Inspiration

für Raum und Leben


2 Kommentare

Zeit, zu räuchern

Wann ist es Zeit, für eine Räucherzermonie?

Räuchern mit Stäbchen

– Wenn Du ein Haus oder eine Wohnung gekauft hast, bevor die Renovierung beginnt
– Nach jeder Renovierung und vor dem Umzug in neue Räume
– Wenn das vage Gefühl da ist, im Leben steht ein Umbruch bevor
– Wenn Du einen Neuanfang wagst
– Bei Neueröffnungen von Geschäft und Büro
Um einen zeremoniellen Ort einzuweihen, zum Beispiel Deinen neuen Meditationsplatz
– Um ein Gebet oder eine Zeremonie zu begleiten
– Nach einem anstrengenden Tag, wenn Du mit vielen Menschen zusammengekommen bist und das Gefühl hast, es ist etwas an dir „kleben“ geblieben
– Um den Übergang der Jahreszeiten zu begleiten
– Immer, wenn Du Lust dazu hast

Räuchern kannst Du innen und außen – jeder Garten liebt einen Ort, der einlädt, innezuhalten. Und wenn Du keinen Garten hast such dir „draußen“ einen Lieblingsplatz. Vielleicht am Ufer des Flusses, der deine Stadt bereichert? Dort kommst Du leicht in Kontakt mit den Wassergeistern. Oder im Park, wo Du gern spazieren gehst. Dort triffst Du die Luftgeister. So kann es gelingen, wieder einen „größeren Raum“ einzunehmen und das einengende „mein – dein“- Denken zurück zu lassen. Schließlich ist die ganze Erde unsere Heimat, und sobald wir beginnen, sie wieder als unser Zuhause anzunehmen, sind wir bewußter verbunden mit dem, was geschieht. Irgendwann nimmst Du Dein Räucherwerk mit hinaus, vielleicht noch einen Apfel, Rosinen und Nüsse und bringst dem Platz kleine Gaben. So wächst Dir ein Ort ans Herz – und Du ihm! Du wirst sehen, es geschehen erstaunliche Begebenheiten, wenn Du Dich drauf einläßt.

bank im grünen

Du hast noch keinen Lieblingsplatz gefunden? Dann nutz die Sommertage, schau Dich um und spür‘ nur. Wo fühlst Du Dich besonders wohl? Wo hast Du besondere Gedanken? Oder laß‘ „es“ einfach geschehen: Nimm einen Ort ins Visier, schließ die Augen und laß‘ Dich überraschen, wo es Dich hinzieht. Welcher Flecken ruft Dich?  Vielleicht begleitest Du diesen Platz dann durch’s Jahr? Wie verändert er sich mit den Jahreszeiten? Welche Zeichen und Antworten schenkt Dir die Natur dort auf Deine Fragen?

Auch der Neumond gilt als besonders geeignet für einen Neuanfang. Ein guter Zeitpunkt also, ein bisschen Rauch aufsteigen zu lassen, und ihn zu bitten, Deine Wünsche in den Himmel zu tragen.


Hinterlasse einen Kommentar

Garten auf Balkon

Was verbinden Sie mit dem Wort „Garten„?

Feng Shui Balkon

Rasenfläche, Blumenbeete, Erde, Mulch, Gemüse, Hollywoodschaukel? Teich, Rhododendron, Gartengeräte? Ein häufig gemachter Fehler gerade bei kleinen Gärten ist die Überfrachtung, weil sämtliche Assoziationen hineingezwängt werden.

Dann rate ich als Erstes: Abspecken!

Der Garten ist für die Menschen da, nicht für die Pflanzen. Und gerade kleine Areale profitieren von einer klaren Linie. Mehr dazu gibt’s hier
https://laimperialfeng.wordpress.com/2014/05/19/projekt-kleiner-garten/

Wer „Balkon“ gedacht hat, für den habe ich heute ein paar Tipps. Denn Balkone sind gerade in der Stadt eine wertvolle Erweiterung des (meist) begrenzten Wohnraums. Im besten Fall muss man also nicht mal rausgehen, um in der Natur zu sein. Und wer Lust hat, baut hier sogar eigenes Gemüse an.

Je nach Grundriss können Balkone sogenannte Feng Shui Fehlbereiche erzeugen. Dann ist es besonders nützlich, den Bereich gut im Auge zu behalten und mit Sorgfalt und Raffinesse zu gestalten.

Feng Shui Balkon

  • Selbst wenn es draußen noch kalt ist, beginnen Sie am besten jetzt mit einer Grundreinigung. Erfreuen Sie Ihren Balkon mit einem Frühjahrsputz und werfen Sie weg, was sich über den Winter angesammelt hat.
  • Wie hätten Sie’s denn gern? Vor dem Einkauf beim Gärtner am Besten kurz innehalten und sortieren. Was soll es dieses Jahr sein:
    • Farbige Vielfalt in Blüten oder Übertöpfen?
    • Asiatischer Minimalismus mit Wasser, Buddha, Steinen?
    • Strenger Formalismus mit eindrucksvollen Formgewächsen als Sonnenschutz?
    • Selbstversorgen mit Gemüse, Kräutern, Erdbeeren? Leider nur für Sonnenbalkone geeignet! Macht nichts, draußen essen ist auch wunderschön!
  • Dran denken: Eine kleine Fläche wirkt schnell vollgestellt. Darum einfach so tun, als schaffe man kleine Inseln und läßt zwischendrin genug Platz (für das Meer), damit das Auge sich auch ausruhen kann
  • Wer kein grünes Händchen hat, kann mit bunten Stoffen und Kissen aufpeppen, was das Zeug hält und kauft immer mal frische Pflanzen nach. Nicht vergessen: Vertrocknetes entsorgen, Verblühtes pflegen und regelmäßig fegen
  • Immer vorteilhaft ist, die Größenverhältnisse zu berücksichtigen: Was im Laden klein wirkt, kann schnell die Dimension auf dem Balkon sprengen (ist mir letztes Jahr passiert). Darum ist es gut, ein Maßband dabei zu haben, um sich reale Größen und Proportionen wieder vorstellen zu können.

Machen Sie den Balkon zu Ihrem Kleinod, zu einer Oase im Alltag, gestalten Sie einen Blickfang für die Augen, einen privaten Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Wahrscheinlich vergeht dann kein Tag, den Sie nach dem Aufstehen nicht auf dem Balkon begrüßen. Egal ob’s regnet oder schneit.

Sie brauchen Hilfe, Inspiration oder einen guten Rat für Ihr Kleinod? Dann schreiben Sie mir, ich bin da!