Inspiration

für Raum und Leben


3 Kommentare

Der Weg zu sich selbst – Gehen als Medizin

feng shui im bauerngarten„Meine Kompetenz lässt sich am besten dadurch beschreiben, dass ich eine Leidenschaft für Pflanzen habe, dass ich gern in der Erde wühle und dass ich das Gärtnern und die Welt um mich herum liebe. Es gab jedoch eine Zeit, in der mich meine Leidenschaft in eine andere Richtung lenkte: Eines Tages fand ich mich vor einem Computer wieder und  … war jemand geworden, der über Pflanzen schreibt, anstatt sie selbst zu setzen, zu hegen und zu pflegen … .

Es ist ein unbehagliches Gefühl zu wissen, dass man nicht dort ist, wo man hingehört„, schreibt Alys Fowler in ihrem Gartenbuch. *

Wer selbst schon erlebt hat wie es ist, nicht da zu sein, wo man hingehört, kennt diesen Moment. Wenn alle Nebel schlagartig verschwinden und man ganz klar sieht, wo und wie man sich eingesponnen hat. Meist in ein Netz aus Gewohnheit, Abhängigkeit und Bequemlichkeit, kurz Alltag genannt. Angst ist dann meist der Grund, diese Erkenntnis „wegmachen“ zu wollen und sich zu beschwichtigen. Doch das geht selten gut aus. Etwas bewusst erkennen und nicht danach handeln bringt das System ins Wanken, im Großen wie im ganz Kleinen. Manche harren dennoch bis zum Zusammenbruch, andere machen sich vorher auf den Weg.

Gehen ist eine Möglichkeit drauf zu kommen, wie der Lebens-Weg weiter gehen könnte.

„Gib nur dein Verlangen zu gehen niemals auf. Ich kenne keinen Gedanken, der so schwer wäre, dass man ihn nicht beim Gehen loswürde,“ schrieb Sören Kierkegaard einer Freundin. Denn durch Gehen lassen sich neue Räume im tiefsten Innern erschließen und es geschieht eine innere Weitung. Ich vermute, es ist DAS Erlebnis, nach dem jede Pilgerin, jeder Pilger strebt.

Tür ins Morgenland

Das verheißungsvolle Land, es liegt hinter der Tür

Wer erstmal schnuppern möchte, probiert es mit dem visionären Wandern, manchmal auch Medizinwanderung genannt. Ein paar Stunden draußen querfeldein, sich wieder mit den Kräften der Erde verbinden und alle Elemente spüren. Ob Wind oder Sonne, Wasser oder Regen – alles ist willkommen. Alles sind Zeichen, die die Erde dem Wanderer, der Wanderin sendet. Sozusagen die Urform, bevor diverse Kartensets die Naturerfahrung ins Haus brachten.

Sperling, Wanderfalke oder Fuchs, wer begegnet dir auf deinem Weg?  Wer hat welche Botschaft für dich? Nach und nach die „Zivilisation“ abstreifen, eins werden mit Tieren, Bäumen und den Orten, die wir wandernd durchschreiten. Sich führen lassen und Grenzen spielerisch erkunden, so wird Gehen zur Einweihung in Mysterien und Magie. Wenn die Augen ausruhen dürfen, geschieht das „Sehen“ mit anderen Sinnen, wird die sinnliche Vielfalt neu belebt.

Durch das Gehen können wir, in inniger Verbindung mit allem, was uns umgibt, unser Leben und unseren Platz im Großen Plan mit ganz neuen Augen anschauen,“ wußte James Endredy.

wanderin

Gib nur Dein Verlangen zu gehen niemals auf …

Wer den Ruf der Natur drängender spürt und sich mehr Zeit nehmen will, erlebt das Zuhause in der „Wildnis“. Wenn keine Herberge lockt sondern das Nachtlager ausgebreitet wird, wo es gerade gefällt. Warst Du schon nachts allein im Wald? Hast Dich unsichtbar gemacht für fremde Augen und dem sich verändernden Licht zugeschaut, den unbekannten Geräuschen gelauscht, wenn die Augen aussetzen und die Ohren übernehmen? Manche Dinge verlieren ihren Schrecken, wenn man es ausprobiert hat. An einem kraftvollen Ort sitzen, lauschen und in den (Sternen)himmel schauen, bis die Augen zufallen. Sich den eigenen Ängsten stellen und spielerisch die Zeichen deuten, in welcher die Natur spricht.

„Man kann den Menschen nichts beibringen. Man kann ihnen nur helfen, es in sich selbst zu entdecken,“ erkannte Galileo Galilei. Dafür ist die Natur eine wundervolle Lehrerin!

Vollmond

Was hörst Du, wenn die Augen an die Ohren abgegeben haben?

Wer das Drängen spürt, wer den Ruf hört, sollte dem unbedingt folgen. Vor lauter Vorfreude erzittern, während man beobachtet, wie Furcht und Lust auf das unbekannte Zuhause in einem miteinander ringen. Denn “die Wildnis ist nicht ein Ort, den wir besuchen – sie ist unsere Heimat“, sagen Eingeweihte. Nach drei Tagen draußen, so heißt es, ist der Mensch wieder eins mit der Natur. Und weil jeder Mensch Natur ist, ist dies ein Versprechen, wieder ganz und gar bei sich anzukommen.

