Inspiration

für Raum und Leben


12 Kommentare

Advent, Advent – 2. Türchen

Flanieren, spazieren, verweilen – trotz einiger Unstimmigkeiten ein guter Ort, mit den Nachbarn zu plauschen. Dank an © hermit

Alle Menschen wohnen irgendwo. Und gemessen „am Höchsten“ hat ein Haus nicht nur zweckmäßige Aufgaben. Wer Architektur mit dem Herzen studiert weiß, Häuser sollen nicht nur Schutz bieten vor Regen, Kälte und Eindringlingen.

Mit Herz gebaute Häuser können Menschen bei ihrem Lebenswerk unterstützen. Sie können dazu beitragen, dass Menschen gesund bleiben, erwartungsvoll und schöpferisch. Häuser und Räume beeinflussen die individuelle Entwicklung und bestimmen mit, welche Lebensthemen in den Fokus geraten. Mehr noch: Häuser wirken auf den Lebensmut.

Darüber hinaus wirkt jedes Haus in der Gemeinschaft in den umgebenden Raum, ja es hat die Fähigkeit, Raum zu bilden. Damit ist nicht allein der Innenraum gemeint sondern das große Drumherum: Häuser zeigen Gesicht und prägen dadurch die Atmosphäre eines Straßenbildes.

Manche blicken freundlich und aufgeschlossen, andere tun sehr geheimnisvoll, blicken verschlafen oder abweisend. Wieder andere gebärden sich furchteinflößend und tragen dazu bei, dass die Vorübergehenden den Schritt ganz unbewußt beschleunigen.

Ob Menschen sich in einer Umgebung wohlfühlen und in ihr gedeihen ist nicht allein abhängig von der Gestaltung der Innenräume, sondern zu einem Großteil vom umgebenden Straßenbild. Denn die Lebenskraft Qi, die wir durch die Maßnahmen des Feng Shui in die Räume leiten wollen, kommt ja von draußen und bringt die dort gesammelten Informationen mit hinein.

Hinter heutigem Türchen verbirgt sich darum die Einladung, mit offenen Augen durch eine bekannte oder unbekannte Straße zu gehen und sich die Zeit zu nehmen, den Häusern ins Gesicht zu schauen. Was passiert? Wie entfaltet sich die stille Kommunikation zwischen Ihnen, zwischen Euch beiden? Welche Gefühle berüht dieses Haus, welche Assoziationen wecken die Details und was spricht die Dachform?

Und schließlich: Welches Haus-Gesicht macht froh und läßt das Herz hüpfen, welches blickt einladend oder beflügelt die Phantasie? Und welches Haus zeigt kein Gesicht, bleibt anonym? Was glaubst Du, was glauben Sie, wie lebt es sich in solch einer Architektur – im schlimmsten und im besten Fall?

„Unser Alltag wird zu einem wesentlichen Teil durch die Architektur bestimmt, die uns Tag für Tag umgibt.“ 

Jürgen Tietz – Architekturkritiker


2 Kommentare

Die besondere Immobilie – Das Architektenhaus

Auf der Suche nach einem Eigenheim findet man in einschlägigen Portalen oft eine, mit einem Eigenbegriff gekennzeichnete Immobilie: Das Architektenhaus. Was sich dahinter verbirgt? In der Regel handelt es sich um Häuser, die Architekten für sich selbst entworfen haben. Da sie meist hochpreisig angeboten werden, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen.

So kann es werden: Eine Atmospäre zum Wohlfühlen. Danke für das klasse Foto © grovemade

Kürzlich hatte ich nämlich die Ehre, einen Architekten bei der Planung seines Traumhauses zu beraten. Das Grundstück war erworben, die Ausrichtung festgelegt und die Baupläne bereit zur Eingabe. Ein letzter Blick von mir sollte bestätigen, das alles bedacht war. Und ich der Tat, ich war wirklich zufrieden 🙂

Da ich schon viele Neubauten gesehen und manches Mal kopfschüttelnd überlegt habe, wo der Planer / die Planerin während der Arbeit mit den Gedanken war, sah ich hier vor allem die Feinheiten gewürdigt:

  • Ein harmonischer Grundriss, der zwar etwas eigenwilliges ausstrahlt, dabei dennoch in seiner Balance bleibt.
  • Eine Fassadengestaltung, die ein „freundliches Gesicht“ zur Straße schauen läßt und sich  in die Gegebenheiten der Umgebung einfügt.
  • Ein angemessen großer Platz vor der Haustür – in der Fachsprache Ming Tang genannt – wo das Qi, also die Energie, sich sammeln kann und der mit optischer Hervorhebung gepflastert werden soll.
  • Ein einladend quadratischer Eingangsbereich innen, mit Platz für Begegnung, für Einbauschrank, Garderobe und Schuhregal.
  • Eine (Wohn)Küche mit „Vorratskammer“ und einem Dunstabzug nach außen.
  • Zwei Kinderzimmer die den Namen wirklich verdienen, und in denen die Kinder später nach Belieben auch mal die Möbel umstellen können.
  • Eine separate Ankleide mit Einbauschränken für die Eltern.
  • Ein Raum mit Außenbelüftung zum Wäschetrocknen im Keller.
  • Eine Garage, die nicht mit dem Haus verbunden ist und dadurch keine „Fehlbereiche“ erzeugt.

Dabei ist die Grundfläche mit 140 m2 nicht mal besonders üppig. Dennoch wird es einen Kreativraum geben, ein Gästezimmer und ein Wohnzimmer mit Galerie. Prima! Und was konnte ich noch tun?

Ein paar Kleinigkeiten gab es bei der Zufahrt zu beachten, ich empfahl, sie etwas zu versetzen um einen günstigeren Energiefluss aufs Grundstück zu lenken. Außerdem werden wir einige geomantische Zeremonien vollziehen, um den Bauplatz entsprechend vorzubereiten. Besondere Würdigung gebührt dabei dem ersten Spatenstich, und wenn es so weit ist, werden wir gemeinsam den gefüllten Grundstein an passende Position legen. Später gibt’s das Firstfest, die Reinigung, die Aufladung des Hauses und das Einzugfest. Alles in allem, damit es eine runde Sache wird, und ein Zuhause, in dem Menschen glücklich leben, wachsen und gedeihen. Was für eine wundervolle Arbeit!