An manchen Tagen ist es wie verhext, und alles ist blockiert. Umgeben von Denkblockaden, Schreibblockaden, Tu-blockaden, Gefühlsblockaden. „Es“ will nicht, wie ich will. Nichts hilft. Weder der Stock auf dem Kopf noch das Umherwandern, Teetrinken, Singen.

„Balancieren“ – Fotokarte von meinem Freund © Feipeng Jiang
Ich winde mich. Winde mich um das herum, was raus will aber dann auch wieder nicht. In diesen Tagen ist es extrem, Sätze bilden sich in meinem Kopf, doch vor dem PC ist er leer, plötzlich ist gar nichts mehr da. Was soll’s denke ich, und rufe irgendwann meine Freundin Isobel an. Ich höre sie blättern, Schubladen aufziehen, laut atmen. Dann hat sie das Gesuchte gefunden und liest mir vor:
Über die Geduld
Man muss den Dingen
die eigene, stille
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann,
alles ist austragen – und
dann gebären …
Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
Er kommt doch!
Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind, als ob die Ewigkeit
vor ihnen läge,
so sorglos, still und weit…
Man muss Geduld haben
Mit dem Ungelösten im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.
Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antworten hinein.
„Das schrieb Rilke an seinen jungen Dichterfreund,“ ruft sie und legt auf.
Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Zum Beispiel auf chinesisch. Russisch. Arabisch. Georgisch.
Ich schaue in meinen eigenen Bücherschrank. Da steht ein Buch von Rafik Schami ‚Was ich schaffe, überdauert die Zeit.‘ Es ist ein Buch über die Schönheit der (arabischen) Schrift und beim Blättern finde ich diese Kalligraphie.
Es heißt dort, dass die Araber die schönste Poesie der Welt „besitzen“. Schami führt dies auf das Leben in der Wüste zurück, wo Malerei oder Bildhauerei eher ungeeignete Ausdrucksformen waren. Doch in der Wüste können die Augen sich ausruhen, während sich im Geist die Worte formen. Für ihn gehört die Kalligraphie zur wichtigsten Kunst der islamischen Welt, die sich, unabhängig von dem, was geschrieben steht, zu einer vollendeten Kunst der Form entwickelte.
Was mich fasziniert sind die Wörter „Haus“ und „Seele“. Es macht schon einen großen Unterschied, wenn man in einem Haus mit Seele leben darf. Ein beseelter Ort ist immer ein Ort, der Kraft hat, der schützt und nährt. Der ganz bei sich ist und sich darum ganz von sich lösen kann, stetig und mittig. In der Mitte sein, angebunden zwischen unten und oben. Bist du nicht verwurzelt, wohin willst du dann wachsen? Der Mensch als Achse zwischen Erde und Himmel, genährt und geborgen vom Haus.
Manchmal heißt es: „Dieser Mensch ist der gute Geist des Hauses.“ Oder „das ist wirklich eine Seele von Mensch.“ Kennst Du das? Was bedeutet es für Dich? Und kannst Du sie spüren, die Seele Deines Hauses? Freut sie sich, wenn Du abends oder nach dem Urlaub heim kehrst?
Über eine seelenlose Stadt schrieb mir kürzlich ein Freund: „Als wir in Frankreich (Bretagne) waren, musste ich besonders in Brest aus traurigem Anlass an Dich denken: hoffentlich verstehst Du mich nicht falsch, aber ich habe noch nie eine so schlimme Stadt erlebt! So eine tote und unfassbare Energie — fürchterlich! Ich musste immer zu daran denken, was Du als Feng-Shui-Beraterin wohl tun könntest?! Die Stadt hat anscheinend, seitdem sie im 2. Weltkrieg von den Alliierten in Schutt und Asche gelegt und danach schäbig und lieblos (?) wieder aufgebaut wurde, nicht nur ihr Gesicht, sondern auch ihre Seele verloren. Ich hatte nicht das Gefühl, dass ihr irgendwer und irgendetwas bisher Leben einhauchen konnte. Es war echt gruselig, dort zu sein und so etwas habe ich bei einer ganzen Stadt noch nie erlebt. Jedenfalls habe ich mich auch gefragt, ob man als Feng-Shui-Berater auch manchmal verzweifelt?“
Ja. Stimmt. Manchmal ist es zum schier zum Verzweifeln. Ich bin dann sehr traurig. Vielleicht ist das auch ein Grund für Blockaden. Ein Gefühl möchte erforscht werden. Ganz in Ruhe den Dingen und Gedanken die Zeit lassen, zu reifen. Der Sommer kommt bestimmt und mit ihm das Lachen und die Freude. Wahrscheinlich ist es darum manchmal einfach gut, ruhig zu bleiben und abzuwarten. Um dann die von der Sonne gewärmte Frucht vom Baum zu pflücken.