Inspiration

für Raum und Leben


Hinterlasse einen Kommentar

Was tun, wenn … Feng Shui Rat für kleine Gärten

Was tun wenn … der Garten sehr klein ist?

Kleiner Feng Shui Garten zum Wohlfühlen

Mein Tipp: Legen Sie zuerst eine Checkliste an, um herauszufinden, wofür Sie den Garten nutzen möchten. Soll Ihr Garten

  • eine Oase der Entspannung sein
  • ein Treffpunkt für Freunde und zum Feiern werden
  • eigenes Obst und Gemüse liefern
  • ein Abenteuerspielplatz für Groß und Klein sein
  • eine Augenweide darstellen, um müde Augen von der Bildschirmarbeit zu erfrischen
  • oder … ?

Welche Gestaltungselemente wollen Sie unbedingt einsetzen? Was sehen Sie bereits vor Ihrem inneren Auge

  • üppgie, farbenfrohe Blumenbeete
  • Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Kürbis, Zwiebeln – bereit zur Ernte
  • eine Kräuterspirale, die sinnlichen Duft verströmt
  • einen Naturrasen, der Schmetterlinge und Bienen anlockt
  • einen (gepflasterten / überdachten) Sitzplatz für jedes Wetter
  • unter Bäumen ein lauschiges Plätzchen für die Hängematte
  •  Sie und ihre Liebsten in der Hollywoodschaukel
  • oder eine Schaukel auf der Sie sich nachts emporschwingen, um dem Mond näher zu sein
  • verwunschene Plätze, die schattig und kühl gelegen, erst entdeckt werden möchten
  • plätscherndes Wasser eines Gartenteichs mit Wasserspiel oder einen Quellstein, an dem Sie im Hochsommer Ihre heißen Füße kühlen können
  • oder … ?

Und was brauchen Sie, mal ganz pragmatisch gedacht?

  • Geräteschuppen
  • Kompost
  • Wäschespinne
  • Spielgeräte
  • Platz für Mülleimer
  • und … ?

Nun kommt der schwerste, dennoch wichtigste Part: Setzen Sie Prioritäten, denn ein kleiner Garten kann nicht alle Wünsche erfüllen. Doch durch ein paar Feng Shui Tricks, kombiniert mit geschickter Planung und sorgfältiger Material- und Pflanzenwahl lassen sich auch kleine Gärten optimal nutzen.

Gartenelfe

  1.  Schaffen Sie Sichtachsen und Duchblicke. Lassen Sie Ihr Auge entlang einer Linie ungehindert schweifen und platzieren Sie am Ende dieser Linie einen Blickfang. Das kann eine Solitärpflanze, eine Statue oder eine Rosenkugel sein. Gestalten Sie dann die Randbereiche entlang dieser Linie abwechslungsreich und spannend zum Beispiel durch Pflanzen, die über den Wegrand lugen oder durch einen inszenierten Durchblick. So hangelt sich das Auge von Aufmerksamkeitspunkt zu Aufmerksamkeitspunkt bis es am Blickfang anlangt. Durch dieses intensive, weil überraschende Erleben scheint der Garten weiträumiger, auch, weil es (scheinbar) mehr zu sehen gibt.
  2. Vermeiden sie schnurgerade Wege und rechteckige Beete, denn je gerader der Weg, desto schneller das Tempo. Das kann jede/r auf der Autobahn nachfühlen. Auf Landstraßen verringert sich das Tempo automatisch und so sollte es auch in ihrem Garten geschehen. Verlegen Sie den Weg organisch geschwungen und Sie werden spüren: Wenn Sie einen kleinen Raum in mehr Zeiteinheiten durchqueren fühlt er sich größer an.
  3. Nutzen Sie Farbeffekte. Beobachten Sie doch mal, dass Gegenstände weiter weg verblassen, während alles in der Nähe sehr farbintensiv wirkt. Diesen Effekt können Sie in der Gartengestaltung nutzen, indem Sie zum Beispiel an der vom Sitzplatz am weitest entfernten Stelle Pflanzen mit hellen Blütenfarben setzen. Auch mit Pflanzen, deren Blätter hell, silbrig oder weiß-grün gemustert sind, erzielen diesen Eindruck. Zu den Stauden mit hellen Blüten gehören : Schneeglöckchen, Krokus, Christrose, Gänsekresse, Tulpen, Akelei, Pfingstrose, Astilbe, Herbstanemone, Silberkerze oder Herbstaster.
  4. Weniger ist mehr. Beschränken Sie sich auf auf wenige Grundfarben bei der Pflanzenwahl. Zwei bis drei Farben sollten reichen, das beruhigt und sorgt für Weite.
  5. Behalten Sie die minimalische Gestaltung bei der Wahl der Bodenbeläge bei und vermeiden Sie ein zu großes Durcheinander an Material- und Farbmixen. Ein kleiner Garten kann das nicht auffangen und wirkt schnell zerstückelt und kleinteilig. Großformatige Natursteinplatten und einfarbiger Kies sind Katzenkopfpflaster, bunten Flusskieseln oder im Fischgrätverband verlegten Wegen in jedem Fall vorzuziehen.

P.S. Ihr Garten birgt mehrere Herausforderungen? Dann lesen Sie hier weiter und lassen sich inspirieren
https://laimperialfeng.wordpress.com/2014/05/19/projekt-kleiner-garten/