Sommerzeit ist Gartenzeit. Und dabei soviele Angebote überall: Blühende Blumen und Sträucher locken zum Kauf, Accessoires und Gartenmöbel, in die man sich gleich niederlassen möchte, Brunnen und Wasserspiele mit beruhigendem Klang … wie soll man sich nur für das Passende entscheiden?

Frühstück im Garten – willkommene Abwechslung!
Besonders, wer einen kleinen Garten hat tut gut daran, Prioritäten zu setzen und sich für eine Stilrichtung zu entscheiden. Die erste Frage sollte deshalb lauten: Was ist mir im Garten das Wichtigste?
In großen Gärten ist es relativ einfach, Rasenflächen, alte Bäume und üppige Blumen- oder Gemüsebeete zu kombinieren. In kleinen Gärten entsteht schnell ein beengendes, zusammenhangloses Durcheinander wenn man „keinen Plan hat“.
Darum sollten Sie sich am Anfang viel Zeit für die Planung nehmen, denn dies zahlt sich am Ende aus. Dazu gehört auch die entscheidende Frage: Wie viel Zeit wollen oder können Sie in die Pflege Ihres Gartens investieren?
Meine Empfehlung für kleine Gärten: Bevorzugen Sie Elemente, die zu Ihrem Stil und Ihrer Lebensweise passen und widerstehen Sie „Spontankäufen“. Im kleinen Garten profitieren Sie von Klarheit und Struktur. Natürlich darf auch mal das Unerwartete überraschen, doch im Großen und Ganzen sollten Sie einer Gestaltung „aus einem Guss“ den Vorrang geben. Wenn Sie neue Beete anlegen berücksichtigen Sie bei der Planung unbedingt das Wuchsverhalten der Pflanzen – hier hat es mit der Zeit schon manch „große“ Überraschung gegeben.
Zur Erleichterung Ihrer Planung hier eine kleine Auswahl von Stilrichtungen. Welcher Garten-Fan sind Sie?

Träumen am Wasser – gern im eigenen Garten.
Den minimalistischen Garten kennzeichnet eine ruhige Ausstrahlung. Motto dieser Gärten ist das „weniger ist mehr“, wodurch das Gefühl von Weite entsteht. Sein Erfolgsgeheimnis ist die Sorgfalt im Detail, seine gradlinige, akkurate Konstruktion kombiniert mit schlichter Eleganz. Die Wahl der Pflanzen, die Art der Pflasterung, das Design der Sitzgelegenheiten geben diesem Garten seinen Ausdruck. Zauberwort: Zurückhaltung.
Der terrassierte Garten in Hanglage. Für Gärten mit Gefälle eignen sich Stufen und Terrassen. Sie bringen den Vorteil, einzelne Bereiche unterschiedlichen Charakters anzulegen. Auf den Ebenen können Sie mit den Stilen spielen und einen Countrygarten, Dschungelgarten, Feengarten oder Rosengarten anlegen. Die Verbindung können Sie mittels Treppen und schöner Pflasterung schaffen. In der Regel ist in diesen Lagen die Zusammenarbeit mit einem Landschaftsbauer vorteilhaft, denn es muss viel Erdreich bewegt werden und er verfügt über Wissen und Gerätschaft, damit der Garten auch bei Dauerregen stabil bleibt. Zauberwort: viele grüne Zimmer.
Der astrologische Garten bildet die Urprinzipien der Natur und ihrer Archetypen ab. Ursprung eines solchen Gartens ist das „senkrechte“, sich in die Tiefe erstreckende Denken (siehe hierzu auch Literatur von Rüdiger Dahlke, der sich fast ausschließich mit dem senkrechten Denken befasst) . In diesem Garten sind alle verwendeten Pflanzen, Materialien und natürlich die Formgebung symbolischer Art. Zuerst findet man heraus, welchen Archetyp man darstellen möchte (zum Beispiel das alles in Gang bringende Waage-Venus Prinzip für Harmonie, Partnerschaft und Ästhetik) und gestaltet auf diese Weise den eigenen Planetengarten. Bei diesem Gartentyp kann man sich vom eigenen Horoskop inspirieren lassen oder Teilbereiche für sich und den Partner anlegen, um sich selbst und den anderen mal auf ganz andere Weise zu entdecken. Zauberwort: Archetyp in Grün.

Genuss-Lust en miniature
Der Balkon Garten erlaubt Erholung selbst auf kleinstem Raum. Pflanzen und Kräuter in schönen Übertopfen bringen Genuss-Lust für Gaumen, Augen und Nase. Das scheinbar wild durcheinander gewürfelte folgt dennoch einer Ordnung: hier sorgen blaue Übertöpfe und gleichfarbige Blüten für harmonisches Miteinander und die abwechselnde Zusammenstellung von groß und klein, hoch und niedrig, spitz und rund sorgt für Lebendigkeit und macht Lust drauf, mehr zu entdecken. Zauberwort: Genuss-Lust en miniature.
Tipp: Ihr Garten ist klein und fein? Dann könnte Sie auch dieses inspirieren
https://laimperialfeng.wordpress.com/2015/03/31/was-tun-wenn-feng-shui-rat-fur-kleine-garten/