Inspiration

für Raum und Leben


18 Kommentare

Der Körper – Abbild der Welt, in der er lebt

Aus aktuellem Anlass greife ich heute in meine Blog-Schatzkiste und poste einen Beitrag, der das erste Mal im Januar 2020 veröffentlicht wurde.

_*_*_*

Wie wird man gesund? Woher kommt Krankheit? Das sind bewegende Fragen die sich nicht nur Erkrankte sondern auch in Heilberufen Tätige immer wieder stellen. Wer sich im Prozess des Frage-und-Antwort-Spiels gestattet, kulturelle Tabus zu hinterfragen und sich auch nicht durch erworbene Muster vom Denken abschrecken läßt – landet im großen Pool der Analogien: „Wie groß so klein; wie innen so außen, wie oben so unten“.

Wer heute meint, die holistische Weltsicht sei modern und von uns erfunden, irrt: Bereits die Mediziner im alten China sahen den menschlichen Körper als mikrokosmisches Abbild des Universums.

„Zwischen Himmel und Erde ist die Menschheit das Kostbarste.
Der Kopf des Menschen ist rund – ein Symbol der Gestalt des Himmels.
Der Fuß ist eckig – ein Symbol der Gestalt der Erde.
Der Himmel hat vier Jahreszeiten; der Mensch hat vier Gliedmaßen.
Der Himmel kennt fünf Phasen; der Mensch hat fünf innere Organe.
Der Himmel hat sechs Extreme*; der Mensch hat sechs Eingeweide.
Der Himmel hat acht Winde **; der Mensch hat acht Hauptgelenke.
Der Himmel hat neun Sterne; der Mensch hat neun Körperöffnungen.
Der Himmel hat zwölf Zeitspannen; der Mensch hat zwölf Kanäle.
Der Himmel hat 24 Sonnenjahrseinteilungen; der Mensch hat 24 shù-Punkte.***
Der Himmel hat 365°; der Mensch hat 365 Knochen und Gelenke.
Der Himmel hat Sonne und Mond; der Mensch hat die Augen.
Der Himmel hat Tag und Nacht; der Mensch hat Wachen und Schlafen.
Der Himmel hat Donner und Blitz; der Mensch hat Freude und Zorn.
Der Himmel hat Regen und Tau; der Mensch hat Tränen und Rotz.
Der Himmel hat yīn und yàng; der Mensch hat Kälte und Hitze.
Die Erde hat Quellen und Wasser; der Mensch hat Blut und Gefäße.
Die Erde hat Gras und Holz; der Mensch hat Haare auf dem Kopf und am Körper.
Der Erde hat Metall und Steine, der Mensch hat Zähne.“

Sun Simiao-
einer der am meisten verehrten Ärzte der Tang Dynastie und persönlicher Ratgeber der Kaiserin

So ist nicht verwunderlich, dass Leitbahnen in denen Lebensenergie qì fließt, sowohl im menschlichen Körper, als auch auf der Erde verlaufen. In der traditionellen chinesischen Medizin spricht man von 12 Hauptmeridianen, die den Organsystemen zugeordnet sind. Liegt im Körper eine Disharmonie vor, wird diese mit Hilfe der Akupunktur beseitigt und das Befinden zurück ins Gleichgewicht gebracht.

Feng Shui bedient sich ebenfalls dieser Methode, weshalb es genau genommen zur Disziplin der asiatischen Heilkunst TCM gehört (neben Qigong, Taiqìquan, Ernährungslehre, Kräuterverschreibungen, Astrologie u.a.). So gesehen ist Feng Shui heilsam und weit mehr als „schöner Wohnen“ für spirituell orientierte Menschen. Feng Shui orientiert sich im Geist am Miteinander, Übereinander, Untereinander und hat – jedenfalls in der Theorie – immer das große Ganze im Blick.

Stellen Sie sich die Erde also ruhig bildhaft von Linien durchzogen vor. In der Geomantie heißen bedeutende dieser Energie-Leitbahnen leylines. Sie gelten als alte Seelenwege, auf denen – so erzählen die Geschichten – die Seelen der Verstorbenen nach Hause wandern. Wer sich manchesmal schon fragte, ob’s Zuhause spukt, wer Stimmen hört und dem Tinnitus die Schuld dran gibt oder Sachen nicht findet, die 100% DA lagen … wer weiß, ob Ihr Haus auf solch einer Linie gebaut wurde?! ****

Darum bleibt das Stöbern in alten Schriften eine meiner liebsten Beschäftigungen. Da finde ich immer etwas, das ich noch nicht wußte oder nun besser verstehe. Immer klarer wird mir warum es in traditionellen Heilberufen heißt, dass es Jahrzehnte braucht, etwas wirklich in seiner Tiefe zu verstehen. So gesehen gehört mein Beruf zu den eher wenigen, in denen Alter adelt 😉

Ob ich wirklich schon verstehe – das weiß ich nicht. Die holistische Herangehensweise ist schließlich alt wie die Sterne, und damit immerhin so alt wie wir. Dennoch hilft es gelegentlich, allen Ernst beiseite zu legen und zu beherzigen, was die Königin Alice im Wunderland ganz vertraulich erzählte: „Als ich in deinem Alter war, habe ich sechs unmögliche Dinge schon vor dem Frühstück geglaubt!“

*oben, unten, Süden, Norden, Osten, Westen
**die acht Himmelsrichtungen
***Punkte die beiderseits entlang der Wirbelsäule liegen und geeignet sind, das Qì der entsprechenden inneren Organe zu mobilisieren
**** ja, es gibt Methoden in der Geomantie, die diese Phänomene lindern und beiden Seiten helfen können


14 Kommentare

Herzens-Angelegenheiten

Mit Blick für die Details eines guten Lebens © Andrea Davis

„Willst du links etwas verändern, beginne rechts“, rieten die Weisen aus China.

Je öfter ich diese Worte in mir bewege, desto tiefgründiger beginnen sie zu klingen. Mittlerweile weiß ich, dass es hierbei nicht nur um den Raum geht, sondern um alles, was getan werden muss.

Im Raum habe ich diese Art zu handeln schon oft beherzigt. Zuerst in meinem Zuhause, dann in meinen Beratungen und schließlich ist es mir in Fleisch und Blut übergegangen. Zum Beispiel hat sich durch das Roden des Bambusfeldes auf meiner „Tigerseite“ im Garten auch die „Drachenseite“ verändert und vieles, was damit in Resonanz steht. Zum einen haben die „Yang-Aktivitäten“ – also alles, was getan werden muss um das Leben konstruktiv, effektiv und handlungsorientiert zu leben – einen echten Schub bekommen.

Selbstredend haben sich ebenfalls die „weiblichen Qualitäten“ meines Er-Lebens intensiviert. Denn wie schon ausgeführt hatte der Bambus sich oberirdisch von seiner aufrechten, straighten Seite gezeigt und dabei unterirdisch ein ganz und gar geheimnisvolles, undurchdringliches kreuz-und-quer verlaufendes Eigenleben geführt. Seit letzten Sommer wird mir vieles bewusst, was vorher mit Klauen und Zähnen von harten Rhizomen bewacht, im unbewussten Untergrund mein waches Dasein lenkte.

Raumgestaltung ist etwas, was das ganze Leben durchdringt. Je länger ich mich damit beschäftige, umso aufregender, interessanter und sinnvoller empfinde ich es. Denn Raum (ob groß oder klein, ob innen oder außen) kann als Spiegel des Selbst zur Erkenntnis beitragen. Durch stetiges Verändern im Raum wurde zum Beispiel mein Streben nach „reinem Wissen“ unterwegs zurecht geschliffen. Der „Wissenschafts-Sprech“* hat, wie ich feststellte, nämlich ein wesentliches Manko: Er erreicht weder das Herz noch die Quelle der Lebenskraft, das Hara.

Nach einem Jahr eingesperrt sein, dazu auf Wunsch Einzelner isoliert und in Panik versetzt, wurde mir klar, was nun – links oder rechts – getan werden muss:

Wir brauchen endlich den Herz-Sprech*.

Nicht länger soll die Angst diktieren und die Bilder der Zukunft in düsteren Farben ausmalen. Mögen Anwälte, Virologen, Wissenschaftler bei Tage auf dem Feld, auf dem sie sich auskennen, miteinander ringen und Argumente tauschen, die Kopf und Logik beschäftigen. Doch Zuhause, wenn Ruhe einkehrt und die Zeit kommt, still zu sein, braucht es den Wechsel der Ebenen. Vom Kopf zum Herzen und noch etwas tiefer, zum Nabel – zur Quelle der Lebenskraft. Zum Ursprung.

Natürlich kann die Atmosphäre im Raum den Weg ins innerste Innen, ins tiefste Heiligtum, erleichtern. Denn auch das unterscheidet uns von Maschinen: Sie können in gefliesten Räumen und bei Neonlicht unbeeinträchtigt von Wetter oder Gemütslage ihren Aufgaben nachgehen. Das Wesen der Maschine ist gefühllos, atemlos, immer kalt und nüchtern. Eben ohne Herz.

Doch wir sind Menschen. Wir sind ganz und gar lebendig, warm, weich, anschmiegsam, empfänglich für Farben, Düfte, sinnliche Reize, Klänge. Und wir haben einen Nabel. Das Zeichen, das uns an den ersten Raum erinnert, den wir kennenlernten: Die Gebärmutter im Leib der Mutter. Manche sagen, der Mensch sucht sein Leben lang, um diesen Raum wiederzufinden. Das Nest, in dem wir wurden.

Ein atmosphärisch belebter Raum kann viel: kann streicheln, kann wecken, kann ermutigen, kann auffangen, kann nähren. Kann Nest sein und Brutstätte für Lachen, Miteinander und ein starkes: Trotzdem. Wir sind Menschen. Wir haben Bewusstsein, können erkennen, durchdringen UND fühlen. Können gestalten. „Solange es Menschen gibt, gibt es Metaphysik“, sagte Heidegger. Nutzen wir sie – für ein lebendiges, gestaltetes Leben.

Heutiger Neumond verspricht gute Gelegenheit, eine Absicht zu pflanzen. Sie könnte lauten: „Ab jetzt ist Leben für mich eine Herzensangelegenheit. Ich tue alles, um es mir und anderen schön zu machen. Wenn mich eine Angst anfällt, dann atme ich dreimal tief und bedanke mich bei ihr. Dann stelle ich mir vor, wie ich sein will und gehe weiter.“

Wir sind Menschen, wir können lieben. Beobachtet von © Annie Spratt

*Danke an Marie, die noch einmal den Film ‚Cloud Atlas‘ mit mir geschaut hat


5 Kommentare

Bildergeschichten, die 13.

Kein Zwang zur Eile.
Kein Zwang zu glänzen.
Nicht nötig, irgendetwas anderes zu sein als man selbst.

Virgina Woolf – Ein Zimmer für sich allein.

Auch wenn dieser Raum noch in weihnachtlicher Stimmung glänzt, für mich zeugt er von einem faszinierenden Eigenleben. Schon der erste Blick lud mich ein, zu verweilen. Welch eigenwillige Stimmung er verströmt. Nicht müde wurde ich, mich in Details zu versenken, mit dem Blick hierhin und dorthin zu wandern.

Wer mag hier wohnen? Auch ohne es genau zu wissen: Ein Raum offenbart Einblicke in das Wesen eines Menschen. Und mit diesem würde ich gern mal ein Stündchen plaudern.

© Atanas Svetkov könnte es verraten, er hat das Foto gemacht …


30 Kommentare

Baumfreund oder Sat Qi?

„Liebe Frau Berkenkopf, bald lassen wir in unserem Vorgarten einen riesen Baum fällen. Ich habe sehr gemischte Gefühle und bin mir sicher, der Garten wird sich dadurch sehr verändern… Zum Positiven oder Negativen… Wie bringt man so ein Vorhaben am besten über die Bühne? Oder soll der Baum doch in Ruhe gelassen werden? Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zu diesem Thema etwas schreiben würden.“

Diese Nachricht erreichte mich vor kurzem von einer Blogleserin und heute möchte ich ihren Wunsch erfüllen. Bäume sind vielfältige, lebendige Wesen, die, das wissen wir mittlerweile, uns vieles in puncto Sozialverhalten voraus haben. Sie kümmern sich nicht nur selbstlos um ihre Artgenossen, sondern auch um unser menschliches Wohl. Im Pflanzenreich gelten sie als Könige und Königinnen und in fast allen Religionen der Welt gleicht ein Baum der Weltenachse, der axis mundi. Ein Baum ist durch seine Wurzeln mit dem kostbaren Wissen der Erde verbunden, gleichzeitig verbinden ihn Äste und Zweige mit himmlisch-kosmischen Einflüssen.

Bäume sind zudem ständig mit der Erneuerung und Erfrischung der uns umgebenden Ätherkräfte beschäftigt. Wer sich das nicht vorstellen kann denke nur an die überhitzten Sommer der letzten Jahre – wo saßen Sie lieber, um sich zu erfrischen? Unter einem Sonnensegel auf einer Terrasse oder im Schatten eines Baumes? Je nach Erscheinungsbild lassen sich alle Baumarten den verschiedenen Ätherkräften Erde, Feuer, Luft und Wasser zuordnen. Diese Äther sorgen für atmosphärische Stimmungen, der Erdäther (Kastanie, Buche, Linde) sorgt zum Beispiel für ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit. Darum sind diese so erhabenen, ausgreifenden Bäume gute Wächter für Ruheplätze und gern gewählte Hausbäume.

Der Wasseräther (Weide, Hängebuche) spricht dagegen eher die Gefühlsebene an und stimuliert melancholische oder romantische Stimmungen. Ganz im Gegensatz zum Erdäther, der sich eher an den Realitätssinn wendet. Der Feueräther (säulenartige Gewächse wie Pappel und Zypresse) fördert als dritter im Bunde den Drang, sich (zielorientiert) zu bewegen und zu beschleunigen – das kennen wir von den Alleen. Doch auch feurige Inspirationen dürfen von diesen Bäumen empfangen werden. Der Luftäther (Birke, Espe, Lärche) födert wiederum die Klarheit der Gedanken und das Talent, Entscheidungen mit Weitblick zu treffen. Für Schulen, Universitäten und sicher auch Parlamentsgebäude ein ganz ausgezeichneter Hausbaum!

Doch nicht nur zwischen Baum und Mensch gibt es Freundschaften. Auch Haus und Baum sind seit jeher eng verbunden. Früher war es usus, einem neu gebauten Haus einen Baumfreund zur Seite zu pflanzen, natürlich in gebührlichem Abstand. Wo mehrere Bäume rund ums Haus gepflanzt sind läßt sich erspüren, welcher Baum die Rolle des Hausbaums trägt. Einen solchen Baum zu fällen, kann Haus und Mensch großen Schaden zufügen. Zumal es ein Verlust ist, der nicht „einfach so“ behoben werden kann.

Tatsächlich sollte man genau abwägen, warum ein Baum gefällt werden soll. Gibt es pragmatische Gründe? Steht er zu dicht am Haus und beschädigt mit seinen Wurzeln die Kanalisation? Verschattet er wesentliche Teile des Hauses? Ist er mit den Jahren zu groß für das Grundstück geworden und beengt nun das Haus? Ich tue mich nicht leicht mit solchen Empfehlungen, doch manchmal rate auch ich dazu, einen Baum zu fällen. Zum Beispiel, wenn er krank ist und durch seinen Standort mit einer Person des Hauses in Resonanz, das heißt in wechselseitiger Beeinflussung, steht.

Im Feng Shui gibt es die Regel, dass ein Baum, der die Mitte einer benannten Fläche einnimmt, zu Sat Qi wird. Damit kann die Mitte der Haustür gemeint sein, oder die Position mittig des Hausrückens. Ein solch platzierter Baum wird als schneidendes Qi auf den Organismus Haus wahrgenommen. Die Herangehensweise der Geomantie ist davon verschieden, hier wird vorab die Funktion des Baumes im Gefüge Baum + Haus + Mensch untersucht und erst danach entschieden, ob es sich um eine Störquelle handelt, die nur durch Fällen des Baums behoben werden kann.

Darum ist es aus der Ferne schwer, Ihnen angemessen zu raten. Ohne die Gründe zu kennen, warum Sie erwägen, den Baum zu fällen, und ohne Einsicht in das Gefüge, kann ich keine wahrhaftige Empfehlung geben. Ein Baum kann vorhandene Ortsqualtitäen verstärken, er kann bestimmte Frequenzen löschen (so arbeiten Rutengänger gelegentlich mit Buchsbäumen, um Wasseradern umzupolarisieren) oder ein Gewächs kann gezielt strömen. Früher wurden darum oft Holunderbäume vor Kirchen gepflanzt, um spezifische Kompnenten einer Wasserader in den Kirchenraum zu leiten und damit die Gemeinde zu beglücken.

Und wenn Sie, liebe Leserin, schon jetzt das Gefühl haben, „etwas“ wird sich wesentlich verändern, dann möchte ich Sie einladen, dem Gefühl auf den Grund zu gehen und sich „das“ einmal genauer vorzustellen: Wie fühlt sich die Veränderung an und wo im Körper spüren Sie sie? Jeder Baum hat eine Aura und eine Ätherkraft, das heißt, es wird mehr fehlen als nur die „Materie“ Baum, die eventuell im Weg steht oder verschattet. Was meinen Sie, um welche Kräfte es sich bei „Ihrem Baum“ handelt? Was möchten Sie mit der Aktion erreichen? Wenn Sie sich den Prozess des Fällens ganz konkret vorstellen, spüren Sie dann eher Erleichterung, Schmerz (Verlust) oder darein gemischt auch Vorfreude? Auf was genau?

Was ich raten kann: Sprechen Sie mit dem Baum. Setzen Sie sich zu ihm, erzählen Sie ihm von Ihrem Vorhaben und spüren Sie hin. Ist er einverstanden, dass seine Zeit gekommen ist? Der Saft der Bäume kommt nun langsam aus den Wurzeln und dem tiefen Erdreich zurück, sie haben also gute Chance, dass er noch nicht zu beschäftigt und bereit zum Austausch ist. Natürlich drängt die Zeit, denn einen nun erwachenden, in Saft und Kraft zurückkehrenden Baum zu fällen, fühlt sich für mich gar grausam an. Doch wenn Sie zu der Entscheidung gelangen, es muss sein, dann fällen Sie bei abnehmendem Mond, weil dann der Saftfluss geringer ist.

Ich hoffe mit diesem kleinen Streifzug in unterschiedliche Felder konnte ich Ihnen Anhaltspunkte für eine gelingende Entscheidung geben.


Dank für Foto 1 aus England an © Martin Turgoose
für Foto 2 aus der Schweiz an © Stephen Leonardi
für Foto 3 aus Japan an © Note Thanun


26 Kommentare

Affirmation im Februar: „Lebst Du bereits in Deinem Wohlfühlnest?“

In einem Zuhause in Südafrika – sicherlich genossen von © Lex Faure

Zu Neumond höre ich gern Prognosen der westlichen Astrologie. Heute morgen habe ich Anna Roth eingeschaltet: „Februar 2021 – Zeit der Unruhe und des Wandels„. Am Ende ihres Beitrags zog sie die Astro-Karte Imum Coeli – „Lebst Du Heimat- und Herkunftshaus? Lebst Du bereits an Deinem Seelenort, denn er steht für Dein emotionales Wohlfühlnest.“

Dazu passt, dass ich vor einigen Tagen den Blogbeitrag von Steve McCurry anschaute: The Treasure Chest of Living, und auch dort geht es in Wort und Bild um Heimat und Zuhause. In dieser Zeit, die unsere Nachkriegsgeneration vor nie geahnte Herausforderungen und Einschränkungen stellt*, bekommt ein stabiles Zuhause noch mehr Bedeutung als sonst. Ein Zuhause soll – neben Funktion und individuellem Selbstausdruck – vor allem emotionale Geborgenheit geben. Nur sie hilft nämlich, dem, was „draußen“ nicht kontrollierbar ist, je nach Situation standzuhalten oder sich anzupassen, sich aufrecht zu halten oder resilient zu agieren. Dem Immunsystem der Seele kommt gerade jetzt große Bedeutung zu.