Und wer Begleitung wünscht findet hier mein Angebot, gemeinsam wandernd Welten in sich aufzuschließen

Die Augen sitzen
in der Fußsohle,
deren Haut
Wasser atmet.
Der Geist
ist nach unten
geglitten
tritt sanft
auf grüne Wiesen
und trinkt Nektar.
Mit jedem Schritt,
jedem Abrollen,
zeichnen sich
Geschichten ein,
Berührungen ab,
tauschen sich
Fuß und Erde aus,
erzählen einander
Liebesgeschichten

Cambra Maria Skade

 


10 Kommentare

Über das Zuhause

Haus im Schnee

Wohin gehen wir ? Immer nach Hause – Novalis

Architektur ist gefrorene Musik – Peter Zumthor

Unser Haus ist ein Nest in der Welt – Gaston Bachelard

Es ist, ihr möget wollen oder nicht, das Haus der Spiegel eurer selbst – J. Gotthelf

Zeige mir wie du baust und ich sage dir, wer du bist – Christian Morgenstern

Möge nach jedem Gewitter ein Regenbogen über deinem Haus stehen – Irischer Segensspruch

Euer Haus ist euer äußerer Körper – Khalil Gibran

Ein Raum ist die dritte Haut des Menschen – Susanne Berkenkopf

My home is my castle – Sprichwort

Das Haus als Spiegel der Seele – Stefan Brönnle

Es ist eine Kunst, daheim Zuhause zu sein – Alain de Botton

Ein neues Haus, ein neuer Mensch – J.W. v. Goethe

Der Weise erkennt die Welt, ohne das Haus zu verlassen – Chinesisches Sprichwort

Nature is not a place to visit. It is home – Gary Snyder

u. v. m.

Der erste Raum in dem wir leben ist die Gebärmutter. Hirnforscher Gerald Hüther ist der Ansicht, dass wir im Leben immer wieder nach diesem Raum suchen, in dem wir – vorbehaltlos – genährt wurden und wachsen durften. Dieser erste Raum passt sich uns vollkommen an, um uns beizeiten in die Welt zu entlassen. Auf der Erde unternehmen wir dann einiges, um uns Zuhause zu fühlen.

Vermutlich ist jeder Mensch nur bei sich Zuhause. Wer dieses Gefühl in sich nicht spürt wird Schwierigkeiten haben, es woanders zu finden. Doch es gibt Orte, da gelingt es leicht(er), sich zugehörig und als Teil des großen Ganzen zu fühlen. Zum Beispiel in der Natur. Auch der äußere, umgebende Wohn-Raum, die dritte Haut des Menschen, kann helfen, dieses Gefühl zu transportieren, um es zu erfahren, zu durchdringen und schließlich ganz und gar (bei sich) anzukommen.

Ich bin der Raum wo ich bin – Noel Arnaud


2 Kommentare

Zeit, zu räuchern

Wann ist es Zeit, für eine Räucherzermonie?

Räuchern mit Stäbchen

– Wenn Du ein Haus oder eine Wohnung gekauft hast, bevor die Renovierung beginnt
– Nach jeder Renovierung und vor dem Umzug in neue Räume
– Wenn das vage Gefühl da ist, im Leben steht ein Umbruch bevor
– Wenn Du einen Neuanfang wagst
– Bei Neueröffnungen von Geschäft und Büro
Um einen zeremoniellen Ort einzuweihen, zum Beispiel Deinen neuen Meditationsplatz
– Um ein Gebet oder eine Zeremonie zu begleiten
– Nach einem anstrengenden Tag, wenn Du mit vielen Menschen zusammengekommen bist und das Gefühl hast, es ist etwas an dir „kleben“ geblieben
– Um den Übergang der Jahreszeiten zu begleiten
– Immer, wenn Du Lust dazu hast

Räuchern kannst Du innen und außen – jeder Garten liebt einen Ort, der einlädt, innezuhalten. Und wenn Du keinen Garten hast such dir „draußen“ einen Lieblingsplatz. Vielleicht am Ufer des Flusses, der deine Stadt bereichert? Dort kommst Du leicht in Kontakt mit den Wassergeistern. Oder im Park, wo Du gern spazieren gehst. Dort triffst Du die Luftgeister. So kann es gelingen, wieder einen „größeren Raum“ einzunehmen und das einengende „mein – dein“- Denken zurück zu lassen. Schließlich ist die ganze Erde unsere Heimat, und sobald wir beginnen, sie wieder als unser Zuhause anzunehmen, sind wir bewußter verbunden mit dem, was geschieht. Irgendwann nimmst Du Dein Räucherwerk mit hinaus, vielleicht noch einen Apfel, Rosinen und Nüsse und bringst dem Platz kleine Gaben. So wächst Dir ein Ort ans Herz – und Du ihm! Du wirst sehen, es geschehen erstaunliche Begebenheiten, wenn Du Dich drauf einläßt.

