Inspiration

für Raum und Leben


18 Kommentare

Der Körper – Abbild der Welt, in der er lebt

Aus aktuellem Anlass greife ich heute in meine Blog-Schatzkiste und poste einen Beitrag, der das erste Mal im Januar 2020 veröffentlicht wurde.

_*_*_*

Wie wird man gesund? Woher kommt Krankheit? Das sind bewegende Fragen die sich nicht nur Erkrankte sondern auch in Heilberufen Tätige immer wieder stellen. Wer sich im Prozess des Frage-und-Antwort-Spiels gestattet, kulturelle Tabus zu hinterfragen und sich auch nicht durch erworbene Muster vom Denken abschrecken läßt – landet im großen Pool der Analogien: „Wie groß so klein; wie innen so außen, wie oben so unten“.

Wer heute meint, die holistische Weltsicht sei modern und von uns erfunden, irrt: Bereits die Mediziner im alten China sahen den menschlichen Körper als mikrokosmisches Abbild des Universums.

„Zwischen Himmel und Erde ist die Menschheit das Kostbarste.
Der Kopf des Menschen ist rund – ein Symbol der Gestalt des Himmels.
Der Fuß ist eckig – ein Symbol der Gestalt der Erde.
Der Himmel hat vier Jahreszeiten; der Mensch hat vier Gliedmaßen.
Der Himmel kennt fünf Phasen; der Mensch hat fünf innere Organe.
Der Himmel hat sechs Extreme*; der Mensch hat sechs Eingeweide.
Der Himmel hat acht Winde **; der Mensch hat acht Hauptgelenke.
Der Himmel hat neun Sterne; der Mensch hat neun Körperöffnungen.
Der Himmel hat zwölf Zeitspannen; der Mensch hat zwölf Kanäle.
Der Himmel hat 24 Sonnenjahrseinteilungen; der Mensch hat 24 shù-Punkte.***
Der Himmel hat 365°; der Mensch hat 365 Knochen und Gelenke.
Der Himmel hat Sonne und Mond; der Mensch hat die Augen.
Der Himmel hat Tag und Nacht; der Mensch hat Wachen und Schlafen.
Der Himmel hat Donner und Blitz; der Mensch hat Freude und Zorn.
Der Himmel hat Regen und Tau; der Mensch hat Tränen und Rotz.
Der Himmel hat yīn und yàng; der Mensch hat Kälte und Hitze.
Die Erde hat Quellen und Wasser; der Mensch hat Blut und Gefäße.
Die Erde hat Gras und Holz; der Mensch hat Haare auf dem Kopf und am Körper.
Der Erde hat Metall und Steine, der Mensch hat Zähne.“

Sun Simiao-
einer der am meisten verehrten Ärzte der Tang Dynastie und persönlicher Ratgeber der Kaiserin

So ist nicht verwunderlich, dass Leitbahnen in denen Lebensenergie qì fließt, sowohl im menschlichen Körper, als auch auf der Erde verlaufen. In der traditionellen chinesischen Medizin spricht man von 12 Hauptmeridianen, die den Organsystemen zugeordnet sind. Liegt im Körper eine Disharmonie vor, wird diese mit Hilfe der Akupunktur beseitigt und das Befinden zurück ins Gleichgewicht gebracht.

Feng Shui bedient sich ebenfalls dieser Methode, weshalb es genau genommen zur Disziplin der asiatischen Heilkunst TCM gehört (neben Qigong, Taiqìquan, Ernährungslehre, Kräuterverschreibungen, Astrologie u.a.). So gesehen ist Feng Shui heilsam und weit mehr als „schöner Wohnen“ für spirituell orientierte Menschen. Feng Shui orientiert sich im Geist am Miteinander, Übereinander, Untereinander und hat – jedenfalls in der Theorie – immer das große Ganze im Blick.