Ich will heute gar nicht „über“ etwas oder jemand schreiben, sondern mich gleich einbeziehen. Denn ich stehe vor ähnlichen Einschränkungen wie viele andere, kann nachts oft nicht mehr schlafen und sorge mich dabei nicht nur um mein Wohl, sondern um das vieler Anderer hier und anderswo auf der Welt. „Und was kannst Du tun?“, fragte mich vor einiger Zeit eine Freundin, die sich für das Alles–Lieber-Nicht-Wissen-Wollen entschieden hat. Damals blieb ich ihr eine Antwort schuldig bis ich erkannte, das es sich hierbei eher um ein „Totschlagargument“ als um eine wirkliche = anteilnehmende Frage handelte.

Ich habe also darüber nachgedacht was ich tun kann. Zuallererst kann ich mich selbst stabilisieren und dadurch ein ruhiges, geerdetes Feld um mich herum aufbauen. Ich kann mich an die Felder anschließen, die Andere mit positiven Affirmationen, bestärkenden Visionen, Liebe, Mitgefühl, Weitsicht und auch mit Widerstand füllen. Ich kann selbst solche Felder „denken“, denn wir wissen aus der Quantenphysik ja, dass Gedanken der Materie vorausgehen. Ich brauche nicht länger „blind gehorchen und mich fügen“ sondern kann Fragen stellen – dafür braucht es heute nämlich schon des öfteren Resilienz und gewiss die Bereitschaft, auf einen sofortigen „Gratifikationsverzicht“** . Ich kann mich breit informieren, wie es Pflicht und Grundrecht in einer demokratischen, pluralen Gesellschaft ist, damit ich wenigstens nicht „dumm gemacht“ sterbe.

Doch vermutlich das Wichtigste: Ich kann mit Menschen sprechen als wären sie Menschen und kein potenzielles tödliches Risiko. Ich kann jedem Gegenüber als einem Menschen auf dem Weg zur Weisheit begegnen und so meinen Ärger und meine Wut verwandeln in Verständnis und Mitgefühl.

Natürlich wir können auch systemisch aufstellen, was denn die eigentliche Angst hinter der regelrechten Panik ist – denn dass wir irgendwann sterben, das sollte uns doch allen klar sein. Die wesentliche Frage darf daher lauten: „Wie wollen wir leben während der Zeit, die uns auf der Erde geschenkt ist?!“ Denn wer sich mit reinem Überleben zufrieden gibt, erfüllt seinen Seelenauftrag garantiert nicht, soviel lässt sich bereits aus der Ferne feststellen.

Wer ändere gängelt, verängstigt oder Menschen in ihrer Würde beschneidet, mag tatsächlich solch einen Seelenauftrag leben. Doch „im Kontext menschlicher Beziehungen … (… bedeutet eine Kränkung erlitten zu haben, nicht, sie wieder „mit einer Kränkung“ heimzuzahlen, Anm. SB). Es bedeutet ganz einfach, dass es möglichweise – für euer Selbst oder den anderen – nicht die liebevollste aller Taten ist, wenn ihr zulasst, dass der andere euch ständig Schaden zufügt.“ ***

Außerdem stelle ich mich zur Verfügung und unterstütze Menschen dabei, sich in ihrem Zuhause, dass nun oft mit lärmenden, gelangweilten, verängstigten Kindern gefüllt ist, wohlzufühlen. Kann mein Wissen ausstreuen, damit ein Zuhause zur Quelle, nicht zur Qual wird. Denn auch auf die Schnelle irgendwo dazwischen gequetschte HomeOffices waren sicher nicht dazu gedacht, auf Jahre als neuer (einsamer) Arbeitsplatz zu dienen.

So gesehen können wir alle gemeinsam so einiges tun: Rückzug an den persönlichen Seelenort, um von dort bestärkende Affirmationen und Visionen für die Zukunft zu erträumen; Rituale für die Erde und für die Menschen machen; Wasser mit Segenswünschen besprechen; am persönliche Wohlmeinen für andere feilen – auch für die, für die es besonders schwer fällt -; Ho’oponoponos singen; Reiki geben; Geistheilung ins Feld schicken; Kuchen backen und unter Nachbarn, Kollegen und Kolleginnen verteilen; liebevolle Briefe schreiben; Blumen an jemand Unbekannten verschenken; in den Straßen ohne Maske jemanden anlächeln; Vorfreude auf das Schöne ausstrahlen; dazu beitragen, dass andere sich auf der Erde zu Hause fühlen … und vieles mehr. Wir sind reich, denn wir sind Menschen.

*Die Älteren erinnern sich noch an eine Zeit, in der „Selbstverständlichkeiten“ längst keine mehr waren und „normal“ eine sehr schmale Definition erfuhr

**Zum Gratifikationsverzicht siehe den Beitrag über Resilienzfaktoren

***Neal Donald Walsch; Gespräche mit Gott, Band 1, Seite 205


12 Kommentare

Neues von der „Hausflüsterin“

Hallo Miteinader! Meine kreative Schreib-Pause ist um, und nun juckt’s mich regelrecht in den Fingern, wieder zu schreiben. Ab heute wird es also wieder regelmäßige Einträge von mir geben 🙂

Und da bin ich gleich beim Thema, denn neulich wurde ich tatsächlich von einer Kundin mit den Worten begrüßt: „Ach, da kommt ja die Hausflüsterin.“ Nomen est Omen. Hatte sie damit etwa den Nagel auf den Kopf getroffen? Nun ja, die letzten Wochen habe ich zum einen zum Reflektieren genutzt. Zum Beispiel über die Anfänge meiner Beratungen und wie sie sich, auch durch zusätzliches Handwerkszeug, im Laufe der Zeit verändert haben.

Angetreten als Wissenschaftlerin in einem als esoterisch geltenden Bereich lag mir anfangs sehr viel daran, immer wieder darzulegen, dass es kein „Humbug“ ist, den ich „verzapfe“, sondern dass die Energiegesetze des Feng Shui bei uns in der Quantenphysik abgehandelt werden … und so weiter. Durch Impulse und Wissen der Geomantie und der systemischen Aufstellungsarbeit konnte ich immer lockerer lassen, brauchte (mir) nicht länger etwas beweisen und das Gefühl eroberte seinen festen Platz in meinem Leben und in meiner Arbeit.

Nach der Reflektion kommt die Vision. Hatte ich also anfangs das „intuitive Feng Shui“ mit einem Achselzucken abgetan und mich auf meine Berechnungen, Tabellen und die Naturgesetze gestützt, scheint mir heute, das gebe ich ehrlich zu, ganz und gar nicht mehr klar, wo genau die Trennung liegt. Wir wissen doch längst, das der Beobachter das Ergebnis der Beobachtungen beeinflusst. Und wir wissen auch, das haben uns die letzten 12 Monate klar vor Augen und Ohren geführt, dass „die Wissenschaft“ vorliegende Phänomene so oder so deuten kann. Von Objektivität kann schon lange keine Rede mehr sein.

Insgesamt hatte ich in den letzten Wochen immer drängender das Bedürfnis, noch mehr MIT dem Haus in Verbindung zu sein. Natürlich war das in den letzten Jahren ein immer größerer Bestandteil meiner Arbeit und ich überspitze ein wenig. Doch jetzt nehme ich diesen Aspekt ganz bewusst hinein: Die stille Zeit, die ich in den Häusern, auf Grundstücken und in Wohnungen verbringe. Manchmal allein und manchmal gemeinsam mit den Klienten – einfach da sitzen und lauschen. Die Frage im Herzen bewegen und still sein.

Ist es nicht wunderbar, eine Hausflüsterin zu sein, fragte ich mich abends auf dem Heimweg. Ich muss laut lachen, denn es ist wie eine Befreiung. Ja, ja, ja – es ist wunderbar. Was schon immer war, hat einen Namen bekommen. Und Namen, das wissen wir auch, sind kraftvoll. Sie folgen ihren ganz eigenen Gesetzen.

Ich bin einfach beGEISTert. Und sehe keinen Grund, das länger hinter Zertifkaten, Diplomen oder Auszeichnungen zu verbergen. Was für ein guter Start in das Neue Jahr.

*Das einladende Vogelhaus hat übrigens © Chris Haws aufgenommen.


13 Kommentare

Advent, Advent – 11. Türchen

Wer möchte von diesem Haus „geformt“ werden?

Wann macht ein Haus uns glücklich?
Was braucht es, um sich daheim zu Hause zu fühlen?

Wer neu baut steht vor einer großen Aufgabe. Denn nur wer sein Wohlgefühl übersetzen (lassen) kann, bekommt das passende Raumerlebnis. Leider ist inzwischen die Architektur ebenso wie die Mode sehr stark vom Zeitgeist geprägt und was „in“ ist, beeinflusst Wahrnehmung und Auswahl.

Unsere Werbe-Kultur basiert fast ausschließlich auf dem Prinzip „sehen und haben wollen“. Manch eine/r hat jedoch am eigenen Leib erfahren, dass ein Einrichtungskatalog zwar schön anzusehen ist, doch wenn man selbst drin wohnt ist die rechte Stimmung irgendwie nicht mitgeliefert worden.

Was bei Möbeln eine teure Fehlinvestition sein kann, nimmt beim Hausbau ganz andere Dimensionen an. Darum macht es Sinn, die individuellen Wohnbedürfnisse losgelöst von der Mode zu betrachten, denn „the art of living“ ist tatsächlich eine Kunst und eng mit dem Lebensgefühl verbunden.

Als Feng Shui Beraterin und Geomantin arbeite ich gern mit Architekten wie Stephan Maria Lang, der seine Rolle so definiert: „Der Architekt als intuitiver Partner ist gefordert, das Gefühl für das Wohnen, das jeder in sich trägt, herauszuarbeiten. Er ist gefordert, sich auf die Besonderheit eines jeden Ortes einzulassen und mit der Persönlichkeit des Bauherren zu verbinden.” Denn „es gibt eine Architektur, die zur Landschaft gehört, und eine andere, die sie zerstört“, fügt Autor Reinhard Dellbrügge treffend hinzu.

Wichtig ist, bei der Planung auf die innere Harmonie zu achten, denn sie „trägt“ das gesamte Bauwerk und wirkt positiv auf das Wohlgefühl – und damit auf die Gesundheit. Eine stimmige Atmosphäre wird emotional als positive Raumqualität wahrgenommen. In solchen Räumen hält man sich gern auf, ist inspiriert und kann sich gleichzeitig erholen. Wer sich einen Raum wie eine dritte Haut vorstellen kann, weiß: Nur wer sich in seiner Haut wohlfühlt, kann sich entfalten.

Stephan Maria Lang setzt einen kurzen Fragenkatalog an den Anfang des Planungsprozesses:

  • Was brauche ich, um mich wohl zu fühlen?
  •  Welche Bedürfnisse beschäftigen mich?
  • Welche Sehnsüchte und Erinnerungen schlummern in mir, die ich in meinem Traumhaus umsetzen möchte?
  • Welche Vorstellungen vom Wohnen habe ich?

Ergänzend noch ein paar praktische Feng Shui Tipps, worauf bei der Planung geachtet werden sollte:

  • Rückenschutz. Fassaden aus Glas sind nur dann wirklich angenehm, wenn man nicht gezwungen ist, dauernd mit dem Rücken im Fenster zu sitzen.
  • Stauraum. Offenes Wohnen birgt oft das Dilemma, Schränke, Sidebords oder Kommoden zu stellen. Denn Dinge wollen verstaut werden und alles, was „offen rumsteht“, kann gefühltes Durcheinander verursachen. Darum lohnt sich vor der Planung eine (kritische) „Inventur“ aller Habseligkeiten oder geplanter Anschaffungen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Offenheit und Stell-Wänden zu finden.
  • Möblierbarkeit der Räume im OG. In meinen Beratungen habe ich viele (Kinder)Zimmer gesehen, die keinerlei kreatives Ausprobieren erlauben, weil weder Bett, Schrank noch Schreibtisch umgestellt werden konnten. Fast wie in einer Flugzeugkabine, doch da kann man ja nach ein paar Stunden wieder aussteigen.
  • Noch ein Tipp: Ein „guter“ Raum ist eher quadratisch und hat zwei feste Wände – das heißt Wände, die nicht von Tür oder Fenster unterbrochen sind.

Und zuletzt soll auch hier noch einmal an die weisen Worte Winston Churchills erinnert werden:
„Zuerst formen wir die Häuser, dann formen die Häuser uns.“

Wie er bloss darauf gekommen ist? ! 🙂

Wer sich von faszinierender Architektur und wohltuenden Hinter-Gedanken von Architekten und Künstlern inspirieren lassen will, sei der 2018 entstandene Film „Architektur der Unendlichkeit“ von Christoph Schaub empfohlen. Ein wahrer Augen- und Herzensschmaus!

Das Foto ist übrigens aufgenommen von © Roberto Nickson


6 Kommentare

Advent, Advent – 9. Türchen

Berührende Architektur fotografiert von © Jean-Luc Benazet

Frage: Sie verwenden oft das Wort „stimmig“ – Bauten und Objekte müssten „stimmig“ sein. Das weist ins Atmosphärische.  …

P.Z.: Ich glaube, das ist eine Fähigkeit, die wir Menschen haben, intuitiv und von innen heraus auf etwas zu reagieren. Die Architektur bewährt sich im Umgang mit den Menschen an seinem Ort. Das Haus muss etwas können, was man von so einem Haus erwartet. Ein Schlafzimmer ist etwas anderes als ein Kinosaal, und ein Bahnhof anders als ein Kunstmuseum. Das ist einfach das intuitive Reagieren. Und „stimmig“ ist ein wunderbares deutsches Wort. „Stimmung“, „etwas stimmt“, der Geiger stimmt seine Geige, da ist klar, was gemeint ist. In diesen schönen deutschen Wörtern, die wir haben, kann man das beschreiben. Und die Atmosphäre ist wie der erste Eindruck von einem Menschen, der ist nicht so falsch.

Frage: Herr Zumthor, Ihre Arbeit wird stets mit Begriffen beschrieben, die weniger mit Architektur im engeren Sinne zu tun haben als vielmehr mit einer Lebensauffassung.

Architektur hat sehr viel mit dem Leben zu tun. Ich glaube, jeder gute Entwurf, jedes gute Gebäude von mir hat einen emotionalen Kern. Früher habe ich gesagt, ich muss ein Konzept haben, aber jetzt bin ich ein bisschen älter, jetzt beobachte ich das noch genauer und sehe jedes Mal einen emotionalen Kern, eine Art Berührung mit dem Leben. Dann entsteht ein Gefühl für den Ort, für die Aufgabe und für die Menschen, die in diesem Gebäude leben werden.

Das Gespräch mit dem Architekt Peter Zumthor führte Bernhard Schulz.
Aus: Jedes Bauwerk hat einen emotionalen Kern.


17 Kommentare

Advent, Advent – 5. Türchen

Obwohl nur ein Teil seiner Krone sichtbar ist – dieser Baum ist der Hüter des Platzes und der Häuser. Danke © Marie Bellando-Mitjans

Der Winter ist die beste Zeit, Gartenpläne auszubrüten. Vielleicht ist es ja an der Zeit, im nächsten Jahr einen Baum zu pflanzen? Seit ich auch als Geomantin arbeite, nehme ich vor Beratungen meist Kontakt zu den Bäumen auf und finde heraus, ob es einen „Hausbaum“ gibt. Das ist der, der in ganz besonderer Beziehung zum Haus steht.

Ein Hausbaum wacht über das Haus und nimmt teil am Leben der Familie(n). Vor einigen Jahren besuchte ich das Haus, in dem ich aufgewachsen bin, und hatte anfangs ein paar Schwierigkeiten, es wiederzuerkennen. Doch als ich um die Ecke in den grünen Hinterhof bog, da stand sie ganz still und begrüßte mich. Die Weide, die mich durch meine Kindheit begleitete.

Wir haben uns gleich wiedererkannt und ich saß die halbe Nacht in ihren Ästen und erzählte ihr von meinem Leben. Manchmal fuhr ein Wind durch die Zweige und dann raschelten ihre Blätter und stimmten in unsere Unterhaltung ein. „Ach Kind“, schien sie zu sagen und ich war so selig wie damals. Weiden gehören zum Wasser-Äther und beflügeln das emotionale und romantische Gemüt.

Heute schaut mir eine Birke ins Fenster und nimmt auf ihre Weise teil an meinem Leben. Während ich beobachte, wie ihr Blätterkleid sich verändert, schickt sie mir geheime Botschaften. Abends raschelt mich ihr feines Laub in den Schlaf, morgens begrüßt sie mich mit einem Klang, so fein wie Silberfäden. Daran kann ich mittlerweile erkennen, wie das Wetter wird.

Die Birke ist ein Symbol für den Neubeginn. In der Astrologie wird sie der Venus zugeordnet und repräsentiert vermutlich deshalb die Attribute Schönheit, Weiblichkeit und Widerstandskraft. Einige sagen sogar, die Birke sei der Weltenbaum der Schamanen. In puncto Bodenbeschaffenheit sind Birken sehr anspruchslos und die ersten, die auf Brachland wachsen. Damit ermöglichen Birken anderen Bäumen, sich anzusiedeln und das, obwohl diese ihr nach kurzer Zeit Licht und Lebensraum nehmen.

Kraft ist ein weiteres Kennzeichen der Birke, und sie gilt als gutes Omen für Liebe, Erfolg und Gesundheit. Kleines Paradox: Die Birke sollte früher Schutz vor dem Treiben der Hexen bieten, allerdings banden diese ihre Besen aus Birke und Ginster 🙂 . In der Geomantie gehört die Birke aufgrund ihrer Wuchsform zum Luftäther. Dieser wirkt anregend auf das Denken, die Klarheit und die Logik. Außerdem gilt die Birke als Baum des Lichts, der Poesie und der Leichtigkeit. Damit wäre sie ein guter Hausbaum für Schulen, Universitäten und generell überall da, wo viel gedacht und Weitblick geschätzt wird.

Dynamik könnte dagegen das Stichwort für die schnellwachsende Pappel sein. Wie ein ausgestreckter Zeigefinger reckt sie sich dem Himmel entgegen, weshalb Geomanten sie zum Feueräther zählen. Der Feueräther fordert, aus sich heraus zu gehen, zu beschleunigen und klar auf das Ziel orientiert zu bleiben. Es heißt, Napoleon ließ Pappeln pflanzen, um die Soldaten beim Marschieren auf Trab zu bringen.

Vielleicht sollte man heute überdenken, Pappeln an Alleen zu pflanzen, denn schnurgerade Straßen verleiten eh zum Geschwindigkeitsrausch. Als Hausbaum würde die Pappel sicher gut zu Sportanlagen passen, damit Schnelligkeit, Kampfgeist und Wille sich spielerisch entfalten können. Im Keltischen Baumkalender lautet die Kapitelüberschrift zur Pappel: Sie, die Ungewissheit überwindet. Vielleicht, weil der Fokus aufs Ziel jeden Zweifel ausräumt.

Einen herrlichen Hausbaum gibt die Walnuss. Ich würde sie dem Erdäther zuordnen, denn die Wuchsform vermittelt Geborgenheit, ihre dichte Krone bietet Schutz vor Regen und Sonne und sie versorgt uns vor dem kargen Winter mit nahrhaften Nüssen. Symbolisch steht ein Walnussbaum für Fruchtbarkeit und Sinneslust. Weil Walnüsse das Yang stärken, gilt in China selbstgemachte Walnussmilch als echtes Aphrodisiakum. Und ihre Blätter enthalten Gerbsaft, weshalb die Bauern mit ihnen die Erdlöcher der Tupenzwiebeln auslegen, um sie vor Mäusefraß zu schützen. Astrologisch gesehen gehört der Walnussbaum zur Sonne und zum Uranus.