bank im grünen

Du hast noch keinen Lieblingsplatz gefunden? Dann nutz die Sommertage, schau Dich um und spür‘ nur. Wo fühlst Du Dich besonders wohl? Wo hast Du besondere Gedanken? Oder laß‘ „es“ einfach geschehen: Nimm einen Ort ins Visier, schließ die Augen und laß‘ Dich überraschen, wo es Dich hinzieht. Welcher Flecken ruft Dich?  Vielleicht begleitest Du diesen Platz dann durch’s Jahr? Wie verändert er sich mit den Jahreszeiten? Welche Zeichen und Antworten schenkt Dir die Natur dort auf Deine Fragen?

Auch der Neumond gilt als besonders geeignet für einen Neuanfang. Ein guter Zeitpunkt also, ein bisschen Rauch aufsteigen zu lassen, und ihn zu bitten, Deine Wünsche in den Himmel zu tragen.


6 Kommentare

Über das Putzen und die Natur – Es stand in der Zeitung

Feng Shui Bank und Baum

Ein schönes Plätzchen, um sich nach dem Saubermachen auszuruhen.

Natur statt Shopping

„Die Deutschen schauen sich lieber Blumen im Grünen an statt Kleidung im Schaufenster – lautet das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Werbekooperation Schlösserland Sachsen. Demnach können sich 75% der Deutschen nicht vorstellen, auf Grünanlagen innerhalb einer Stadt zu verzichten. Bei Einkaufcentern sind das nur 34%, Theater, Discotheken und andere Einrichtungen halten noch weniger für unverzichtbar.

Für Peter Walschburger, Professor für Biopsychologie an der FU Berlin, ist das Ergebnis keine Überraschung: „Die Sehnsucht nach Natur ist nicht nur als aktueller Modetrend zu verstehen, sondern vielmehr tief im Wesen des Menschen verankert. Der Mensch sehnt sich nach seiner natürlichen Heimat, und das ist nun mal nicht die Stadt, sondern die Natur.

aus: Gartenfreund 7/2015

Frauen schätzen Putzarbeiten

„Die Mehrzahl der britischen Frauen empfindet Haushaltsarbeiten einer Umfrage zufolge als eine Art Therapie. Sechs von zehn befragten Britinnen (59%) erklärten, „daß Saubermachen Ihnen das Gefühl gibt, ihr Leben unter Kontrolle zu haben„, wie es am Montag in der Tageszeitung The Independent hieß. Haushaltsarbeiten seien für Ihren Geist „therapeutisch“, gaben 60 Prozent der Frauen an. 58 Prozent fühlen sich bei Unordnung deprimiert. Ein Drittel gab sogar an, daß Hausarbeit ihnen mehr Befriedigung verschaffe als Sex.“

Schnipsel beim Saubermachen gefunden, Quelle nicht mehr nachvollziehbar

Hervorhebungen in den Texten von La Imperial Feng

Und wie ist Deine Meinung? Machst du gern sauber oder gehst Du lieber im Park spazieren? 😉


Hinterlasse einen Kommentar

Raum – Innen Aussen

DSC07782

Müsset im Naturbetrachten immer eins wie alles achten – nichts ist drinnen, nichts ist draußen, denn was Innen ist, ist Außen. Goethe

„Was mich interessiert ist die Sache mit dem Außen und Innen – dessen, was innerhalb und was außerhalb des menschlichen Wesens ist, und wie wir mit dem anderen reden … . Das war immer mein Hauptanliegen. Und auch der Gedanke, dass Natur und Kultur im Grunde das Gleiche sind. … Immer ist da der Schleier zwischen uns und dem, was wir sehen, die Geschichte der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Welt.“ Chris Dury, Künstler

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich bei der Namensfindung meiner Firma „Raum Innen Aussen“ : Neben dem Fakt, dass ich InnenRäume und AußenRäume gestalte, soll der Name verdeutlichen, dass jeder Raum den inneren Zustand eines Menschen sichtbar macht. Durch bewusste Veränderung im Raum lassen sich innere Prozesse und Entwicklungen beim Menschen beeinflussen.
Auch ist mir die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur mittlerweile suspekt – man könnte daraus schließen, dass „urbane“ Menschen als Kulturschaffende nicht Natur wären.
Inhaltlich beziehen wir uns gern auf den städtischen Raum wenn wir Kultur sagen und auf die Landschaft, wenn wir von Natur sprechen. Und doch, fast gibt es keinen Flecken auf der Erde, in den der Mensch nicht kulturell eingegriffen hat und natürlich gibt es auch in der Stadt Natur. Weil wir Natur sind, ist die Natur auch unser LebensRaum, mit ihr sind wir unmittelbar verbunden und verwoben.

„wenn ich atme, strömt die natur in meine lunge. manchmal habe ich das gefühl, nicht ich atme, sondern die außenwelt atmet mich, weil ich gar nicht anders kann, als zu atmen.“ herman de vries, künstler