Stellen Sie sich die Erde also ruhig bildhaft von Linien durchzogen vor. In der Geomantie heißen bedeutende dieser Energie-Leitbahnen leylines. Sie gelten als alte Seelenwege, auf denen – so erzählen die Geschichten – die Seelen der Verstorbenen nach Hause wandern. Wer sich manchesmal schon fragte, ob’s Zuhause spukt, wer Stimmen hört und dem Tinnitus die Schuld dran gibt oder Sachen nicht findet, die 100% DA lagen … wer weiß, ob Ihr Haus auf solch einer Linie gebaut wurde?! ****

Darum bleibt das Stöbern in alten Schriften eine meiner liebsten Beschäftigungen. Da finde ich immer etwas, das ich noch nicht wußte oder nun besser verstehe. Immer klarer wird mir warum es in traditionellen Heilberufen heißt, dass es Jahrzehnte braucht, etwas wirklich in seiner Tiefe zu verstehen. So gesehen gehört mein Beruf zu den eher wenigen, in denen Alter adelt 😉

Ob ich wirklich schon verstehe – das weiß ich nicht. Die holistische Herangehensweise ist schließlich alt wie die Sterne, und damit immerhin so alt wie wir. Dennoch hilft es gelegentlich, allen Ernst beiseite zu legen und zu beherzigen, was die Königin Alice im Wunderland ganz vertraulich erzählte: „Als ich in deinem Alter war, habe ich sechs unmögliche Dinge schon vor dem Frühstück geglaubt!“

*oben, unten, Süden, Norden, Osten, Westen
**die acht Himmelsrichtungen
***Punkte die beiderseits entlang der Wirbelsäule liegen und geeignet sind, das Qì der entsprechenden inneren Organe zu mobilisieren
**** ja, es gibt Methoden in der Geomantie, die diese Phänomene lindern und beiden Seiten helfen können


14 Kommentare

Den rückläufigen Merkur nutzen

Wer kennt wunderbare Sinnsprüche, die helfen das Leben zu vereinfachen?*
Ich glaube nicht an das „leichter gesagt, als getan“, denn ich weiß um die Kraft der Worte und Zeichen.
Und um die Macht der Ordnung.

Lavendelfeld

Für mich hat Ordnung auch einen Duft – kannst Du ihn riechen?

Erst kürzlich las ich über Ordnung in menschlichen Beziehungen. „… wenn in … Beziehungen keine Ordnung herrscht, dann muss jede Art von Handlung nicht nur widersprüchlich sein, sondern auch sehr viel Leid, Elend, Verwirrung und Konflikt schaffen,“ sagt Krishnamurti.**

Hier geht es also nicht nur um aufgeräumte Schlafzimmer, Schubladen oder Kellerräume und Ordnung wird nicht als strukturelles Muster und damit als Mechanismus der Anpassung gesehen, sondern aus Gründen der Freiheit angestrebt. Ohne Ordnung keine Freiheit, lautet kurz zusammengefasst die These Krishnamurtis.

„Durch unsere Angst, durch Anpassung und Vergleichen bringen wir in unsere Beziehung sowohl innerlich als auch äußerlich Unordnung. Wenn wir die Unordnung klar sehen, nicht da draußen, sondern hier drinnen, tief in uns selber … dann entsteht aus dieser Wahrnehmung Ordnung.“

Kirschblüten

Ikebana – Sinnbild für Ordnung und das Leben. Hier und Jetzt

Wie außen, so innen, lautet auch mein Credo – und in den meisten Fällen ist es äußerst wirksam, außen anzufangen. Bis zum 22. Mai unterstützt uns der rückläufige Merkur dabei, liegen gebliebenes aufzuarbeiten, wegzuräumen und sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr nützen sondern belasten und schaden.

Und wenn es eine Aufräum-Blockade gibt? Wenn „vernünftig“ keinen Stich kriegt? Dann helfen keine Argumente, dann hilft die Sehnsucht! Die Sehnsucht nach dem Gefühl wie es sein kann, wenn die äußere Ordnung nach innen greift. Wenn alles übersichtlich und geordnet ist und sich allein dadurch das Gefühl einstellt, Kontrolle über das eigene Leben zurück zu gewinnen.

Oder Du machst es wie mir eine liebe Freundin schrieb: „Weißt Du was interessant ist … Ich hab mir ja für die Stube einen neuen Stil bzw. Farbe ausgedacht, und schon miste ich von ganz alleine aus. Dinge die ich sonst nie weggetan hätte. Krass.“

Wer noch tiefer einsteigen will – bei sein.de gab es zu diesem Thema einen Artikel von mir  Energieräuber in deiner Wohnung und wie du sie los wirst

**Krishnamurti, Über die Liebe

* „Ordnung ist das halbe Leben“ – und wenn wir daran denken, dass niemand beziehungslos leben kann, dann macht dieser Sinnspruch sehr viel Sinn …