Bäume sind König und Königin im Pflanzenreich. Hinter jeder Art stehen geistige Wirkprinzipien, die sich natürlich viel weiter aufschlüsseln lassen, als dieser kleine Ausschnitt hier wiederzugeben vermag. Doch gerade in unsicheren Zeiten können Bäume uns stabilisieren. Mit der Krone im Himmel und mit den Wurzeln tief in der Erde verankert stellt jeder Baum – genau wie jeder Mensch – eine Weltenachse, eine axis mundi, dar. Bäume stehen uns stabil zur Seite und erinnern uns, dass auch unsere Kronen in den Himmel und unsere Wurzeln tief in die Erde reichen.


17 Kommentare

Advent, Advent – 3. Türchen

Welcher Weg führt nach Hause? Auch der durch’s Treppenhaus … © Lucía Hernández aus Barcelona

Hinter dem 3. Türchen (m)ein Wunsch

Mögen weise Worte auf fruchtbaren Boden fallen und denen Visionen schenken, die Gebäude planen und bauen. Möge ihr Anspruch der Höchste sein: Bauwerke zu ersinnen, die nicht allein das Auge beeindrucken, sondern zu allen Sinnen sprechen. Denn wer die Welt nur mit den Augen wahrnimmt, bleibt von ihr distanziert.

Außer dem Sehsinn braucht es weitere (Sinnes-)Dimensionen, um ganz Mensch zu werden: Den Eindruck von Raum und Klang, die Erfahrung von Raum und belebendem Gefühl, die Erkundung von Raum und Geschmackssinn sowie einen spürbaren Raum für den Tastsinn, der Nähe und Intimität vermittelt.

Und wenn auch noch selten, doch es gibt sie bereits: Architekt-inn-en und Bauherr-inn-en, die nach einem ganzheitlichen Architekturverständnis streben und uns mit Baukunst erfreuen, die Menschen und Gesellschaften lebendig hält.

„Bauwerke sollen die Vorstellungskraft und die empathischen Fähigkeiten ihrer Nutzer nähren.“ Juhani Pallasmaa, Architekt

„Der Ausdruck „Architektur“ ist die Übersetzung des griechischen und lateinischen Wortes für Baukunst. Der römische Ingenieur Vitruv nannte die Architektur die „Mutter aller Künste.“ – Klexikon; Das freie Kinderlexikon

„Man verlange von einem schönen Gebäude, daß es nicht bloß auf das Auge berechnet sei, sondern auch einem Menschen, der mit verbundenen Augen hindurchgeführt würde, noch empfindsam sein und ihm gefallen müsse. – Goethe, Dichter und Naturforscher

„Das Haus hat allen zu gefallen. Zum Unterschiede zum Kunstwerk, das niemandem zu gefallen hat. Das Kunstwerk ist eine Privatangelegenheit des Künstlers. Das Haus ist es nicht.“ – Adolf Loos, Architekt

„Das zentrale Problem der Architektur ist der Raum, der den Menschen an Leib und Seele gesund erhält.“ – Justus Dahinden, Architekt

„Architektur ist das kunstvolle, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper.“ – Le Corbusier, Architekt

„[Architektur ist] Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören.“ – Leon Battista Alberti, Schriftsteller

„Die Architektur schafft den notwendigen baulichen Rahmen, in dem wir uns bewegen. Ohne Architektur wäre die menschliche Gesellschaft nicht denkbar.“ – Jürgen Tietz, Architekturkritiker und Publizist


12 Kommentare

Advent, Advent – 2. Türchen

Flanieren, spazieren, verweilen – trotz einiger Unstimmigkeiten ein guter Ort, mit den Nachbarn zu plauschen. Dank an © hermit

Alle Menschen wohnen irgendwo. Und gemessen „am Höchsten“ hat ein Haus nicht nur zweckmäßige Aufgaben. Wer Architektur mit dem Herzen studiert weiß, Häuser sollen nicht nur Schutz bieten vor Regen, Kälte und Eindringlingen.

Mit Herz gebaute Häuser können Menschen bei ihrem Lebenswerk unterstützen. Sie können dazu beitragen, dass Menschen gesund bleiben, erwartungsvoll und schöpferisch. Häuser und Räume beeinflussen die individuelle Entwicklung und bestimmen mit, welche Lebensthemen in den Fokus geraten. Mehr noch: Häuser wirken auf den Lebensmut.

Darüber hinaus wirkt jedes Haus in der Gemeinschaft in den umgebenden Raum, ja es hat die Fähigkeit, Raum zu bilden. Damit ist nicht allein der Innenraum gemeint sondern das große Drumherum: Häuser zeigen Gesicht und prägen dadurch die Atmosphäre eines Straßenbildes.

Manche blicken freundlich und aufgeschlossen, andere tun sehr geheimnisvoll, blicken verschlafen oder abweisend. Wieder andere gebärden sich furchteinflößend und tragen dazu bei, dass die Vorübergehenden den Schritt ganz unbewußt beschleunigen.

Ob Menschen sich in einer Umgebung wohlfühlen und in ihr gedeihen ist nicht allein abhängig von der Gestaltung der Innenräume, sondern zu einem Großteil vom umgebenden Straßenbild. Denn die Lebenskraft Qi, die wir durch die Maßnahmen des Feng Shui in die Räume leiten wollen, kommt ja von draußen und bringt die dort gesammelten Informationen mit hinein.

Hinter heutigem Türchen verbirgt sich darum die Einladung, mit offenen Augen durch eine bekannte oder unbekannte Straße zu gehen und sich die Zeit zu nehmen, den Häusern ins Gesicht zu schauen. Was passiert? Wie entfaltet sich die stille Kommunikation zwischen Ihnen, zwischen Euch beiden? Welche Gefühle berüht dieses Haus, welche Assoziationen wecken die Details und was spricht die Dachform?

Und schließlich: Welches Haus-Gesicht macht froh und läßt das Herz hüpfen, welches blickt einladend oder beflügelt die Phantasie? Und welches Haus zeigt kein Gesicht, bleibt anonym? Was glaubst Du, was glauben Sie, wie lebt es sich in solch einer Architektur – im schlimmsten und im besten Fall?

„Unser Alltag wird zu einem wesentlichen Teil durch die Architektur bestimmt, die uns Tag für Tag umgibt.“ 

Jürgen Tietz – Architekturkritiker


16 Kommentare

Von guten Geistern verlassen?

„Vormals glaubte das Volk, dass die Zimmerleute mit den Erd- und Waldgeistern in Verbindung standen. Die Baumeister waren wie Priester, Hüter eines uralten Mysteriums. Denn die Baukunst ist nicht nur eine exakte Wissenschaft, sondern eine Liebesgeschichte zwischen Menschen und Göttern, und einst wusste es jeder.“ *

Eingebettet … in der Schweiz © Sven Fischer

Baumeister und Zimmerleute in enger Verbindung zu Erd- und Waldgeistern. Wie wunderbar. Doch seit wir der formalen Wissenschaft erlaubten, unser Leben mehr und mehr zu entzaubern, bleibt nicht nur das Herz auf der Strecke. Auch heutigen Bauwerken, die mich – wie kommt es nur –  an das Motto einer bekannten Schokoladensorte erinnern, fehlt es oft an Seele. Eben dem Fünkchen, das ein funktionales Haus in ein Zuhause verwandelt.

Leider klagen, was das rein-funktionale betrifft, dennoch viele Neu-BauherrInnen zunehmend über eklatante Mängel, die nur kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen werden können und doch nicht zu ertragen sind : Eindringen von Feuchtigkeit, Schimmelbildung, unsachgemäße Verlegung von Fußböden, schiefe Einbauten in Küchen und Bädern, Geräusche aus dem Kamin. Was ist nur aus der stolzen Zunft der Wissenden  geworden? Wo der Kundige fehlt, lassen sich die Geister erst recht gern bitten, sonst ziehen sie nämlich gar nicht mit ein ins neue Haus. Und treiben stattdessen so manchen Schabernack. Obendrein, versteht sich.

Verstehen kann man das ja, wenn man mit dem Herzen dabei ist. Schließlich wollen auch die Geister vor Baubeginn bedacht werden, wenn wir sie schon nicht mehr bitten, den Baugrund freizugeben oder sie um ihre Inspiration ersuchen. „Er (der Architekt, Anmerkung S.B.) sagte oft, dass er, bevor er zu bauen begann, den Ort befragte. Und er entwarf erst den Plan, nachdem ihm der Ort geantwortet hatte.“ **

Die Guten also, um Schaden abzuwenden und über Haus und Bewohner-inn-en zu wachen und alle zu behüten. Die Bösen (die auch einen Platz haben wollen und immer dazu gehören !), um sie zu befrieden. Siehe da, ich sehe dich. Und ja, auch du wirst in deinem So-Sein anerkannt.

Eine kleine Zeremonie kann Wunder wirken. Wie gut, dass noch nicht alles verloren gegangen ist von unserem alten Wissen. Wie gut! Bauwerke für den Seelenfrieden – ja, ja, ja! Leben Sie wohl – Worte, die sich eigentlich nicht nur zum Abschied eignen 🙂

Ganz im Zeichen der Umgebung beflügeln spitze Dächer den Geist … (nicht nur) in Kanada © Edoardo Busti

Weil ja nicht alle auf dem Land leben können. Wo Gemeinschaft gelingt … in Italien © Megan Soule

Ehre, wem Ehre gebührt. Sehr modern und garantiert baumlos sauber! … in Spanien © Joel Filipe

Oder doch lieber mit einer persönlichen Note wie … in Indonesien! © Bernard Hermant

Oder sicher verzückt und in himmlischer und irdischer Eintracht … in Italien © Riccardo Chiarini

* Federica de Cesco; Tochter des Windes, Seite 293
** ebd. Seite 255. Übrigens sagt der Architekt Peter Zumthor über sich, bei einem Entwurf genau so vorzugehen.

 


17 Kommentare

Feng Shui in Corona Zeiten

„Was empfiehlst du eigentlich aus Feng Shui Sicht in Corona Zeiten?“, fragt meine Freundin Isobell mich letztens. Eine gute Frage, doch mochte ich die letzten Wochen lieber schweigend verbringen. Denn von den vielen Ratgebern, die Heil und Hölle beschworen hatten, war mir ganz schummerig geworden.

Hol‘ Dir den stärksten Verbündeten nach Hause – den Pflanzengeist. Danke an © Brina Blum

Dennoch kann Feng Shui sehr wohl unterstützen, vor allem wenn die Angst in die Knochen kriecht. Und etwas anderes als bewusst inszenierte, geschürte Angst kann ich im Moment nicht entdecken. Selbst die Aufklärung (also die Stimmen, die gegen die offiziellen Verlautbarungen argumentieren) macht mir manchmal Angst, denn die imaginierten Szenarien sind alles andere als erbaulich. Für jetzt und für das, was daraus geboren wird. Denn Heute ist die Mutter von Morgen.

Der Rückzug ins Private kann aus meiner Sicht dennoch nur dazu dienen, innere Stabilität zu erlangen. Schließlich weben wir mit jedem Gedanken, jedem gesprochenen Wort und jeder Handlung  am Netz des Großen Ganzen. Wir können den hermetischen Prinzipien, wozu auch das Gesetz der Analogie gehört, nicht entrinnen. Außen wie Innen und Innen wie Außen sind nicht verhandelbar.

„Willst du links etwas verändern, beginne rechts“, raten die Weisen. Im Jahr 2020, dem Jahr der Ratte, regiert der Norden. Im Norden beginnt der Lebensweg, denn wir alle kommen aus dem Wasser und bestehen zu mindestens 70% aus Wasser. Die Themen des Nordens stehen in Beziehung mit der Urkraft und der Herkunft, also den weltlichen Ahnen. Hieraus bilden sich die Muster, in denen wir uns zu bewegen lernen: Vertrauen, Kommunikation, im-Fluss-sein, Einfühlsamkeit. Schließlich auch die Intuition, die uns den rechten Augenblick für Abwarten und Handeln eingibt, und die ja im Wesentlichen auf dem Vertrauen zu uns selbst basiert. Die Gegenpole der vitalen Kräfte lauten Angst und Mißtrauen und zeigen sich in jeglicher Form von Sucht.

Mit Blick auf den eigenen Grundriss und einem Kompass erkennt man schnell, wo sich Zuhause der Norden befindet. Vom Drei-Türen-Bagua, nachdem der Norden immer im Eingangsbereich liegt, rate ich ab, denn diese vereinfachte Form ist für eine stabile Analyse nicht hilfreich. „Schau dir den Norden an, liebe Isobell“, habe ich meiner Freundin darum geantwortet. „Was siehst du, wenn du dich umschaust, so als wärest du das erste Mal bei dir zu Besuch? Was erkennt dein klarer, distanzierter, nicht wertender Blick?“

Ist der Norden zu wässrig (also Badezimmer, WC, Schwimmbad – auch das vom Nachbarn) sollte jegliche Assoziation zu mehr Wasser vermieden werden. Also sieh ab von Fotos der Trauminsel, von blau gestrichenen Wänden oder Gartenmöbeln und vermeide Duschvorhänge mit Tropfen, Fischen oder Muscheln. Zumindest für den Rest des Jahres kannst du hier stattdessen eine Art Wintergarten einrichten: Das heißt viele Pflanzen aufstellen, mit Fotos von Pflanzen oder mit Wandtatoos, grüner Farbe, Korbmöbeln oder Bambusvorlagen dekorieren, grüne oder gelbe Seifen nutzen oder orientalische Lampenschirme aufhängen.

Hat dein Nachbar einen Swimmingpool bastel einen inspirierenden Raumteiler oder pflanz eine schnell wachsende, rankende Dufthecke als Sichtschutz.“

Im letzten Jahr habe ich viel mit Formen experimentiert und nicht von ungefähr findet sich in meinem Logo ein Hexaeder. Das Quadrat ist dem Element Erde zugeordnet und gilt in der heiligen Geometrie als der Vater der platonischen Körper – während der Kreis die Mutter symbolisiert. Jede Form strahlt Energie ab und sie kann sogar Energien aus anderen Ebenen auf die Erde bringen, sie halten und konzentrieren. Auch die Numerologie finden wir in der Lehre der Formen, und die Fläche eines Hexaeders hat vier Ecken. In der chinesichen Kultur ist die Zahl 4 zwar eine „no go“ Zahl, doch das kommt einfach daher, dass die Laute, mit denen das Wort gesprochen wird, dem Wort Tod ähnelt.

Im Westen repräsentiert die 4 dagegen Stabilität und den irdischen Boden aller Dinge, darum gehört sie zum Element Erde. In Agypten war die Zahl 4 heilig, im Buddhismus gibt es die vier edelen Wahrheiten und im Medizinrad gibt es die vier Richtungen, aus denen Leben und Schicksal entspringen – ein Grund mehr, den Blick zu weiten und nicht länger dogmatisch zu behaupten, eine 4 bringe nur Unglück.

Wer sich nicht von der Angst beherrschen lassen und sich stattdessen beruhigen und stabilisieren will, kann sich aus Steinen oder Fäden ein Quadrat auf dem Boden auslegen und sich hinein setzen. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen: Es wirkt. Da ich eine Liebhaberin der Worte bin, habe noch einige mit hinein genommen: Geduld, Beharrlichkeit, Stabilität, Entschlossenheit, Willenskraft, Ausgleich, geschehen lassen, Mutter Erde – alles passt. Noch besser: In den Wald gehen. Dort finden wir alle Formen, die es braucht. Der Wald ist schließlich unser allererstes Zuhause und hat uns nicht vergessen.

Zufall oder nicht? Vier Stämme für die Erdung – danke © Peter Forster

 

I

 


8 Kommentare

Bildergeschichten, die 11.

Eine Zeit der Ruhe bedeutet nicht, dass nichts geschieht. Ich habe mir selbst eine (nicht angekündigte) Pause beschert, denn innen und außen war mir eher nach beobachten und in der Stille tun. Die Hitze tat ihres dazu. Und weil meine Gedanken längst noch nicht so klar sind, um etwas zu schreiben und weil manche Zusammenhänge sich erst noch in der Stille formen wollen, möchte ich heute jemand anderen zu Wort kommen lassen.

Ob alt, ob neu, ob hier oder da … Guter Stil findet überall ein zu Hause und ist zeitlos. Das weiß auch © Nathan Mullet

Und dafür von Herzen DANKE sagen! Danke an meine Klienten für die wundervollen Klangfarben des Feedbacks, und Danke an das Große Ganze. Einfach dafür, dass ich diese Arbeit tun darf, die mich selbst im und durch das Tun im Innersten bereichert und dass soviel Gutes damit in die Welt und die Welten dringt.

Liebe Frau Berkenkopf,

seit Ihrer Beratung im Oktober 2019 ist bei uns viel im Umbruch und Wandel. Ich habe lange mit einer Feng Shui Beratung geliebäugelt. Meine Erwartung und Vorstellung wurden mehr als nur übertroffen. Unsere Wohnung ist eine Dachgeschosswohnung mit vielen Gauben und Winkeln und für mein Gefühl nicht so leicht zum Einrichten. Sie sind mit viel Gespür und Knowhow Raum für Raum durchgegangen. Ich erhielt viele Anregungen. Die Bedeutung unserer Wohnung in ihrer Ausrichtung ist mir viel klarer geworden. Mein Mann war am zweiten Tag auch mit dabei, anfänglich sehr skeptisch. Für ihn war der prägendste Satz „Dinge, die Sie nicht wertschätzen, haben eine dichte, schwere bzw. unlebendige Energie in Ihren Räumen“. Ihr Wissen über chinesische Astrologie floß in allem mit ein. Sie charakterisierten uns beide als Paar, das sich auch in den jeweiligen Räumen wiederspiegelt.

Es war phänomenal wie treffend Sie die ein oder anderen Dinge beschrieben. Unsere VW-Käfer-Bar beispielsweise, die sich im Bereich des Wohnzimmers befindet, der meinem Mann zugeordnet ist. Sie fragten mich, ob ich ihn oft von hinten sehen würde. Und in der Tat war mein Mann (vor Corona) beruflich viel unterwegs. Seit dem bin ich am „Entleeren“ und es fühlt sich so gut an. Der Hinweis einen Marker zu setzen, hilft mir dabei sehr.

Als erstes nahm ich unser Schlafzimmer in Angriff. Neben dem Kleiderschrank sollte als Hingucker nur die Kommode darin stehen. Innerhalb eines Monats entsorgte ich all die Dinge gut, ohne sie in den Müll zu werfen. Und es beflügelte mich, wenn Menschen Dinge abholten und sich darüber freuten. Bereits kurz vor Weihnachten war eine deutlich harmonischere Energie in diesem Zimmer wahrnehmbar. Mein Schlaf war ruhiger und entspannter.

Inzwischen setzten wir auch die Impulse bzgl Farbegestaltung um, und es ist wunderbar. Gerade heute habe ich ein Zirbenbett in Auftrag gegeben. Ich freue mich jeden Morgen nach dem Aufwachen wie schön das Schlafzimmer geworden ist. Es wird allmählich das Königszimmer! So nach und nach vollziehe ich das mit all den anderen Räumen und es macht Freude. Das Schwierigste ist die Beleuchtung und Lampengestaltung. Aber ich bin zuversichtlich. Ihre Impulse waren klar und sehr feinfühlig. Über die Einschätzung meines Praxiszimmers war ich sehr erfreut. Es ist angenehm leer und stimmig eingerichtet, was ich auch durch meine Klienten gespiegelt bekomme. Die eineinhalb Tage Ihrer Beratung waren sehr kurzweilig, locker und intensiv an Input. Und die liebevoll gestaltete Mappe mit all den Beratungsinhalten nehme ich immer wieder gerne zur Hand und lasse mich inspirieren.

Herzlichen Dank für Ihre kompentente und wundervolle Beratung und liebevolle Aufbereitung der Ergebnisse!

… aus München.

 

 


12 Kommentare

Das Schicksal annehmen oder wenden?

Wozu ist Feng Shui eigentlich gut?

