Der Winter kommt, heißt es in Game of Thrones. Auch hierzulande bringt der Wind eisige Böen und die ersten Dächer sind morgens schon weiß überzogen. Ein guter Grund, sich dem Innenraum zuzuwenden und es sich Zuhause so richtig gemütlich* zu machen. Hier einige Tipps aus meiner warmen Feng Shui Küche 😉

Katzen wissen ein gemütliches Zuhause zu schätzen, auch die von © Paul Hanaoka.
Die Küche gilt als das Herz des Hauses: In diesem Raum bereiten wir Lebensmittel zu, die wiederum unsere Gesundheit beeinflussen. Aus ganzheitlicher Perspektive wirkt sich die Energie im Raum auf die Nahrung aus, darum sollte die Atmosphäre in der Küche ruhig und entspannt, dabei anregend genug sein, um bei guter Laune zu schnippeln und Lust aufs kochen zu machen.
- Gute Beleuchtung gehört unbedingt dazu: Anrichte, Kochinsel, Spüle hell ausleuchten, vor allem da, wo mit scharfen Messern hantiert wird. Am Tisch dagegegen darf das Licht gedämpfter sein, um das Essen zu genießen und die Art Wohlbefinden zu erzeugen, die so empfänglich ist für sanftes Licht.
- Licht beeinflusst Stimmungen und damit auch die Art, wie und worüber bei Tisch gesprochen wird. Wer hitziger Debatten oder lahmer Gespräche beim Zusammensein müde ist, experimentiert mit Farbe: Orange stimuliert Konsens, Grün bringt Lebendigkeit und Schwung. Beginnen Sie mit Servietten, farbigen Kerzen oder Platzsets. Wenn die Farbe auf gewünschte Weise wirkt, können Sie für das Frühjahr über den Anstrich einer Wand nachdenken.
- Wer vorwiegend alleine isst und sich gewohnheitsmäßig mit Buch oder TV von der Stille ablenkt: Probieren Sie es doch mal mit stimmiger Musik, einem Konzertmitschnitt oder einer Lesung über Achtsamkeit. Und worauf schauen Sie, wenn Sie am Tisch sitzen – haben Sie eine düstere oder erheiternde Aussicht?
- Frische Blumen sind in der Küche immer eine gute Idee. Sie bringen Schönheit von draußen nach drinnen, direkt ins Herz des Hauses.
- Wer mag, schaut in welcher Himmelsrichtung und damit in welchem Bagua-Bereich sich die Küche befindet. Das gibt wertvolle Hinweise, welches raumenergetische Potenzial hier darauf wartet, geweckt zu werden.
- Wer die Kraft der Formen integrieren möchte, hier zwei Anregungen dazu: Die Blume des Lebens gilt als Urbauplan des Lebens, sie ist Ausdruck der natürlichen Ordnung und enthält ALLES. Wer mag hängt sie über den Herd und/oder stellt die zu verarbeitenden Lebensmittel eine Weile darauf. In der Heilkunde gelten Pyramiden, die nach den Maßen der Cheops Pyramide gefertigt werden, als hamonisierend, energetisierend und aktivierend. Es gibt zahlreiche Versuche mit Lebensmitteln, die unter einer Pyramide aufbewahrt, länger frisch blieben. Probieren Sie’s aus und dann berichten sie mir gern über gemachte Erfahrungen.
- Zugegeben, der Vermerk, dass eine aufgeräumte Küche die Herzen vor lauter Vorfreude höher schlagen läßt, klingt abgedroschen. Doch wer heute erst den Abwasch von gestern erledigen muss, um einen leckeren Salat zuzubereiten oder wer abends noch das Frühstücksgeschirr vorfindet – büßt sicher viel der besagten Vorfreude ein.
„Kochen ist wie Liebe, man sollte sich mit Hingabe darauf einlassen, oder gar nicht.“ Ob Piet von Home sich selbst daran hielt, weiß ich nicht, dennoch soll seine Empfehlung nicht ungehört verhallen.

Und nun: Guten Appetit!
* gemütlich wie Gemütlichkeit. Wikipedia definiert es so: „Gemütlichkeit, abgeleitet von Gemüt, ist ein subjektiv empfundener Gemütszustand des Wohlbefindens, ausgelöst durch subjektiv determinierte materielle Verstärker und/oder Situationen. Das Wort Gemütlichkeit wird auch im Englischen und im Französischen verwendet. Der Gegenbegriff ist ‚Ungemütlichkeit‘.“