Für mich ist es wichtig, das, was was ich tue, gelegentlich kritisch zu beleuchten. Die letzten Monate hatte ich ausgiebig Gelegenheit dazu und es begann damit, dass ich, einem Impuls folgend, meinen Schreibtisch umstellte. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden – allerdings habe ich nach vollbrachtem Werk erstmal gestutzt: Das würde Feng Shui nie erlauben, war mein erster Gedanke „danach“.

Verbotene Früchte schmecken doppelt so süß!  Danke © Luca Volpe

Hoppla, fragen Sie jetzt vielleicht – eine Feng Shui Beraterin, die der eigenen Lehre buchstäblich den Rücken kehrt? Genau, ich sitze nämlich jetzt mit Blick aus dem Fenster und mit dem Rücken zur Tür. Olala! Zugegeben haben mich Fotos von den Schreibstübchen bekannter Autoren und Autorinnen schon immer fasziniert, und nicht selten hatten sie ihren Tisch so gerückt, dass ein herrlicher Ausblick nach draußen den (Innen-)Raum buchstäblich erweiterte. Das, was mich an den Werken schließlich beeindruckt, doch selbst hatte ich mich beständig an das Schildkrötenprinzip gehalten.

Zum Glück war das nicht meine erste kritische Begegnung mit den Dogmen der Lehre, und zahlreiche innere und äußere Auseinandersetzungen liegen schon hinter mir. Doch immer wieder ringen die Fragen in mir, diesmal zum Beispiel „Was genau ist das Gute an Feng Shui und was bringt es“ mit „Wo ist auch mal Schluss mit all den Versprechen / mit all den Verboten“?! Ich tauche ja gerne tief, auch wenn meine Freundin Jutta meint, ich gehöre eher zu den Flachwurzlern.

Standhaft und frei – Danke © jplenio

Dazu ein kurzer Exkurs

Flachwurzler sind Bäume oder andere Pflanzen mit Wurzeln, die sich tellerförmig in den oberen Bodenschichten ausbreiten. Zu ihnen gehören viele Fichtenarten, die Hainbuchen und die Weiden. Bei schlechten Bodenverhältnissen können Flachwurzler keinen optimalen Halt finden und sind bei starkem Sturm gefährdet, umzustürzen. Bei guten Bodenverhältnissen und auf geeigneten Gesteinen können Flachwurzler oftmals ein gutes Wurzelsystem entwickeln und an ganze Gesteinsbrocken anwachsen. Sie sind dann in der Regel standfest.“ – aus: Wikipedia

So kam ich drauf, dass die Bodenverhältnisse* ganz entscheidend für das Gedeihen sind. Gibt der Boden keinen Halt können widrige Umstände von außen dazu führen, dass der Baum kippt. Für ihn ist dann salopp gesagt Ende im Gelände, der Mensch allerdings kann sich berappeln und wieder aufstehen. Das ist, um zurück zum Thema zu kommen, die Art mit Schicksal umzugehen.

Jede Form erzeugt Energie – übrigens immer, auch ohne dass man die Gesetze des Feng Shui anwendet. Wie die erzeugte Energie verwendet wird, das ist für mich das großartige Werkzeug des Feng Shui! Als Beraterin habe ich gelernt „Energie“ zu lesen und mich mantisch, also weissagend, zu betätigen: Ich kann ahnen, dass das und das, die und die Folgen haben wird.

„Das“ anschauend kann ich also abwägen und eine Entscheidung treffen: Soll es so kommen, damit ich mich erproben kann? Kämpfe oder tanze ich mit dem Wind? Bleibe ich statisch oder übe ich mich in Beweglichkeit? Falle ich hin und erlebe den Sturz mit allen Sinnen, oder will ich diese Erfahrung vermeiden? Bleibe ich liegen oder stehe ich wieder auf? Es gibt Sportarten, da wird das Fallen exzessiv geübt, um geschmeidig zu bleiben und jederzeit vorbereitet zu sein. Darauf, mit der Kraft zu gehen anstatt dagegen.

Diesmal komme ich also zur Erkenntnis, dass genau darin jetzt der Sinn liegt. Wie ich dem Unausweichlichen begegne und wo ich mit der Kraft anstatt dagegen gehe. Allein meine Haltung zu dem, was geschieht bestimmt den Ausgang des Geschehens. Darum entscheide ich mich diesmal statt für das „oderfür das „und„: Ich lerne zu akzeptieren, was nicht zu ändern ist und ich wende, wo eine Wendung notwendig ist und arbeite unermüdlich am Boden und an den Wurzeln, um auch im Sturm standhaft zu bleiben.

Während ich also beim Schreiben immer mal wieder aus dem Fenster schaue, Wolken und Schwalben beobachte, fühle ich mich gut aufgehoben in meinem Raum und freue mich, dass mir Feng Shui mehr und mehr zum Werkzeug wird. Und da ich mittlerweile über weitere Werkzeuge als nur den Hammer verfüge, brauche ich nicht länger jedes Problem als Nagel ** betrachten. Vermutlich erreichen mich deshalb immer mehr Referenzen wie diese

„Liebe Frau Berkenkopf, an dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Rückmeldung für Ihre Webseite geben. Mehrere Schicksalsschläge hatten meinem Mann und mir sehr zugesetzt und wir waren wirklich mit den Nerven am Ende, sahen keinen Ausweg. Dank unserem Sohn waren wir auf Sie aufmerksam geworden und haben uns zu einer Feng Shui Beratung entschlossen, obwohl wir nicht wirklich daran glaubten. Das sage ich ganz ehrlich, denn so war es. Heute möchten wir uns aber vielmals bei Ihnen bedanken, denn sie haben uns so wertvolle Anregungen gegeben! Natürlich haben Sie uns Tipps für die Raumgestaltung gegeben und obwohl wir nur ein paar Möbel umgestellt haben hat sich viel verändert. Obwohl die Kinder nun schon lange aus dem Haus sind fühlt sich das Haus wieder lebendig an. Wir freuen uns nun jedes Mal, wenn wir nach Hause kommen. Doch vor allem Ihre offene Art und wie Sie uns einige Fragen gestellt haben, das hat etwas in uns bewegt. Mein Mann und ich haben danach noch sehr lange, wie eigentlich schon ewig nicht mehr, zusammen gesprochen. Ich glaube, das Sprechen war für mich das Wichtigste, es ist nun, als wäre ein Pfropfen entfernt worden und wir schauen mit  einem neuen Blick auf das, was hinter uns liegt. Und endlich auch auf das, was vor uns liegt. Vielen lieben Dank aus der Schwanengasse 12.“

Von Herzen Danke!

* Dass Feng Shui an den *Bodenverhältnissen wirkt, das kann ich aus ganzem Herzen bejahen.

** „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ (Mark Twain / Paul Watzlawick)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


20 Kommentare

Bildergeschichten, die 10.

Die Türen die wir täglich öffnen und schließen
entscheiden über das Leben, das wir führen.
Flora Whittemore

Willkommen in Güstrow. Danke © Sebastian Herrmann

Wenn ich Sie jetzt frage, ob Sie mit geschlossenen Augen Ihre Eingangstür beschreiben können, was antworten Sie mir? Und wie ist es mit all den anderen Türen, durch die Sie täglich schreiten?

Ungeahnte Einblicke in Malta von © Mick Haupt

Schon immer symbolisieren Türen beides, die wunderbaren wie auch die vereitelten Möglichkeiten. Manchmal öffnen sich Türen, und entführen in ungeahnte Paradiese, manchmal schließt sich eine Tür und das Leben scheint still zu stehen. Eine geöffnete Tür ist eine berührende Metapher für den Schritt in ein neues Leben, während eine geschlossene Tür das Gefühl von Zurückweisung in uns wach rufen kann.

Willkommen in Schleswig. Dank an © Ibrahim Rifath

Im Feng Shui haben Türen große Symbolkraft, denn sie markieren immer einen Übergang. Meist wechseln wir durch sie zwischen dem öffentlichen und dem privaten Leben. Und in jedem Moment, in dem wir eine Schwelle übertreten, haben wir die Chance, uns neu zu erfinden.

Darum waren früher in den monumentalen Toren ganz kleine Öffnungen. Innehalten, die alte Haut (oder dunkle Energien, die an der Aura hafteten) sollten an dieser Schwelle abgestreift werden. So konnte der Mensch alles zurücklassen, was nicht in die Welt des Privaten oder des Öffentlichen mitgenommen gehörte.

Nicht nur Kirchentüren sprechen. Dank an © Hallana Halila

Bauherrinnen und Bauherren sollten sich vor der Anschaffung der Haustür möglichst präzise vorstellen, welche Tür sie täglich durchreiten und welchen Empfang sie sich selbst dadurch bereiten möchten. Und auch Cafés und Restaurants geben sich mittels Tür eine Visitenkarte. Wirkt sie abweisend oder kleinkariert darf man sich über mangelnden Zuspruch oder unerwünschte Gäste nicht wundern.

Wer errät, was uns hier erwartet?  © Daniel von Appen in Köln

Macht Lust auf einen Kaffee, oder nicht? Gesehen in Berlin von © Claudio Schwarz

Gerade das Alltägliche verdient aus meiner Sicht die größte Aufmerksamkeit. Ich glaube, alle Mysterien liegen offen vor uns, wir haben lediglich verlernt, oder noch nicht gelernt, das Offensichtliche als das echte Geheimnis zu erkennen.

Alles Sichtbare ist ein in einen Geheimniszustand erhobenes Unsichtbares.
Novalis

Bavaria Studios Grünwald (oder Thoreaus Walden 😉 ) – gesehen von Waldemar Brandt

Mondtor in China, mittlerweile leider selten geworden. © Chastagner Thierry

Türen sind etwas, das uns über alle Unterschiede hinweg verbindet. Ich kenne keine Kultur, in der es keine Türen gibt. Darum heute aus meiner Schatzkiste noch ein Bonbon, denn es lohnt sich, die eigene Umgebung immer mal wieder aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Die Schwelle im Feng Shui – engergetischer Übergang von außen nach innen

Für mich DAS Symbol neuer Möglichkeiten – mag es drinnen noch dunkel scheinen, draußen ist längst Tag geworden! Danke © Danny Müller

 


24 Kommentare

Bildergeschichten, die 9.

Fast genauso … doch niemand da, der hätte ablichten können. Darum Dank an © Luis Del Río Camacho

Nach einer Woche Waldleben bin ich frisch und erholt wieder online. Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen, habe ich auf kleinstem Raum ein Lager aufgeschlagen, und nur mit den notwendigsten Sachen im Gepäck eine unbeschreiblich erholsame Zeit erlebt. Während meine Seele jubelt ist mein Geist frisch und mein Körper fühlt sich bis in alle Zellen lebendig.

Anders als sonst habe ich diesmal beim Nachhausekommen nicht gleich umgeräumt, sondern mich ganz still an meinen sieben Sachen erfreut. An den feinen Teeschalen, der duftigen Bettwäsche und am heißen Bad. Die Stille wirkt in mir nach, und ganz intensiv begleiten mich meine Eindrücke der zurückliegenden Zeit. Noch ist mir, als sähe und hörte ich in Doppelbildern: Das, was hier vor mir ist, wird schattengleich von dahinter liegenden Bildern und Klängen überlagert, die sich tief in mich eingegraben haben. All die Nuancen frischen Grüns mit den braunen Schattierungen des Waldbodens, das Bellen der Rehe, das Klopfen des Spechts und die absolute Stille in der Nacht.

Wieder einmal habe ich Raum auf vierlerlei Art erlebt und neu entdeckt. Den Raum in mir, den mich umgebenden Raum, den leeren Raum und den mittels Tarp künstlich geschaffenen Raum. Irgendwann fiel mir eine Passage aus einem Lieblingsbuch von Terence Conran ein: „Traumhäuser sind fast immer geräumig – wirkliche Häuser und Wohnungen dagegen sind oft klein. Ob in der Stadt oder auf dem Land, die meisten Menschen müssen früher oder später ihre Träume auf das Maß der Realität zurechtstutzen und mit weniger zurechtkommen, als sie sich eigentlich gewünscht hätten. Nun müssen Wohnungen mit begrenztem Platz keineswegs ein Negativum sein.“ Terence Conran: Kleine Räume

Ja, das kann ich bestätigen. Wohnqualität hängt nicht von der Größe des Raums ab, sondern von der Lebensqualität, die ein Raum maßgeblich mitbestimmt. Meist sind es einfache, in Form gebrachte Ideen, das bestimmte Quantum Energie und der Grad, wie weit individuelle Vorlieben berücksichtigt wurden. Eine Standardfrage aus meinem Repertore lautet darum: Wie möchten Sie sich in Ihren Räumen fühlen? Gibt der Raum es her, sich zu wandeln? Denn verändern sich die Lebensumstände (Geburt eines Kindes, Einrichten eines HomeOffice, altersgerechte Anpassungen, psychische Befindlichkeiten), verändern sich automatisch die Bedürfnisse, die ein Zuhause befriedigen soll.

So wie in dieser Zeit, in der wir (oft unfreiwillig) in den umbauten Raum verwiesen werden. Einige Menschen mussten leidvoll erfahren, dass die Adresse unter sie wohnen gar kein wirkliches Zuhause ist. Bloss wurde das von gefüllten Terminkalendern, den Anforderungen des Alltags und vom allgemeinen Rauschen überdeckt. Doch auch gut, das überhaupt zu merken – denn nur wer merkt, kann etwas ändern!

Und was soll Ihr Raum Ihnen bringen? Welche Bedürfnisse soll Ihr Zuhause erfüllen? Und wie erleb(t)en Sie Ihre Räume in diesen Tagen? Bietet er das Wohn- und Lebensgefühl, das Sie sich wünschen? Mit gutem Gefühl kann ich sagen, dass ich meine Räume als echtes Zuhause wahrnehme – auch wenn ich demnächst das weiche Bett erneut mit dem Waldboden tausche 💕🌳🌲🍀🥾🌱🌿🍂

 


11 Kommentare

In sieben Tagen ankommen – Resümee

Puh, einen Tag durchschnaufen war gestern angebracht. Doch heute möchte ich noch ein kleines Resümee über den zurück liegenden Prozess anregen. Natürlich interessiert mich, was Sie auf unserer kleinen Reise durch Ihre Räume über sich und Ihr Umfeld erfahren haben! Vielleicht sehen Sie einen Zusammenhang zwischen Ihrer räumlichen Situation und Ihrem aktuellen Leben?

In Stille wachsen … Danke für das tolle Foto © Annie Spratt

Wenn Sie, wie anfangs empfohlen mitgeschrieben haben, nehmen Sie doch Ihr Büchlein zur Hand und gehen noch einmal Ihre Notizen durch. Zusätzlich können folgende Fragen Sie auf die Spur bringen, offene Anliegen zu visualisieren:

  • Haben Sie das beste Zuhause, das Sie verdienen?
  • Ist alles so, wie Sie es sich wünschen?
  • Kommen Sie in den Räumen zu sich selbst? Wo besonders, wo gar nicht?
  • Gibt es Bedarf für Veränderung und Erfrischung?
    • Braucht es vielleicht eine grundlegende Renovierung?
    • Braucht es Mut zu mehr Farbe?
    • Braucht es einen besseren Platz, um Ihr Lieblingsmöbel besser zur Geltung zu bringen?
  • Vielleicht haben Sie in Ihrer Einrichtung auch ein Muster erkannt das sich – bislang unbewusst – wiederholt?
  • Vielleicht teilen Sie Ihr Leben mit geerbten Stücken, ungeliebten Geschenken oder blockierenden Glaubenssätzen die sich in der Raumgestaltung ausdrücken, und die gar nicht (mehr) zu Ihnen passen?

In jedem Raum spiegeln sich Facetten einer oder mehrerer Persönlichkeiten. Natürlich sind das immer nur Entwürfe, Bilder, die wir über uns selbst gemacht haben. Die Chance, die jetzt in der Krise der Isolation liegt ist ja auch, ein Stück tiefer zu gehen und sich als das Selbst zu erkennen, als das jede und jeder von uns gemeint ist.

Ich werde mir, inspiriert von der Mediatationsleherin Tara Brach, zu Hause ein Retreat einrichten. Ab morgen gehe ich zwei Tage in die Stille und richte mir einen festen Tagesablauf ein. Dazu gehören Yoga, Meditation, gut kochen und essen, Mittagsschlaf, spazieren gehen, wieder meditieren, etwas inspirierendes lesen oder hören, Tee trinken, Obst essen, wieder meditieren und schlafen. Über die Reihenfolge denke ich gleich bei einem Spaziergang nach. Doch ich mache es so wie es wäre, würde ich woanders hinfahren, und halte mich an die diesmal selbst vorgegebenen Regeln. Vielleicht machen Sie mit?

Oder Sie nutzen die nächsten Tage, noch einmal mit wachem Blick für das Ganze durch Ihre Räume zu gehen, und hier und da Verbesserungen vorzunehmen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Ihr Zuhause in einen Ort zu verwandeln, der Ihnen entspricht. Holen Sie sich auch von Ihren Räumen Unterstützung, um das Beste in Ihnen zum Vorschein zu bringen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.


6 Kommentare

In sieben Tagen ankommen – Tag 7 – Das Kinderzimmer

Geht es bei einer Beratung (auch) um das Thema Einschlafstörung, Konzentrationsschwierigkeiten oder Aggressionen beim Nachwuchs, treffe ich häufig auf besorgte Eltern, die als Ursache Wasseradern oder schädliche Strahleneinflüsse vermuten. Schaue ich mich dann in den Kinderzimmern um, sehe ich meist mit Spielzeug überladene Räume, in denen es kein freies Fleckchen zum Durchatmen gibt.

Pause! Foto © Marcus Wallis

Gut gemeint sind all die Mitbringsel und Geschenke sicher, und manche Kinder dürfen sich dank  Patchworkfamilien ja sogar über mehr als sechs Großeltern freuen. Meist verfügen alle über gute Kaufkraft und – ich sag es mal salopp – sie schenken bis der Arzt kommen muss.

Da gibt es Puppen, die über einen kompletten Hausstand inklusive Puppenhaus und Puppenwagen regieren. Es gibt gut bestückte Kaufläden mit selbstsprechenden Kassen und übervollen Regalen, in denen niedliche Miniaturwaren auf Kunden warten. Es gibt Kasperltheater und jede Menge Handpuppen, die schon nervös die nächste Aufführung erwarten. Es gibt Regale voll mit unzähligen, schönen und pädagogisch sicher wertvollen Bilder- und Lesebüchern. Es gibt Aquarien und Carrerabahnen, deren Straßen durch das ganze Zimmer verlegt wurden. Es gibt Mobiles, CD-Player, Fernseher und Handys. Dazu liebevoll montierte Eisenbahnlandschaften. In den Waggons würde man am liebsten selbst sitzen und die schöne Aussicht genießen.

Beim Betrachten fühle ich mich oft in meine Kindheit zurückversetzt und bekomme Lust, mit all dem schönen Spielzeug zu spielen. Ich fühle, wie großartig und wohlgemeint alles ist, und verstehe auch, dass jeder etwas mitbringen und seine Liebe damit ausdrücken möchte. Und es gibt ja auch sooo wunderschöne Sachen, um Kinder zu beschenken. Manchmal frage ich mich jedoch, ob die Schenkenden nicht vielleicht bei ihrem eigenen, inneren Kind etwas gut machen möchten.

Schlicht und schön und ganz behaglich. Willkommen Zuhause, kleiner Mensch. Foto © Charles Deluvio

Denn für Kinderzimmer gibt es eine relativ einfache Prämisse: Der Raum sollte schlicht und behaglich eingerichtet sein, Anregungen für die Phatasie geben und Platz für Rückzug und Spielen bieten.

Entgegen wohlmeinender Annahmen brauchen Kinder nämlich gar nicht viel, um die Phantasie auf Hochtouren zu bringen und die Welt zu entdecken. Aus einem schlichten Karton und einer Decke können unzählige Varianten gezaubert werden. Vom Schlossgespenst zum Versteck in der Höhle gibt es in der kindlichen Phantasie gar keinen Widerspruch, es braucht allein eine Regieanweisung und manchmal nicht mal Mitspieler-innen.

Das ist darum heute schon mein ganzer Tipp für’s Kinderzimmer:

  • Halten Sie es einfach.
  • Achten Sie darauf, dass das Bett geschützt steht.
  • Wählen Sie, je nach Alter, sanfte Farben für den Raum. Grün wirkt angenehm beruhigend und hat heilende Eigenschaften, blau kann die Atmosphäre im Raum unterkühlen. Beteiligen Sie Ihr Kind ruhig an der Gestaltung, denn Kinder wissen oft intuitiv, was gut für sie ist.
  • Braucht es einen Schreibtisch, dann sitzt Ihr Sprößling ideal mit Blick ins Zimmer. Ein Blick zur Wand hemmt die natürliche Entwicklung, und kann zu schlechten Lernergebnissen beitragen.

Dazu brauchen Kinder Zuwendung, ein offenes Ohr und Zeit. Viel freie (!) Zeit für sich, und noch mehr Zeit mit Bezugspersonen, die ausschließlich ihnen gehört. Schenken Sie handyfreie Aufmerksamkeit ohne whatsapp, FB oder twitter. Gehen Sie raus, spielen Sie wann immer möglich draußen, lauschen gemeinsam auf das Rascheln der Blätter oder auf den Regen, der aufs Dach trommelt. Setzen Sie Papierbötchen ins Wasser oder besuchen Sie einen Lieblingsbaum.

Kinder wissen oft intuitiv was gut für sie ist, doch sie sagen selten Nein. Schon allein darum nicht, weil Spielzeug und Geschenke ja auch was Tolles sind. Und Eltern haben oft ein schlechtes Gewissen gegenüber den Schenkenden. Manchmal gibt es sogar Streit darüber: „Warum behalten wir alles, was Deine Eltern schenken und das, was von meinen kommt, soll weg?!“ Also wird nichts weggeräumt oder weiterverschenkt an die, die wenig haben.

Ich kann Ihnen nur raten, unerledigte Themen aus Ihrer Vergangenheit unter Erwachsenen zu klären und sich an das Motto zu halten: Weniger ist mehr.

Und sei er noch so klein: Ein Ort für Rückzug, um in Ruhe was auszuprobieren. Foto © Kelli McClintock

Unsere Kinder wachsen mit soviel Wohlstand, das heißt mit einem Überangebot an Waren, Speisen, Ablenkungen und auch Forderungen auf, dass manche regelrecht nicht wissen, wo ihnen der Kopf steht. Dass das zu Konzentrationsstörungen oder auch Aggressionen führen kann, wird jeder Kinderpsychologe bestätigen.

Zuwendung und Liebe, die Versicherung „Du bist genau richtig wie du bist. Egal was kommt, Mama und Papa lieben dich und stehen zu dir“ – das ist das Wertvollste, das Sie Ihrem Kind ins Leben mitgeben können. Denn es ist etwas, das im Herzen Wurzeln schlägt und auf das dieser neue Mensch immer zurück greifen kann. Urvertrauen ist etwas, das keine Barbie und kein Elektromotorrad je geben kann.

„In sieben Tagen ankommen“ – das war ein inspirierender Rundgang, oder? Morgen gibt’s ein Fazit und ich bin gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Was hat Ihnen besonders gefallen?

 

 

 


9 Kommentare

In sieben Tagen ankommen – Tag 6 – Das Arbeitszimmer

Ein Virus plädiert für Isolation und wer kann, arbeitet dieser Tage von zu Hause. Das Home Office ist dabei längst keine Seltenheit mehr: Viele Selbständige können dank Laptop und der Chance, überall erreichbar zu sein, von zu Hause aus arbeiten. Einige Berufsstände haben schon seit jeher ein häusliches Arbeitszimmer und erledigen dort, was keine zwingende Präsenz am Arbeitsort erfordert. Weil es in einem schönen Umfeld eben viel leichter von der Hand geht. Und nicht wenige pendeln durch Zuwachs in der Familie regelmäßig zwischen Home und Office.

Wer kein separates Arbeitszimmer hat, nutze doch die Küche. Foto © Nirzar Pangarkar

Egal aus welchem Grund: Ideal ist eine möglichst klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben,  damit Sie sowohl produktiv schaffen als auch lässig chillen und entspannen können.

Auf einen Blick – Schnellratgeber für ein produktives Kraftwerk

 Nach Feng Shui gehört ein Arbeitszimmer in eine Yang angeregte Himmelsrichtung, und dazu zählen alle Bereiche zwischen Nordosten und Süden.

  • Idealerweise platzieren Sie Ihren Schreibtisch in der Kraftposition: Sitzen Sie mit Blick zur Tür, mit angenehmer Aussicht und einer festen Wand im Rücken.
  • Wenn Sie kein separates Arbeitszimmer haben ist es förderlicher, in der Küche oder im Wohnzimmer zu arbeiten, weil da eh anregende Yang Stimmung herrscht. Denn in diesen Räumen sind wir eher aktiv, führen Gespräche und sind mit der Außenwelt in Kontakt. Wenn es nicht der Küchentisch sein kann – im Wohnzimmer ist ein improvisierter Schreibtisch schnell hergerichtet, dazu braucht es nur zwei Arbeitsböcke und eine stabile Platte.
  • Wer sich stattdessen ins Schlafzimmer „verkrümelt“ mag sich wundern, warum eine eher zähe Stimmung den Tatendrang torpediert. Das kommt, weil Schlafzimmer viel Yin ausstrahlen (und das für erholsamen Schlaf auch sollen). Beim Blick aufs Bett kommen einfach andere Impulse, als kreativen Schwung zu holen.
  • Halten Sie Ihren Schreibtisch ordentlich. Idealerweise räumen Sie bei Feierabend alles weg und hinterlassen eine aufgeräumte, einladende Arbeitsfläche. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, morgen unbedingt in das produktive Chaos einsteigen zu müssen – die Erfahrung zeigt, dass dies selten gelingt. Gönnen Sie sich das erhebende Gefühl eines frischen Starts.
  • Egal in welcher Branche Sie tätig sind, schenken Sie sich regelmäßig einen Strauß frischer Blumen. Auf Ihrem Schreibtisch platziert haben Sie ohne viel Aufwand bereits mehrere der 5 Elemente um sich: Die Vase (Erde), die Blumen (Holz) und das Wasser. Wählen Sie rote und weiße Blüten für den Strauß, sind Feuer und Metall ebenfalls präsent. Probieren Sie, welches der Elemente Sie besonders anspricht und welches Ihnen insbesondere Einfallsreichtum, Konzentration und Tatkraft schenkt.
  • Umgeben Sie sich am Schreibtisch nur mit Dingen, die Sie unterstützen und an denen Sie gerade arbeiten. Unerledigte „Haufen“ in Sichtweite blockieren, daher wäre es besser, sie unter dem Tisch zu verstauen und eins nach dem anderen zum abarbeiten nach oben zu holen. Das gibt schließlich das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben.
  • Sollten Sie über ein eigenes Arbeitszimmer verfügen gilt per se: Dies ist kein Abstellraum und es ist definintiv davon abzuraten, während der Arbeitszeit hier Wäsche zu trocknen. Unterschätzen Sie nicht, wie stark Ungeliebtes, Abgestelltes oder Kaputtes dazu beitragen kann, Ihnen zustehende Anerkennung und Erfolg in der Außenwelt zu verbauen.

Klein und fein – ein schnell geschaffener Platz zum Arbeiten. Foto © Rizky Subagja

Diese und ähnliche Tipps können Sie in jedem Feng Shui Ratgeber nachlesen. Doch worauf es mir besonders ankommt ist die Einstellung zur Arbeit: Bei jeder Arbeit schaffen wir etwas Bedeutendes, egal, wie banal die Aufgabe sein mag. Arbeitszeit ist Lebenszeit, und wir sind alle hier auf der Erde, um etwas zu tun, was niemand anderes für uns tun kann.

Vielleicht stimmt ja, was Zukunftsforscher nun prognostizieren: Im Angesicht unserer Verletzlichkeit entdecken wir, wie wertvoll unsere Lebenszeit ist. Das mag den Impuls zum Umdenken geben, denn wer will schon das Kostbarste das wir haben mit gefühlt sinnloser Tätigkeit verschwenden?!

Vielleicht werden Sie ja durch die Krise entdecken, dass Sie bei jetziger Tätigkeit am falschen Platz sind und dass Ihre wahren Talente verkümmern. Sie könnten die verordnete Pause nutzen und beschließen, während Ihrer verbleibenden Lebenszeit etwas in Ihren Augen sinnvolleres zu tun. Vielleicht kürzen Sie Stunden und starten etwas nebenbei, vielleicht satteln Sie komplett um.

Oder Sie entdecken, dass Sie genau richtig sind, wo Sie arbeiten. Dass Sie sich bloß vom allgemeinen Gefasel des „wann ist endlich Wochenende?“ haben ablenken lassen, ihre Arbeit wertzuschätzen. Sie können beschließen, dass damit nun Schluss ist. Arbeit darf Spaß machen!

Die Theorien von Karl Marx mögen out sein, doch einige seiner Gedanken zur Arbeit sollten wir nicht komplett verwerfen. „ … ist die Arbeit daher eine von allen Gesellschaftsformen unabhängige Existenzbedingung des Menschen, ewige Naturnotwendigkeit, um den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur, also das menschliche Leben zu vermitteln. … Arbeit ist das Feuer der Gestaltung.“ Das heißt erst durch Arbeit verwirklichen wir unser Menschsein. Wir können als einzige Spezies durch unsere Arbeit, etwas schaffen, von dem die gesamte Gesellschaft profitiert. Ganz egal ob wir als Radiosprecher, Architektin, Reinigungskraft, Bürokauffrau oder Buchhalter arbeiten.

Schließlich ist es oft nicht die Arbeit an sich, sondern die Bedingungen mit denen wir arbeiten, die das Menschenunwürdige daran ausmachen. Vielleicht bringt uns die Krise die Chance, all die lebensfeindliche, schädliche und tatsächlich sinnlose Arbeit sein zu lassen. Die Chance, uns auf das zu besinnen, wer wir sind und was wir können: Wir sind Wesen mit Herz und Verstand, und können durch unser schöpferisches Potenzial eine Welt schaffen, in der wir alle zusammen gut leben können. Verbunden durch Arbeit die uns trägt, ernährt und erfüllt.

Ein kreativer Arbeitsplatz für alle die wissen, was zu tun ist. Foto © Todd Quackenbusch

… auch ohne PC ist man ein ganzer Mensch. Foto © Rachael Grjestani

Von Natur aus kreativ – wir Menschen können gar nicht anders, als erschaffen. Foto © Eddy Klaus

Dafür ist es gut, Raum zu haben und einen Ort, an dem wir diesem schöpferischen Wirken nachgehen können. Um uns im höchsten Sinn des Menschseins zu verwirklichen. Wie schön hat das Virginia Woolf in ihrem Essay „Ein Zimmer für sich allein“ ausgeführt. Und wem das alles zu pathetisch klingt möge mir verzeihen, doch mir ist gerade sehr danach.

Der Ausblick für morgen führt uns übrigens ins Kinderzimmer. Zu der Generation, die all unsere Unterstützung braucht, um sich toll und auf eigene Art entfalten zu können.


Hinterlasse einen Kommentar

In sieben Tagen ankommen – Tag 5 – Das Schlafzimmer

Zu einem gesunden, glücklichen Dasein braucht es heitere Gelassenheit. Viele Menschen haben selbst erfahren, dass diese Haltung zum Leben aus der inneren Einstellung resultiert, und aus erholsamem Schlaf. Im Schlafzimmer wollen wir ausruhen und entspannen können, regenerieren und gut schlafen. Und natürlich sind hier auch Sinnlichkeit, Erotik und Intimität zu Hause.

Obwohl alle Impressionen unterschiedlich sind … Foto © Jakari Ward

… und Individualität ausstrahlen … Foto © Devin Kleu

Feng Shui im Schlafzimmer ist ein beliebtes Kapitel, darum habe ich über die Basics schon öfter geschrieben. Doch heute möchte ich noch einmal auf die sinnlichen Aspekte des Raums eingehen, denn gerade in Zeiten der Unruhe und Angst ist es wichtig zu wissen, wie und vor allem wo man sich selbst beruhigen kann.

Durch unseren Leib sind wir sinnliche Geschöpfe und das ganz unabhängig davon, ob wir in einer Partnerschaft leben oder allein. Unser Körper mag es sehr, wenn wir selbst ihn lieb haben und uns, durch ihn, verwöhnen. Im Schlafzimmer können wir uns darum Gutes tun, egal ob allein oder zu zweit.

… ist das Gefühl der Geborgenheit allen gemeinsam. Foto © shche_team

Auf einen Blick – Schnellratgeber für sinnliche Atmosphäre im Schlafzimmer

Das Bett wohnt im Schlafzimmer, und das ist im besten Fall ein absolut yinniger Ort, der elementare Bedürfnisse miteinander vereinbaren soll. Idealerweise enthält es darum nichts, was Schlaf, Stille und Intimität stört. Ein Schlafzimmer ist kein Versteck für Dinge, die sonst nirgendwo Platz finden.

  • Machen Sie sich die Freude, sich Abends ins gemachte Bett legen zu können.
  • Gönnen Sie sich schöne Bettwäsche – wobei „schön“ sicher relativ ist. Aus Feng Shui Sicht wird von unruhigen Mustern oder lebensfeindlichen Motiven abgeraten. Investieren Sie in hochwertige Wäsche, denn angenehmes Material auf der Haut macht uns die Kostbarkeit des Körpers bewusst.
  • Für Paare sind gleiche Bezüge vorteilhaft, wer’s dennoch unterschiedlich mag, entscheide sich für eine über das Bett reichende Überdecke. Sie symbolisiert Einheit in der Verschiedenheit.
  • Legen Sie Wert darauf, den Raum nicht bloss steril-funktional einzurichten, denn Sinnlichkeit wird – wie das Wort schon sagt – durch die Sinne erlebt.
  • Augen und Nase sind dafür zuerst empfänglich, achten Sie darum auf angenehm-weiches Licht und Oberflächen (Nachttisch, Sidebord, Schminktisch), wo auch das Auge sich ausruhen darf. Dadurch allein kann es sich an optisch schmeichelnden Eindrücken erfreuen.
  • Duft verbreitet sich in leicht temperierten Zimmern besser. Sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur und wählen den zarten Hauch eines Lieblingsduftes für besondere Stunden, und um den Raum auch mal außerhalb der Schlafenszeiten zu besuchen.
  • Viele Kleiderschränke wirken sehr wuchtig und bestimmen die Raumatmosphäre. Wer vom Bett aus nicht dauernd auf die Schranktüren schauen will, verwandelt das Bett mittels Baldachin in eine Insel im Raum. Oder Sie spannen unter die Decke und direkt vor dem Schrank eine Schnur und hängen einen leichten, farblich beruhigenden Stoff daran. Dann können Sie zu passenden Gelegenheiten den Schrank aus dem Blickfeld verschwinden lassen und das Bett wird zur Oase.
  • Wer ohne Partner/in lebt sollte darauf achten, dass kein Mangelgefühl entsteht. Manchmal kann ein reguläres Doppelbett dazu führen, dass man beim einschlafen oder aufwachen traurig auf die leere Seite schaut. Dann ist Ihnen (entgegen mancher Feng Shui Ratgeber) mit einem Bett, das Sie ganz einnehmen können, besser gedient.
  • In der Regel ist das Schlafzimmer der Raum, den nur wenig andere Menschen betreten dürfen. Sind Sie König oder Königin in Ihrem privaten Reich? Erlauben Sie sich ruhig Verrücktes, Außergewöhnliches, Spielerisches. Solange der Raum insgesamt nicht zu unruhig wirkt und Sie weiterhin gut schlafen, ist alles erlaubt.
  • Was empfinden Sie als sinnlich? Nutzen Sie die dunkle Jahreszeit es sich im Schlafzimmer so richtig gemütlich zu machen. Sprechen Sie mit Ihrem Liebsten oder Ihrer Liebsten darüber, wie Sie Ihr Schlafgemach in der Phantasie gestalten würden und was dort auf keinen Fall fehlen darf. Vielleicht kommen Sie dabei auf ganz neue Ideen und entfachen bislang unbeachtete Leidenschaften.

Hier beleben Farben, Muster und ein wechselndes Schattenspiel an der Wand … Foto © Christina Chauskina

… hier sorgen Erdtöne für beruhigende Stille. Foto © Annie Spratt

Auch wenn Sinnlichkeit oft mit Erotik gleichgesetzt wird, sie umfasst viel mehr. „Als Sinnlichkeit bezeichnet man umgangssprachlich die Hingabe an das angenehme Erleben durch die Sinne.  Durch die geöffneten Sinne kann man das Schöne und Anregende dieser Welt erfahren.“ Quelle: Wikipedia

Solange Sie hier auf Erden in Ihrem Körper wohnen, machen Sie es sich angenehm. Freuen Sie sich, abends in Ihr (gemachtes) Bett schlüpfen und morgens in ihm aufwachen zu dürfen. Das Leben ist so kostbar und überhaupt nicht selbstverständlich. Zeigen Sie sich in diesem privaten Raum, dass Sie ebenso kostbar sind und ein Geschenk des Lebens an sich selbst.

Die Fotos zeigen, wieviel Möglichkeiten es gibt, das Bedürfnis nach Ruhe, Stille und intensiver Nähe im Raum auszudrücken. Statt zu fragen: „Ist das im Feng Shui erlaubt?“, stelle ich mir eher die Aufgabe herauszufinden, was zur Persönlichkeit passt und frage: Wie will ich den Ort erleben, an den ich mich regelmäßig mehrere Stunden zurückziehe? Was kann er tun, mich in die Selbstliebe zu wiegen? In die Freude am Sein? Welche Unterstützung kann er bieten, hingebungsvolle Verbundenheit zu erleben?

Manchmal braucht es nur eine Andeutung, um Sinn und Sinnlichkeit zu beflügeln! Gelungen ist das © Esther Wilhelmsson

Und morgen geht es weiter mit einem yang dominianten Raum, dem Arbeitszimmer. Ganz passend zum Montag und all den eilig neu einzurichtenden Home Offices!

 

 

 

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

In sieben Tagen ankommen – Tag 4 – Das Wohnzimmer

Ein Wohnzimmer gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Besonders dieser Raum sollte zum Wohlfühlen einladen und die Balance zwischen zur Ruhe kommen und kreativ sein halten. Wer in Gemeinschaft lebt weiß um Momente, in denen Kompromisse das Recht auf freie Persönlichkeitsentwicklung einzuschränken scheinen 🙂 . Dennoch lohnt es sich den Wohnraum so zu gestalten, dass alle sich wohlfühlen. Denn er kann das Zünglein an der Waage für ein harmonisches Miteinader sein.

Ob eher klassische Avantgarde … Foto © Sidekix Media

Per se muss ein Wohnzimmer vielen Ansprüchen genügen: Vor allem in Familien soll sich jedes Mitglied wiederfinden und wohlfühlen, hier werden Freunde empfangen und Partys gefeiert, es wird gespielt, entspannt, fern gesehen, gelesen und vielleicht sogar gegessen. Das heißt, für alles muss es Raum geben und entsprechende Beleuchtung. 

… oder mixed im Loftstil … (Foto © Howie Mapson)

Auf einen Blick – Schnellratgeber für einen Wohnraum zum Wohlfühlen

 Nehmen Sie sich heute wieder etwas Zeit für eine ruhige Betrachtung

  • Leben Sie mit mehreren Menschen zusammen dann schauen Sie, ob es aus Ihrer Sicht eine gute Mischung gibt, in der sich die Neigungen und Interessen aller wiederspiegeln.
  • Gibt es vollgestopfte Ecken, herrscht dauernd Unordnung oder beides?
  • Haben Sie das Gefühl, dass alle Möbel am richtigen Platz stehen oder wäre es an der Zeit, etwas Neues zu probieren?
  • Mit wem in Ihrer Gemeinschaft müssen Sie sprechen, um den Raum wohnlicher, behaglicher, einladender zu gestalten? Worüber gibt es Unstimmigkeiten, welche gemeinsamen Lösungen können Sie finden? Scheint es keine Übereinkunft zu geben, nutzen Sie jetzt die freie Zeit und fertigen Sie eine Collage mit der Überschrift: So sieht mein idealer Wohnraum aus. Vielleicht stellen Sie dann fest, dass Sie gar nicht soweit auseinanderliegen in Ihren Vorstellungen.
  • Achten Sie auf einen guten Chi-Fluss im Raum – ideal ist ein geschützter Sitzplatz an dem Sie nicht im „Durchzug“ zwischen Tür und Fenster sitzen.
  • Worauf fällt ihr Blick beim Betreten des Raums zuerst? Ist es das TV, verspüren Sie vermutlich den Drang ihn sofort einzuschalten, denn große schwarze Löcher ziehen Energie 🙂 . Besser wäre, ihn hinter geschlossene Türen zu befördern. Ideal wäre der erste Blick auf Ihr liebstes Möbel, denn auch hier gilt: „What you see, is what you get“.
  • Achten Sie bei der Deko auf das richtige Maß – erfreuen Sie sich lieber abwechselnd an schönen Gegenständen statt deren Wirkung durch ein Übermaß zu schmälern.
  • Beachten Sie das Gesetz vom Solitär: Es gibt Möbel – dazu gehören Schränke und Sideboards – die müssen allein und klar ausgerichtet stehen, um ihre ganze Wirkung zu entfalten. Gleiches gilt für bestimmte Deko: Es gibt Dinge – dazu gehören kleine Vasen, Teelichter, Figürchen – die können als Ensemble angeordnet werden und beleben durch eventuelle Verschiedenheit in Farbe oder Größe. Gleichzeitig gibt es auch hier Stücke die wollen und müssen allein stehen, um ihre ganze Wirkung zu entfalten.
  • Entwickeln Sie Mut zur Lücke und probieren aus, ob sich etwas als Solitär im Raum behaupten kann oder ob es Gesellschaft braucht, sich zu entfalten.
  • Vielleicht können Sie dieses Vorgehen übertragen, wenn der Wohnraum von vielen genutzt wird und Sie sich partout nicht einigen können: Schaffen Sie Inseln im Raum. Losen Sie, wer die  „Herrschaft“ über bestimmte Bereiche übernimmt und das Arrangement für den Esstisch, die Sofa- oder Leseecke, die Bilderauswahl bestimmt. Vielleicht gibt es zuerst ein kunterbuntes Durcheinander – vielleicht auch nicht. Wenn Sie das „aushalten“, bekommen Sie Gelegenheit, noch besser kennenzulernen wie Ihre Mitbewohner-innen sich im Raum ausdrücken. Es macht doch gar nichts, mal vier Wochen so probezuwohnen und später gemeinsam festzustellen: So geht es nicht. Wenn Sie in der Auseinandersetzung sachlich bleiben, wird sich daraus mit Sicherheit ein großer Gewinn für die Gemeinschaft entwickeln. Wenn nicht, fragen Sie mich gemeinsam um Rat.

Bei meinen Beratungen erlebe ich öfter, dass an einem gewissen Punkt des Gesprächs Männer sich mit der Aussage: „Ich wohne auch hier,“ zur Wort melden. Auch wenn wir täglich über Gleichberechtigung diskutieren – stillschweigend gilt die Frau noch immer als Bestimmerin bei der Einrichtung in den vier Wänden. Wie ist es bei Ihnen? Wer setzt sich durch, wer bestimmt?

Ob klassisch oder modern, der Wohnraum vermittelt auf den ersten Blick ein Gefühl für die Persönlichkeit(en). Schauen Sie selbst

… sage mir wie Du wohnst … (Foto © Paige Cody)

… und ich sage Dir … (Foto © Roberto Nickson)

… wer Du bist. (Foto © Fotolia)

Und morgen geht es weiter mit einem Blick ins Schlafzimmer. Wieder wird es Tipps geben – für guten Schlaf wie für anregende Begegnungen zu zweit.


Hinterlasse einen Kommentar

In sieben Tagen ankommen – Tag 3 – Die Küche

Die „aktuelle Lage“ bringt uns das häusliche Leben näher. Im Angesicht eines gänzlich ungewohnten Alltags und drohender Ausgangssperren finden wir zurück in unsere vier Wände und tun alles, um stabil und gesund zu bleiben. Unser Zuhause ist seit jeher Ausgangspunkt für unser Wohlergehen, und darum wenden wir uns heute dem Herz eines jeden Hauses, einer jeden Wohnung zu: Der Küche.

Graue Wandfarbe, weiße Oberflächen und dazu jede Menge Farbkleckse. Macht Lust auf kochen und genießen, oder? Foto © Jason Briscoe

Genaugenommen ist die Küche der Lebensmittelpunkt, denn hier bereiten wir vor, was der Körper braucht und wovon im besten Fall die Seele profitiert. Küchen besitzen eine natürliche Anziehungskraft, und wer sich an all die Partys erinnert, die irgendwann in der Küche endeten, weiß was ich meine. Einige werden beim reflektieren sogar feststellen, dass der erste Gang nach dem nach Hause kommen regelmäßig in die Küche führt.

Diese Ausstrahlung können wir nutzen. Natürlich nützt die tollste Kücheneinrichtung nichts, wenn nicht mit Hingabe zubereitet wird, was uns nähren und – gerade jetzt – stabilisieren und in unserer Mitte halten soll.

Auf einen Blick – Schnellratgeber für das Herz des Hauses

 Lebensmittel gehören im Feng Shui zur Kategorie Gesundheit und Reichtum. Schenken Sie daher dem Zuhause der Lebensmittel besondere Aufmerksamkeit.

  • Achten Sie auf Ordnung in den Schränken und sichten Sie regelmäßig Ihren Kühlschrank. Verdorbene Lebensmittel wegschmeißen – und sollten Sie ein Muster erkennen, kaufen Sie künftig weniger ein. Das gilt besonders jetzt, wo kollektive Hamsterkäufe an der Tagesordnung sind. Für ein Gefühl der Sicherheit mag es vernünftig sein, ausreichend haltbare Lebensmittel zu besorgen. Doch überlegen Sie vor einem reflexhaften Vollpacken des Einkaufswagens, wie lange verderbliche Lebensmittel, Obst und Gemüse halten und ob Sie alles werden essen können, bevor es verdirbt.
  • Steht die Arbeitsfläche voll mit Kaffeemaschine, Wasserkocher, Messerbrett, Obstschale, Mixer, Toaster? Haben Sie genug Platz, Gemüse zu schneiden oder Teig zu kneten? Wenn nicht stellt sich die Frage: „Haben Sie zu wenig Platz oder zu viele Sachen?“ Was selten genutzt wird, gilt als Energieräuber: Verstauen Sie darum was selten gebraucht wird im Keller, und verschenken Sie alles Überflüssige. Es macht wenig aus, das Waffeleisen bei Gelegenheit wieder raufzuholen – doch es macht viel, in übersichtliche Schränke zu blicken und ein Wohlgefühl daraus zu ziehen.
  • In manchen Feng Shui Ratgebern gibt es den Hinweis, ein Spiegel hinter dem Herd mehre den Reichtum, weil er die Speisen verdoppelt. Sollten Sie dem folgen achten Sie unbedingt auf eine saubere Oberfläche – ein fettverschmierter, bespritzter Spiegel kann leicht zu einem schmuddeligen Eindruck führen. Und achten Sie – wie bei allen Spiegeln – unbedingt darauf, was er alles verdoppelt, ansonsten kann vervielfachtes Chaos unerwünschte Nebenwirkungen bringen.
  • Auch für die Küche können Sie mit Hilfe des Bagua herausfinden, in welcher Himmelsrichtung sie liegt, welche Lebensthemen sie aktiviert und welche Elemente die vitale Lebenskraft Qi unterstützen.
  • Sicherheit ist natürlich auch ein Thema für die Küche. Klar, dass ich Ihnen nichts Neues berichte wenn ich das aufmerksame Auge bitte, potenzielle Gefahrstellen für Verbrennung, Schnittwunden, oder blaue Fleck-Verursacher durch im-Weg-Steher im Vorfeld zu erkennen. Feng Shui hat viel mit gesundem Menschenverstand zu tun – und ein aufgeschwatztes „Klimbim-Heilmittel“ an der Decke kann keinen, durch Fahrlässigkeit verursachten, Haushaltsunfall verhindern.

Im Moment brenne ich ja für Farben, darum möchte ich zum Schluss noch etwas Lust drauf machen: Egal ob eine Wand mit Farbe bekleidet wird, ob es farbige Tischsets, Blumensträuße oder Servietten sind – ein Schuss Farbe verwandelt gewöhnliche oder langweile Küchen in aussagekräftige, vitale Lebensräume.

Vielleicht beginnen Sie nun auch schon mit Eier färben oder anmalen. Hier zeige ich meine „Werke“ vom letzten Jahr, die ich übrigens alle verschenkt habe. Vielleicht greifen Sie die Idee in der Zeit der freien Zeit ja auf und hüllen sich und Ihre Küche in Vorfreude, herrliche Farben und phantasievolle Muster.

Eierlei … Foto © S.B.

Morgen geht es weiter mit dem vierten Teil. Der Fokus liegt dann auf dem Wohnraum. Bis morgen also und viel Spaß beim Küche sichten und aufräumen und vielleicht verschönern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


4 Kommentare

In sieben Tagen ankommen – Tag 2 – Der Eingang

Heute setzen wir unsere Reise fort, doch bevor wir ins geheiligte Innere treten, wollen wir dem Außenraum gebührende Aufmerksamkeit schenken: Beginnen Sie darum heute mit der Schau schon dort, wo Sie in Ihre Straße einbiegen. Schauen Sie sich um, gefällt Ihnen was Sie sehen?

Eine klasse Fototapete bringt Licht und Weite in kleine Flure. Foto © Mathieu Perrier

Welche Details freuen Sie in Ihrer Nachbarschaft besonders? Gibt es blühende Bäume oder Hecken, in denen Vögel nisten? Gibt es sorgfältig gestaltete Fassaden in der Nähe oder ein originell dekoriertes Fenster? Fühlen Sie sich insgesamt wohl in Ihrer vertrauten Umgebung? Oder gibt es etwas, das Sie zum Besseren verändern können? Öffentlicher Raum ist nicht länger anonym und vielleicht können Sie etwas zur Verschönerung beitragen: Ein kleines Beet vorbereiten und Stauden pflanzen, die Insekten und Vögel lieben, ein Windspiel in einen Baum hängen oder Blumenschalen in den Hauseingang stellen.

Eine professionelle Feng Shui Beratung beginnt immer schon weit VOR dem eigentlichen Objekt, denn schließlich fällt die Lebensenenergie Qi nicht einfach nur vom Himmel. Im Idealfall wird sie achtsam zum Haus geführt und sammelt unterwegs all die Informationen, die schließlich in Ihre Räume gelangen. Qi folgt der Form, darum ist es selten egal, wenn die Wohnung zwar angenehm, das Umfeld jedoch vernachlässigt oder lieblos gestaltet ist.

Und wie steht es mit Ihrem Hauseingang? Haben Sie eine ansprechende Haustür und eine für Sie passende Fußmatte? Ist Ihr Klingelschild gut lesbar (und ästhetisch?) beschriftet, ist der Briefkasten von Aufkleberesten befreit? Wohnen Sie in einem Mehrparteienhaus, wie steht es dort mit dem Hausflur? Im Feng Shui gilt der Eingang als Mund, durch den Energie ins Innere fließt. Darum wird der Gestaltung viel Aufmerksamkeit geschenkt, denn es ist das Erste und Letzte, das Sie von Ihrem Zuhause wahrnehmen.

Sollten Ihre Nachbarn die unangenehme Gewohnheit haben, ausgelatschte Schuhe oder Müll vor ihrer Wohnungstür zu lagern, greifen Sie die nächste Gelegenheit beim Schopf und beginnen Sie ein Gespräch. Meckern schafft selten Abhilfe und meist verhärten sich die Fronten dadurch, doch ein paar wohlmeinende Worte zur „allgemeinen Lage“  können mit einem freundlicher Appell verbunden werden und wahre Wunder wirken.

Auf einen Blick – Schnellratgeber für einen einladenden Eingang

  • Achten Sie auf einen willkommen heißenden, hell beleuchteten und gut zugänglichen Flur. Es sollte immer möglich sein, die Eingangstür komplett zu öffnen. Dazu ein Tipp an alle Bauherren und Bauherrinnen: Wenn’s denn sein muss, sparen Sie lieber bei den Zimmern ein paar Quadratmeter und beschenken sich mit einem großzügig geschnittenen Eingangsbereich. Ein erster Eindruck von Enge setzt sich in alle Räume fort und kann, selbst mit einem großen Wohnzimmer, nicht rückgängig gemacht werden.
  • Ist ein Flur tatsächlich klein und eng, machen Sie aus der Not eine Tugend. Lassen Sie Ihre Phantasie spielen, und gestalten Sie mit Charme und Esprit einen Empfang, den man nicht so schnell vergißt. Die Mutigen unter Ihnen können durch gezielt eingesetzte extravagante Farbe, eine kühne Fototapete oder ein „deplaziertes“ Accessoire einen ungewöhnlichen Blickfang kreieren, der von der räumlichen Enge ablenkt und stattdessen den Geist weitet.
  • Wer es lieber klassisch mag, platziert als passenden Hingucker ein übergroßes Erinnerungsfoto (ja, das weitet einen kleinen Flur!) oder eine besondere Lampenskulptur und beschenkt sich gelegentlich mit einem frischen Strauß Blumen im Eingangsbereich.
  • Überzählige Schuhe, Jacken und Taschen schaffen keinen gebührenden Empfang. Verabschieden Sie sich vom Flurchaos und sehen Sie zu, dass Sie sich Zuhause wie eine Königin und wie ein König empfangen. Auch die Lebensenergie Qi mag solcherart Zuwendung und Sie werden sehen, dass der Flur in die anderen Räume abstrahlt. Durch diesen lohnenden Input wird sich insgesamt ein lebendigeres, großzügigeres und intensiveres Wohn-Wohlfühl-Gefühl einstellen.
  • Anregungen für die Gestaltung können Sie auch aus dem Bagua  bekommen, allerdings braucht es etwas Hintergrundwissen, um genau herauszufinden welches Element passt.

Bereiten Sie sich selbst einen herzlichen Empfang und Sie werden erleben, die Lebensenergie Qi zieht nach. Eine Feng Shui Weisheit besagt, dass man genau das bekommt, was man als Erstes sieht. Und wo, wenn nicht Zuhause, haben Sie es schließlich in der Hand, das in Ihrem Sinne zu beeinflussen?!

Heute lade ich Sie ein zu phantasieren, wie es in Ihrem idealen Flur ausschaut. Wie wäre es also, erst ein bisschen kühn „zu spinnen“ bevor der Realismus zu Wort kommt? Darum gibt’s hier nun ein paar anregende Ideen, von denen es vielleicht nicht alle bis zu Ihnen nach Hause schaffen, doch vielleicht erfreut Sie künftig die ein oder andere Prise einer Zutat beim fröhlichen nach Hause kommen?!

Ob als wandfüllende Fototapete oder als Idee für eine kraftvolle Farbzusammenstellung – Farbe bekleidet Wände. Foto © Ricardo Frantz

Ein Prisma an Licht bringt Helligkeit und Bewegung in dunkle Flure. Ob als Bild oder Lampe bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Foto © Daniele Pelusi

Schlichtes Weiß mit farbigem Blickfang. Foto © Alesia Kazantceva

Nicht alle mögen Banksy – doch was draußen geht, geht innen schon lange! Foto © Annie Spratt

Läßt oben Raum und besticht, wenn über Eck tapeziert. Foto © Plush Design Studio

Man nehme drei Farben, die aus dem Rahmen fallen, und streiche damit Fußboden oder Decke und einen Teil der Wand. OH! Foto © Jason Leung

Hohe Decken machen’s möglich: Licht und Pflanzen als Begrüßungskomitee im Flur. Foto © Patrick Schneider

Nicht kleckern sondern klotzen – groß muss es sein, dann geht Waldbaden auch Zuhause! Foto © Studio Dokorasyn

Beruhigend und erfrischend zugleich und wo es Zuhause überhitzt zugeht, kann Wasser helfen. Foto © César Couto

Alltagsgegenstände verfremden. Ob klein oder vergrößert, an einer leeren Wand schafft das inneren und äußeren Raum. Foto © Amanda Jones

Vor vielen Jahren malte ich den schwarzen Schatten meiner Lieblingspflanze auf die Wand. Heute würde ich Farbe vorziehen. Foto © Sarah Dorweiler

Für den Lacher musste dieses noch mit 💕🦄 . Dass der Überraschungseffekt garantiert ist, zeigt das Foto von  © Charles Deluvio

Sie sehen, egal ob mit Farbe, Fototapete oder ausgefallenen Accessoires: Langweilige (Nutz-)Flure muss es nicht länger geben. Darum heute viel Spaß beim kühnen Phantasieren und dem gedanklichen Umgestalten Ihres Eingangsbereichs. Empfangen Sie sich so, wie Sie es verdienen, denn „in der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie“ *. Und morgen geht es weiter auf unserer Reise in das Herz jedes Grundrisses, die Küche.

* „Was immer du tun kannst oder wovon du träumst – fange es an. In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie.“ Goethe – Und wann wenn nicht jetzt wollen wir damit beginnen?

 

 

 

 

 

 


9 Kommentare

In sieben Tagen ankommen – Eine Feng Shui Reise durch Ihre Räume

Anläßlich meines Jubiläums im April hatte ich vor, Sie auf eine siebentägige Reise einzuladen. Auf dieser Reise wollte ich Sie mit „Feng Shui Blick“ durch Ihre Räume führen und frische Impulse für mögliche Optimierungen geben. Doch weil wir nun – im Angesicht geschlossener Geschäfte, Theater, Kinos und Bars – die nächste Zeit vermulich viel Zeit zu Hause verbringen werden, habe ich beschlossen, mein Jubiläumsgeschenk schon jetzt zu veröffentlichen. Fangen wir also an!

Such‘ Dir ein stilles Plätzchen und werde still. Wie © Alisa Anton, der es auf der Fensterbank gefällt.

Feng Shui ist die Kunst, natürliche Energieströme unserer Umgebung auszubalancieren und zu harmonisieren. Soll es im Leben gut laufen, braucht es als unerläßliche Zutat die vitale Lebensenergie Qi. Feng Shui ist eine Möglichkeit, diese Lebensenergie zu erhöhen und zu lenken, um ganzheitlich davon zu profitieren.

Beginnen wollen wir heute mit der Klärung der Absicht, denn wie bei allen Projekten steht sie ganz am Anfang.

Tag 1 – Klären der Absicht

Etwas, das Feng Shui besonders gut kann, ist Verbindung schaffen. Zum Beispiel ermöglicht die Kunst der richtigen Platzierung, den Wunsch nach persönlicher Entwicklung mit einem stimmigen Einrichtungskonzept zu verbinden. Erfahrungsgemäß können konkrete Anliegen durch Raumgestaltung manifestiert werden.

Lassen Sie uns darum mit einer Bestandsaufnahme beginnen. Ich möchte Sie einladen, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, sich an einen schönen Platz zu setzen und in sich zu horchen. Gibt es etwas, dass Sie schon lange beginnen oder umsetzen wollen? Etwas, das Sie in Ihr Leben holen möchten?

Idealerweise schreiben Sie sich hierzu ein paar Stichworte in ein schönes Büchlein, das Sie auf unserer Reise begleitet.

Setzen Sie sich anschließend die „Brille der Objektivität“ auf die Nase und gehen damit langsam durch Ihre Räume. Nehmen Sie sich Zeit und tun so, als wäre es das erste Mal. Bewerten Sie nichts, schauen Sie sich nur in Ruhe um. Fragen Sie sich dann:

  • Was fällt mir auf?
  • Was gefällt mir?
  • Wohin wird meine Aufmerksamkeit gelenkt?
  • Was bemerke ich bei dem Gedanken, dass etwas hier nicht stimmig ist / sich nicht behaglich anfühlt / vernachlässigt wirkt?

Notieren Sie stichwortartig, was Ihnen durch den Kopf geht und welche Gefühle dabei hoch kommen. Doch ändern Sie jetzt noch nichts, bemerken Sie nur. Die wichtigste Zutat auf dieser Reise ist Gelassenheit. Heute gilt das Motto: Nicht anfassen, nur schauen und bemerken. Und wirken lassen.

Wir treffen uns morgen wieder und machen gemeinsam den nächsten Schritt.

 


14 Kommentare

Gelegenheiten für (mehr) Achtsamkeit im Alltag

Die letzten Wochen war viel los: auswärtige Beratungen, fällige Bücher zur Bibliothek bringen, ein mehrtägiges Seminar. Irgendwann merkte ich, dass mein Atem flacher und ich immer hektischer wurde. Zum Glück habe ich mich an eine kleine Liste erinnert, die mir schon immer gute Dienste geleistet hat.

auch © Dane Deaner hat ein faible für aufgeräumte Küchen

Die folgenden Verrichtungen wiederholen sich im Haushalt nämlich regelmäßig und bieten darum gute Chancen, achtsam atmend Jetzt zu sein:

  • Wäsche aufhängen und dabei auf den Atem achten
    Ich liebe frische Wäsche, darum gibt’s bei mir kein über die Leine werfen sondern „ich hänge auf“ 😉 – jedes Stück wird erstmal in Form gezogen, dann kommen T-Shirts, Blusen und Pullover auf Bügel, die Hosen werde mit Wäscheklammern am Bund aufgehängt, damit es keine Abdrücke gibt. Auch Bettwäsche und Handtücher hänge ich an Klammern, dann werden sie beim Trocknen schon glatt und es gibt keine störende Mittellinie.
  • Kleidungsstücke bügeln und dabei die Gedanken immer wieder mit dem Lasso einfangen             Ich weiß, hier scheiden sich die Geister und es gibt nur „entweder – oder“: Die einen hassen, die anderen lieben bügeln. Ich gehöre zu letzteren und genieße jedes Teil, das ich bügeln kann. Ob Taschentücher, Bettwäsche, Blusen – beim Bügeln ist alles möglich: abschalten, träumen, fernsehen oder Hörbuch hören. Um zur Ruhe zu kommen hilft es mir, meine Hände beim Tun zu beobachten, die Spitze des Eisens mit den Augen in jede Falte zu begleiten, staunen, wie das Eisen den Stoff magisch glättet, den erhitzten Stoff dabei riechen und die Fingerspitzen beim Falten besonders sensibel zu machen.
  • Geschirr spülen
    ist durch die Spülmaschine aus der Mode gekommen, doch wer sich nach mehr Achtsamkeit sehnt kann beim Geschirr abwaschen so richtig loslegen. Die Hände ins heiße Wasser tauchen, (selbstgemachtes?) Geschirrspülmittel zugeben, jedes Glas, jede Tasse, jeden Teller in die Hand nehmen und säubern. Alles schön auf dem Abtropfbrett anrichten, abtrocknen und einräumen. Die Dauer des Vorgangs wird meist überschätzt und wer nach dem Tun die Spüle blank reibt, die Tücher zum Trocken aufhängt, die Hände sorgfältig eincremt und sich einen Augenblick Zeit nimmt, um die saubere Küche zu betrachten, kann einen echten Glücksmoment erleben.
  • Den Abfall raustragen
    ist meist eine ungeliebte Aufgabe, die trotzdem Potenzial bietet. Es bietet sich an, vorher mit aufmerksamen Blick durch den Raum zu gehen: was kann noch entsorgt werden? Das bringt auf jeden Fall sofort dahin, wo man gerade ist. Ich liebe ja das Nicht-Tun und für das Treppen steigen erfinde ich immer neue Varianten. Mein derzeitiger Favorit ist, auf dem Rückweg die Treppe im Dunkeln gehen oder rückwärts. Wer schon ein bisschen geübt ist, kann beides kombinieren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass in diesem Moment kein anderer Gedanke Platz im Kopf hat.

Je nachdem in welcher Haltung ausgeführt, kann das alltägliche „müssen“ zur echten Kür werden. Welches ist Ihre / Deine liebste Performance im Alltag?


8 Kommentare

Leben auf kleinem Raum – Tipps für den neuen Luxus

Auf die Frage „Was ist der größte Luxus unserer Zeit?“, bekomme ich immer öfter die Antwort „Zeit und Raum.“ Dabei leben wir nicht mal in Metropolen wie London, New York oder Tokio, in denen immer weniger Menschen bezahlbaren Raum finden. In allen dicht besiedelten Gebieten, das ist absehbar, wird Raum zum Luxus.

Kleine Räume lieben „Weniger ist mehr“!

Natürlich läßt sich die Qualität eines Zuhauses – sprich der Wohlfühlfaktor – nicht an der Größe fest machen. Entscheidend ist aus meiner Sicht der Grad an individuellem Freiraum, den ein Zuhause bietet. Bleibt die Frage, was man von seinem Zuhause erwartet und was man tun kann, selbst auf kleinstem Raum ein Gefühl von Geräumigkeit herzustellen.

Durch geschicktes Aufteilen und Anordnen können Sie den verfügbaren Platz effizient(er) nutzen und ein Flair von Großzügigkeit schaffen. In Zeitschriften abgebildete Wohn(t)räume machen es vor, dort scheinen selbst Mini-Appartments riesig. Was ist das Geheimnis?

Je weniger Ablenkung, desto ruhiger und großzügiger wirkt ein Raum. Dies gelingt durch

  • einheitliche Wandfarbe mit minimalen, farbigen Akzenten
  • Sichtachsen, um nicht mit einem Blick alles zu überschauen
  • einen einheitlichen Fußbodenbelag für alle Räume
  • freien Raum auf dem Fußboden
  • wenig optische Ablenkung (Flächen und Borde freihalten)
  • wenige, dafür ausgewählte Accessoires als „Hingucker“
  • geschlossene, vorzugsweise eingebaute Schränke (diese Investition lohnt sich für Eigentum)
  • geordnete Regale mit zum Teil (fast) leeren Fächern
  • wenig Wandschmuck, wobei ein überdimensional großes Bild mehr hermacht, als viel „klein-klein“
  • einfarbige, einheitliche Bettwäsche
  • gute (auch indirekte) Beleuchtung
  • optische Überraschungen und theatralische Inszenierungen
  • Kombination des Gewöhnlichen mit dem Ungewöhnlichen
  • Einbeziehen des Flurs als Wohnraum
  • …  und
  • Ordnung, Ordnung, Ordnung!

Der Architekt Le Corbusier betrachtete Wohnen radikal und stellte fest: „Die Aufteilung der Wohnhäuser berücksichtigt den Menschen nicht, sondern ist eigentlich nur als Lagerraum für Möbel konzipiert.“ – Das ist mal eine scharfkantige Aussage, oder?! – Sein Rat lautet: „Wählen Sie eine Wohnung, die eine Nummer kleiner ist als die, an die Ihre Eltern gewöhnt waren. Und behalten Sie in Ihrem Handeln, Ihrer Haushaltsführung und Ihrem Denken den Bezug zur Wirtschaftlichkeit.“

Und der Designer Terence Conran ergänzt: Kleine Räume bringen „uns dazu, Besitz kritisch zu betrachten und nur Dinge anzuschaffen oder zu behalten, die zweckmäßig sind oder das Leben wirklich emotional bereichern. Vor allem aber sind gelungen gestaltete Räume … die raffinierte Essenz dessen, was wirklich Funktion und Bedeutung hat.“

In einer Zeit, in der wir Minimalismus wieder groß schreiben, tatsächlich großartige Tipps oder was meinen Sie?


2 Kommentare

Wie ein Frischsaft-Smoothie …

Letzen Freitag hielt ich einen 30 minütigen Vortrag über Feng Shui. Das finde ich zeitlich echt anspruchsvoll,  denn es handelt sich schließlich um ein komplexes Thema, das in (fast) alle Lebensbereiche greift.

Was tun, um große Räume einladend zu gestalten? Stilmix, Rauminseln, Pflanzen und Licht bringen die Lösung fand auch © Ali Yahya

Während meine Beratungen sich anfänglich vorwiegend um Farbfragen drehten („Welche Farbe soll die Kaffemaschine haben, wenn das Sofakissen blau ist?“) darf ich mittlerweile fast nur noch auf der persönlichen Ebene beraten. Anliegen wie

  • Warum gelingt es mir nicht, eine neue Wohnung zu finden?
  • Was kann ich tun, um meine Arbeitsleistung in eine echte Win-Win Situation zu verwandeln?
  • Wir bekommen ein Baby. Wie richten wir das Zimmer ein, dass unser Kind sich von Anfang an wohl fühlt?
  • Wie groß muss mein Wohlfühlraum sein?
  • Kann es sein, dass ich schlecht schlafe, weil das Schlafzimmer zu groß, zu klein, zu voll, zu kalt ist?
  • Welch räumliche Lösung gibt es, um verfahrenen Situationen (Streit, Schulversagen, Mobbing, Burn-Out, Sinnkrise, Überdruß, Freudlosigkeit, …) zu entwirren?
  • Was kann ich tun, dass mein Zuhause mich bei meinen Vorhaben unterstützt?
  • Ich fühle mich nicht wohl, woran kann das liegen?
  • Ich möchte mein Leben in Ordnung bringen!

darf ich in Raumgestaltung übersetzen. Das mag durchaus in Farbempfehlungen münden, wenn ich erkenne, dass Raum oder Mensch ein vitales Elixier brauchen. Die Wirkung ist wie ein Frischsaft-Smoothie auf das Energieniveau: strahlend, belebend, erfrischend. Doch meist bleiben wir da nicht mehr stehen, sondern reflektieren auch über Gewohnheiten, übernommene Muster oder unbewusste Glaubenssätze. Worauf will ein „Problem“ mich eigentlich hinweisen? Der Raum gibt Zeugnis:

Gestaltung ist immer ein Ausdruck von Identität und erzählt über mich, meine Geschichte und meine Möglichkeiten.

Darum habe ich diesmal keinen klassischen Vortrag gehalten und über Himmelsrichtungen, Yin und Yang oder die Elemente gesprochen. Stattdessen habe ich aus meiner Schatzkiste gemachter Erfahrungen erzählt, und nur gelegentlich Fachwissen eingestreut. Zum Beispiel um zu erklären, dass „unbelebte Ecken oder Räume im Süden sich nachteilig auf Erfolg und Lebensfreude auswirken können.“ So blieb es anschaulich, spannend und viel leichter nachzuvollziehen.

Für mich ist Feng Shui eine energetische Stilberatung für Innen und Außen. Das gilt im Wortsinn für den buchstäblichen Außenraum – also Landschaft, Ortsteil, Straße, Haus, bis hin zu den Wohnräumen. Und läßt sich, wenn gewünscht, auch noch eine Ebene tiefer anschauen.

Dann wird der Wohnraum zum Außenraum und Seelenebene, astrologische Prägungen und familiäre Verstrickungen bilden den persönlichen Innenraum ab. Das ist der Ort, in den wir während der Beratung die Samen auslegen. Gleichzeitig gestalten wir den Wohnraum als Ort zwischen Himmel und Erde, der „seine Menschen“ mit Vitalität und Nährstoffen versorgt. Damit die Samen aufgehen und zu wunderschönen Blumen und starken Bäumen mit nährenden Früchten heranwachsen. So gedeihen Raum und Mensch und es ist für alle gesorgt.

Es war insgesamt ein runder Abend und durch das gebannte Interesse der Lauschenden wurde ich immer inspirierter. Mir war ganz wohl ums Herz, denn ich halte super gerne lebendige Vorträge. Ein Kommentar: „Während Du erzähltest liefen vor meinem inneren Auge ganz viele Bilder ab. So habe ich irgendwie nicht zugehört sondern es war, als würde ich einen Film schauen. Das war ganz toll!“

Big Smile! – Also immer her mit den Einladungen, ich bin auch offen für

  • innovativen Input auf einer privaten Feier
  • einen Impulsvortrag für Bauherrschaften und Architekten vor Beginn der Planung
  • eine konstruktive Einlage auf Betriebsfesten
  • gärtnerische Impulse in der Laubenpiperkolonie.

 

 

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Advent 2019 – 7. Türchen – So machen andere es sich schön

Heute gibt’s etwas zum Anschauen.
Ungewöhnliche Arrangements – jenseits des mainstreams –
sind auch Einladung, anderen in ihre Welt zu folgen
und mit ihnen zu träumen.

Eine Küche für besondere Stimmungen -aufgenommen von © Jens Johnsson

 

Nicht allen Menschen ist ein großer Schlafraum zuträglich – manchmal ist die Nische genau das Richtige weiß © Erick Palacio

 

Manche Räume werden durch Licht verzaubert – und das war der Grund, sich gleich in sie zu verlieben. So ging’s auch © Daria Nepriakhina

 

Dinge in Szene setzen, um die Kreativität einzuladen. © Brooke Lark ist das gelungen!

 

Offenes Wohnen in Farbe und dabei gar nicht laut. Denn gewusst wie und wo, harmoniert die Abstimmung perfekt, zeigt © Jens Behrmann

 

Erster Eindruck dieses Büros? Trotz Großraum stimulieren angenehme Farben den Wunsch, hier kreativ und in Gemeinschaft zu arbeiten, oder? Auch © Annie Spratt gefällt’s.

 

Hätte ich nicht schon einen schönen Beruf – ich würde Floristin. Mit Blumen Freude machen, was sonst?! So dachte wohl auch © Krisztina Papp

 

Den Nachmittag in einem schönen Cafe verbringen, lesen, lauschen, riechen, genießen – immer eine gute Idee meint © Andy Falconer

 

Ein Wintergarten ist zu allen Jahreszeiten ein echtes Juwel! Vor allem da, wo es viel regnet findet © Kris Atomic

Hat Ihnen der kleine Ausflug gefallen? Feng Shui gilt vielen als „strenge Einrichtungslehre“ mit wenig Spielraum. Doch aus meiner Sicht gibt es wenig „Starres“ und viel Flexibilität, um einen Raum energetisch zu optimieren und harmonisch zu gestalten. Beim Menschen gilt geistige Beweglichkeit als Zeichen der Jugend, egal wieviel Kalenderjahre man zählt. Und weil der Raum die Geisteshaltung des Menschen spiegelt ist auch ihm nicht daran gelegen, dass es „jetzt immer so bleiben muss.“


5 Kommentare

Advent 2019 – 3. Türchen – Das persönliche Lebensrad

Manchmal ist es gar nicht so leicht zu wissen, was man will. So gefragt mag die Aufzählung, was man nicht will, umso länger geraten. Genau dafür habe ich ein spielerisches Herangehen erdacht, dass auf dem Bagua basiert. Auf der Vorlage läßt sich eintragen, zu wieviel Prozent man mit etwas zufrieden ist und wo man mehr erreichen möchte. Ein schönes Spiel für lange Winterabende, das sich auch für gesellige Runden eignet. So lernt man sich gleich noch besser kennen und findet den Einstieg in substanzielle Gespräche. Der Clou: Im Anschluss läßt sich leicht ermitteln, wo Zuhause die Weichen gestellt werden können, um gewünschte Entwicklungen zu unterstützen.

Hier sind acht Themenblöcke, die sich später aufs Bagua übertragen lassen.

  • Mich besser verständlich machen und meine Fähigkeit zuzuhören stärken
  • Eine tiefere Anbindung an die Ur-Kraft und meine Ahnen, um mein Ich-sein anzunehmen
  • Mehr Vertrauen in das Leben und den natürlichen Fluss der Dinge gewinnen
  • Meinen Lebensweg im Einklang mit meinem Seelenplan gehen

 

  • Mehr Selbstvertrauen gewinnen
  • Öfter zur Ruhe kommen und innere Stabilität spüren
  • Mir Zeit für Weiterbildung, Interessen und Hobbys nehmen
  • Mir Zeit für Meditation, Kontemplation und Innenschau nehmen

 

  • Ein geklärtes Verhältnis zu meiner Herkunft(sfamilie) bekommen
  • Motivation und Dynamik schüren und meinen Willen stärken
  • Den Beginn von etwas Neuem freudig zulassen
  • Mein Verhalten noch besser darauf abstimmen, gesund zu bleiben

 

  • Wohlige Zufriedenheit empfinden
  • Meiner Intuition mehr vertrauen
  • Lebhafte Freude an Wachstum und Entwicklung spüren
  • Inneren und äußeren Reichtum annehmen und weiter geben

 

  • Meinen Selbstausdruck verbessern; das was ich kann, gerne mit der Welt teilen
  • Leidenschaft und Inspiration intensiver er-leben
  • Erfolg und Ansehen verbessern, mich auch selbst für meine Leistungen loben
  • Den Weg zu Weisheit und Transformation beschreiten

 

  • Mehr netzwerken und Gemeinschaft aktiv gestalten
  • Größere Erfüllung in der Partnerschaft spüren / jemand kennenlernen um eine erfüllende Liebesbeziehung zu gestalten
  • Mitmenschen in ihrem So-sein besser annehmen und fördern
  • Die Ernte dessen, was ich gesät habe, verantwortungsvoll annehmen

 

  • Ich möchte heiterer und voller Lebensfreude sein
  • Meine Kreativität zum Ausdruck bringen, angefangene Projekte beenden
  • Genießen und mich dabei freuen
  • Auch mal 5e gerade sein lassen und über „Fehler“ lächeln

 

  • Mir Unterstützung und Hilfe von außen holen / mich nach einem Mentor, einer Mentorin umschauen
  • Ab sofort (mehr) Verantwortung übernehmen (für die Gemeinschaft  / für meinen bisherigen Lebensweg)
  • Ich stehe zu meinen Visionen und traue mir zu, sie zum Wohle des Ganzen zu realisieren
  • Ordnung ist das halbe Leben. Von jetzt an bevorzuge ich Finden statt Suchen

 

Jedes Tortenstück geht von null (beginnend in der Mitte) zu 100% am äußeren Rand und kann nun, beginnend in der Mitte, schraffiert werden – eine Farbe dafür, wieviel Prozent gefühlt erreicht sind, eine andere Farbe dafür, wo Sie hin wollen. Dann gilt es Prioritäten zu setzen, zum Beispiel für das kommende Jahr. Mehr als drei führen aus meiner Sicht in die Überforderung, lieber Mitte 2020 noch einmal checken, ob die Prioritäten noch stimmen und was sich getan hat.

Die Himmelsrichtungen beginnen übrigens unten Mitte (= Norden = der erste Block der Aufzählung) und bewegen sich dann im Uhrzeigersinn. Das heißt der letzte der 8 Blöcke gehört zur Richtung Nordwesten. Viel Spaß dabei!


10 Kommentare

Advent 2019 – 2. Türchen – Das Zuhause der Dinge

Auch Dinge haben ein Zuhause.

Die Häuser der Dinge sind

Schubladen
Schränke
Nähkästchen
Nachtkästchen
Schachteln
Truhen
Koffer
Manche wohnen auch unter dem Bett, andere auf dem Schrank.

Was meinen Sie,
beeinflusst die Ästhetik des Versteckten die Atmosphäre im Raum?


2 Kommentare

Zuhause gemütlich? Das sinnliche Schlafzimmer.

Wo ist es im Winter am Schönsten? Manche meinen vielleicht „vor dem Kamin“ doch für viele gibt es nur eine Antwort: im Bett. Das Bett wohnt im Schlafzimmer, und das ist im besten Fall ein absolut yinniger Ort, der elementare Bedürfnisse miteinander vereinbaren soll. Denn im Schlafzimmer wollen wir ausruhen und entspannen, regenerieren und gut schlafen. Und natürlich sind hier auch Sinnlichkeit, Erotik und Intimität zu Hause.

Einen Einblick in ihr Schlafzimmer gewährt uns © Yasmine Boheas.

Auf die Basics und  Feng Shui im Schlafzimmer habe ich an anderer Stelle hingewiesen, heute möchte ich auf die sinnlichen Aspekte des Raums eingehen. Und die gelten auch, wenn jemand keinen Partner, keine Partnerin hat, denn jeder Mensch ist durch den Leib ein sinnliches Geschöpf. Unser Körper mag es sehr, wenn wir selbst ihn lieb haben und uns, durch ihn, verwöhnen. Im Schlafzimmer können wir uns darum Gutes tun, egal ob allein oder zu zweit.

Hier ein paar Feng Shui Tipps für ein sinnliches Schlafzimmer:

  • Das Bett ist, neben dem Kleiderschrank, meist das dominanteste Detail im Raum. Machen Sie sich die Freude, sich Abends ins gemachte Bett legen zu können.
  • Gönnen Sie sich schöne Bettwäsche – wobei „schön“ sicher relativ ist. Aus Feng Shui Sicht wird von unruhigen Mustern oder lebensfeindlichen Motiven abgeraten. Investieren Sie in hochwertige Wäsche, denn angenehmes Material auf der Haut macht uns die Kostbarkeit des Körpers bewusst.
  • Für Paare sind gleiche Bezüge vorteilhaft, wer’s dennoch unterschiedlich mag, entscheide sich für eine über das Bett reichende Überdecke. Dies symbolisiert Einheit in der Verschiedenheit.
  • Legen Sie Wert darauf, den Raum nicht bloss steril-funktional einzurichten, denn Sinnlichkeit wird – wie das Wort schon sagt – durch die Sinne erlebt.
  • Augen und Nase sind dafür zuerst empfänglich, achten Sie darum auf angenehm-weiches Licht und Oberflächen (Nachttisch, Sidebord, Schminktisch), wo auch das Auge sich ausruhen darf. Nur so kann es sich schließlich an optisch schmeichelnden, die Phantasie beflügelnden Einzelstücken erfreuen.
  • Duft verbreitet sich in leicht temperierten Zimmern besser, sollten Sie also vorhaben Ihren Liebsten / Ihre Liebste zu verführen, sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur und wählen dazu den zarten Hauch eines Lieblingsduftes.
  • Viele Kleiderschränke wirken sehr wuchtig und bestimmen die Raumatmosphäre. Wer vom Bett aus nicht dauernd auf die Schranktüren schauen will, verwandelt das Bett mittels Baldachin in eine Insel im Raum. Oder Sie spannen unter die Decke und direkt vor dem Schrank eine Schnur und hängen einen leichten, farblich harmonierenden Stoff daran. Dann können Sie zu passenden Gelegenheiten den Schrank aus dem Blickfeld verschwinden lassen und das Bett wird zur Oase.
  • Wer ohne Partner/in lebt – achten Sie darauf, dass kein Mangelgefühl entsteht. Manchmal kann ein reguläres Doppelbett dazu führen, dass man beim einschlafen oder aufwachen traurig auf die leere Seite schaut. Dann ist Ihnen (entgegen mancher Feng Shui Ratgeber) mit einem 90er / 120er oder 140er breiten Bett mit nur einer Matratze besser gedient.
  • In der Regel ist das Schlafzimmer der Raum, den nur wenig andere Menschen betreten dürfen. Sind Sie König / Königin in Ihrem privaten Reich? Erlauben Sie sich ruhig Verrücktes, Außergewöhnliches, Spielerisches – solange der Raum insgesamt nicht zu unruhig wirkt und Sie weiterhin gut schlafen, ist alles erlaubt.
  • Was empfinden Sie als sinnlich? Nutzen Sie die dunkle Jahreszeit es sich im Schlafzimmer so richtig gemütlich zu machen. Sprechen Sie mit Ihrem Liebsten / Ihrer Liebsten darüber, wie Sie Ihr Schlafgemach in der Phantasie gestalten würden und was dort auf keinen Fall fehlen darf. Vielleicht kommen Sie dabei auf ganz neue Ideen und entfachen bislang unbeachtete Leidenschaften.

Auch wenn Sinnlichkeit oft mit Erotik gleichgesetzt wird, sie umfasst viel mehr. „Als Sinnlichkeit bezeichnet man umgangssprachlich die Hingabe an das angenehme Erleben durch die Sinne.  Durch die geöffneten Sinne kann man das Schöne und Anregende dieser Welt erfahren.“ Quelle: Wikipedia

Solange Sie hier auf Erden in Ihrem Körper wohnen, machen Sie es sich angenehm. Freuen Sie sich, abends in Ihr Bett schlüpfen und morgens in ihm aufwachen zu dürfen. Das Leben ist so kostbar und überhaupt nicht selbstverständlich. Zeigen Sie sich in diesem privaten Raum, dass Sie ebenso kostbar sind und ein Geschenk des Lebens an sich selbst.

 


Hinterlasse einen Kommentar

Darf’s ein bisschen mehr sein? Die drei Quellen des Qi.

Kürzlich sah ich ein Youtube Video meiner amerikanischen Kollegin, der Feng Shui Expertin Marie Diamond. Der Vortrag ist zwar schon etwas älter, doch was sie über die drei Qi’s sagt finde ich absolut teilenswert.

Wir kennen im Feng Shui drei Arten Qi. Gemeint sind Einflüsse auf irdisches Geschick aus unterschiedlichen Quellen: Heaven Qi, Human Qi und Earth Qi.

Wo Heaven-Human-Earth Qi sich vereinen und „der Erwachte“ wohlwollend auf menschliches Streben schaut. Hongkong © Meckl Antai

  • Kosmisches oder Himmels-Qi (Heaven Qi) beeinflusst durch die Zeitqualität. Im Feng Shui werden dafür zum Beispiel die Methoden der Flying Stars und der date selection genutzt. Die Flying Stars zeigen günstige Aspekte für Außengestaltug und Inneneinrichtung; mit Hilfe der date selection, also der Datumswahl, werden anhand von Tages- oder Monatsqualität günstige Termine berechnet, zum Beispiel für den Start wichtiger Vorhaben wie Hochzeit, Geschäftseröffnung oder Einzugsfest. Meditation, Kontemplation und Gebete werden dem Himmels-Qi gewidmet.
  • Menschliches Qi (Human Qi) bezieht sich auf die individuelle astrologische Konstellation jedes Menschen. Also das, was wir bei der Geburt mit in die Wiege gelegt bekommen haben. Schicksal ist zwar nix fixes, dennoch hat sich jeder Mensch auf der Erde inkarniert, um etwas zu lernen oder zu erfahren. Ein astrologisches Chart ist wie eine Art Bauplan oder Gebrauchsanweisung und kann helfen, sich an den Seelenweg zu erinnern. Besonders wertvoll ist das, wenn das Gefühl nagt, man sei vom Weg abgekommen oder „habe sich unterwegs verloren“. Gedanken, Gefühle und Handlungen gehören zu Human Qi und beeinflussen natürlich ebenfalls das Schicksal.
  •  Erd-Qi (Earth Qi) ist das, was wir in der Umgebung finden. Dazu gehört die natürliche und die gebaute Landschaft, die Straße und das Haus (oder die Wohnung) wo man lebt. Da wir wissen, dass jeder Raum in dem ein Mensch sich regelmäßig aufhält, wie eine dritte Haut oder wie ein zweiter Körper, Einfluss auf Gedanken und Gefühle nimmt, widmet sich Feng Shui vor allem dem Erd-Qi. So werden durch das „dirigieren“ des räumlichen Qi’s günstige Umstände herbeigeführt.

Alle drei Qi’s wirken zu je einem Drittel auf das gute Gelingen. Marie Diamond verweist in ihrem Vortrag darauf, dass dies auch dann noch gilt, wenn Menschen sich verstärkt auf den spirituellen Pfad begeben. Einige meinen dann, auf dem geistig-spirituellen Weg seien die irdischen Gesetzmäßigkeiten des Erd-Qi nunmehr ohne Belang. Doch: Solange wir im irdischen Körper unter irdischen Bedingungen leben, solange wirken die drei Qi’s. Viele haben sicher schon erlebt, wie stark Orte und Räume auf  Gedanken und Gefühle einwirken – Denken Sie mal an: Krankenhaus, Behörde, Gefängnis und nehmen das aufsteigende Gefühl wahr. Es wird dabei sehr deutlich, wie Erd-Qi auf Human-Qi wirkt.

Feng Shui und Raumgestaltung sind darum nach wie vor großartige Methoden, den Raum in dem wir leben für unsere Ziele und Zwecke nutzbar zu machen. Und zwar zum Wohle des Ganzen. Wer „Erleuchtete“ beobachtet, kann sich konkret daran erfreuen, wie sie irdische Erscheinungen wertschätzen: Da wird ein Blatt betrachtet und wahrgenommen als wäre es ein guter Freund, da wird zart an einer Blume geschnuppert und sichtbar durchströmt der Wohlgeruch den sich Hingebenden, da wird der Altar mit soviel Liebe und Achtsamkeit geschmückt, dass einem ganz warm ums Herz wird.

Sehr schön und passend fand ich darum gestrige Bemerkung meiner Meditations-Lehrerin: „Nichts überdauert, das nicht relevant und hilfreich ist“. Da Feng Shui und Geomantie, also die Lehren umsichtiger Raumplanung, schon viele tausend Jahre überdauert haben, stimme ich vorbehaltlos zu und bin dankbar, dass dieser Pfad mich erwählt hat, auf ihm zu wirken.


Hinterlasse einen Kommentar

Podcast: Energetische Raumgestaltung und Feng Shui

Für alle, die keine Lust haben zu lesen – heute gibt’s was für die Ohren. Letzte Woche habe ich mit Simon Schubert einen tollen Podcast aufgenommen. Simon ist studierter Gesundheitsmanager und Gründer von Perspektive Gesundheit. Er unterstützt Menschen bei der Umsetzung einer gesunden Lebensweise und sagt über sich: „Ich unterstütze Organisationen und Changemaker, eine Welt zu schaffen, in der Menschen gedeihen.“

Mach‘ mal Pause! Sitzen, lauschen, schauen – und sich dabei inspirieren lassen.

Genau das ist auch mein Anliegen, denn

»Ein Zuhause sollte Ankommen in der Gegenwart ermöglichen und eine erfüllte Zukunft verheißen.«

Über die folgenden Themen haben Simon und ich in dieser Folge gesprochen

  • Wie kann Raumgestaltung überhaupt Einfluss auf uns haben?
  • Esoterik und Wissenschaft: »Welchen Stempel gibst du Sachen?«
  • Die Grundidee von Feng Shui
  • Zuhause als Kraftort
  • Wie kann ich meine Umgebung für mehr Wohlbefinden gestalten?
  • Was ist bei einem Home Office wichtig?
  • Zusammenhang: Räume, Blockaden und chronische Krankheiten
  • Was bedeutet es, dass die Meisten von uns in Rechtecken leben

Podcast: Energetische Raumgestaltung und Feng Shui

Ich bin etwas aufgeregt – doch freu mich total darüber. Vielen Dank Simon für das anregende Gespräch und nun Viel Spaß beim Hören!


2 Kommentare

Zuhause gemütlich? Die Küche.

Der Winter kommt, heißt es in Game of Thrones. Auch hierzulande bringt der Wind eisige Böen und die ersten Dächer sind morgens schon weiß überzogen. Ein guter Grund, sich dem Innenraum zuzuwenden und es sich Zuhause so richtig gemütlich* zu machen. Hier einige Tipps aus meiner warmen Feng Shui Küche 😉

Katzen wissen ein gemütliches Zuhause zu schätzen, auch die von © Paul Hanaoka.

Die Küche gilt als das Herz des Hauses: In diesem Raum bereiten wir Lebensmittel zu, die wiederum unsere Gesundheit beeinflussen. Aus ganzheitlicher Perspektive wirkt sich die Energie im Raum auf die Nahrung aus, darum sollte die Atmosphäre in der Küche ruhig und entspannt, dabei anregend genug sein, um bei guter Laune zu schnippeln und Lust aufs kochen zu machen.

  • Gute Beleuchtung gehört unbedingt dazu: Anrichte, Kochinsel, Spüle hell ausleuchten, vor allem da, wo mit scharfen Messern hantiert wird. Am Tisch dagegegen darf das Licht gedämpfter sein, um das Essen zu genießen und die Art Wohlbefinden zu erzeugen, die so empfänglich ist für sanftes Licht.
  • Licht beeinflusst Stimmungen und damit auch die Art, wie und worüber bei Tisch gesprochen wird. Wer hitziger Debatten oder lahmer Gespräche beim Zusammensein müde ist, experimentiert mit Farbe: Orange stimuliert Konsens, Grün bringt Lebendigkeit und Schwung. Beginnen Sie mit Servietten, farbigen Kerzen oder Platzsets. Wenn die Farbe auf gewünschte Weise wirkt, können Sie für das Frühjahr über den Anstrich einer Wand nachdenken.
  • Wer vorwiegend alleine isst und sich gewohnheitsmäßig mit Buch oder TV von der Stille ablenkt: Probieren Sie es doch mal mit stimmiger Musik, einem Konzertmitschnitt oder einer Lesung über Achtsamkeit. Und worauf schauen Sie, wenn Sie am Tisch sitzen – haben Sie eine düstere oder erheiternde Aussicht?
  • Frische Blumen sind in der Küche immer eine gute Idee. Sie bringen Schönheit von draußen nach drinnen, direkt ins Herz des Hauses.
  • Wer mag, schaut in welcher Himmelsrichtung und damit in welchem Bagua-Bereich sich die Küche befindet. Das gibt wertvolle Hinweise, welches raumenergetische Potenzial hier darauf wartet, geweckt zu werden.
  • Wer die Kraft der Formen integrieren möchte, hier zwei Anregungen dazu: Die Blume des Lebens gilt als Urbauplan des Lebens, sie ist Ausdruck der natürlichen Ordnung und enthält ALLES. Wer mag hängt sie über den Herd und/oder stellt die zu verarbeitenden Lebensmittel eine Weile darauf. In der Heilkunde gelten Pyramiden, die nach den Maßen der Cheops Pyramide gefertigt werden, als hamonisierend, energetisierend und aktivierend. Es gibt zahlreiche Versuche mit Lebensmitteln, die unter einer Pyramide aufbewahrt, länger frisch blieben. Probieren Sie’s aus und dann berichten sie mir gern über gemachte Erfahrungen.
  • Zugegeben, der Vermerk, dass eine aufgeräumte Küche die Herzen vor lauter Vorfreude höher schlagen läßt, klingt abgedroschen. Doch wer heute erst den Abwasch von gestern erledigen muss, um einen leckeren Salat zuzubereiten oder wer abends noch das Frühstücksgeschirr vorfindet – büßt sicher viel der besagten Vorfreude ein.

„Kochen ist wie Liebe, man sollte sich mit Hingabe darauf einlassen, oder gar nicht.“ Ob Piet von Home sich selbst daran hielt, weiß ich nicht, dennoch soll seine Empfehlung nicht ungehört verhallen.

Und nun: Guten Appetit!

* gemütlich wie Gemütlichkeit. Wikipedia definiert es so: „Gemütlichkeit, abgeleitet von Gemüt, ist ein subjektiv empfundener Gemütszustand des Wohlbefindens, ausgelöst durch subjektiv determinierte materielle Verstärker und/oder Situationen. Das Wort Gemütlichkeit wird auch im Englischen und im Französischen verwendet. Der Gegenbegriff ist ‚Ungemütlichkeit‘.“


3 Kommentare

Mit Zeichen heilen

Auf der Reise durch die Welt der Zeichen öffnen sich immer neue Türen. Letzte Woche habe ich das erste Mal heilende Zeichen in die Aufstellungsarbeit integriert. Eine Freundin hatte sich überraschend bei mir gemeldet: „Du machst doch Aufstellungen und ich habe da ein drängendes Thema, würdest Du mir helfen nach der Lösung zu schauen?“

Heilkräftiges Symbol, empfangen von Hildegard von Bingen. Radiästhetisch getestet: „Besonders hohe Schwingung mit geistigem Potenzial“

In der Aufstellung für meine Freundin haben wir das Thema „Neid“ angeschaut. Sie sagte: „Ich bin ja Expertin in dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. In letzter Zeit schlägt das um in Neid auf andere. Ich kann mich gar nicht mehr mitfreuen wenn jemand etwas Tolles erlebt hat und denke immer öfter, warum passiert mir das nicht?! Dann fühle ich mich als komplette Versagerin, bin insgeheim mißgünstig und am Ende fühle ich mich regelrecht lebens-müde. Was können wir da machen?“

Erst kürzlich habe ich ein Buch über Familienstellen mit Symbolen gelesen. Kurz zusammengefasst geht das so: Zuerst werden mittels Kinesiologie, Pendel oder Einhandrute die individuellen Begriffe gefunden, die für die Aufstellung bedeutsam sind und die wie ein „Schlüssel zur Seelenebene des gesamten Systems“ wirken. Sind sie gefunden, werden sie aufs Papier geschrieben und – wo nötig – mit Linien verbunden. Dann wird abgefragt, ob es eines Symbols, eines Wortes oder einer Farbe bedarf, um die Verbindung zu 100% zu heilen.

Roswitha Stark schreibt in ihrem Buch: „Mit den vorgestellten Symbolen, Balancierungs-Wörtern und Farben können Sie ein wunderbar wirksames Heilbild für jedes Anliegen erstellen, ganz gleich, ob für körperliche, seelisch-emotionale oder geistige Beschwerden. Sie müssen nur die passende Kombination herausfinden. Und das ist ganz einfach!“

Meine Freundin Felicitas* war einverstanden, diese Methode zu probieren. Zuerst haben wir also ihr Anliegen klar formuliert: „Was brauche ich als Basis für einen gesunden Selbstwert, um meinen Lebensweg zu würdigen und mich an dem zu freuen, was ich bisher geschafft habe?“ Neid ist ein sehr tiefes Gefühl das einlädt, sich mit den eigenen Potenzialen zu beschäftigen. Das, was auf andere projiziert wird (Erfolg, Geld, glückliche Partnerschaft, schönes Leben …) kann ein abgespaltener Anteil sein, den mensch sich selbst nicht gönnt, doch durchaus erreichen kann. Allerdings kann es ebenso sein, dass es sich dabei um Erwartungen anderer handelt und man selbst insgeheim/unbewusst andere Pläne verfolgt.

Wir haben also zuerst alle Begriffe zum Thema gesammelt die Felicitas einfielen, und anschließend mit dem Pendel getestet, welche für die Heilung bedeutsam sind. Dann haben wir die Vorlagen des Buches genommen, um Balancierungs-Wörter und Ressourcen, Symbole zur Harmonisierung und die passenden Energien des Farbkreises zu finden. Es war eine spannende Aufstellung, die ein bisschen Zeit brauchte. Doch wir waren sehr konzentriert bei der Sache und hatten nach zwei Stunden ein stimmiges Bild, in dem Heilwörter, Farben und Symbole die Einzelteile miteinander verbanden und in dem auch was Felicitas „weghaben“ wollte, wieder dazu gehören durfte.

Mit Felicitas Erlaubnis darf ich aus unserem reflektierenden Gespräch „danach“ soviel sagen: Den Neid hat sie als Hinweis auf einen Groll verstanden, den sie gegen sich selbst hegte. Die Selbst-Ablehnung war Überbleibsel aus ihrer Kindheit und Grund, warum sie sich bislang nicht an sich selbst freuen konnte: Egal was sie tat – es war in ihren Augen nicht genug. Und die Umwelt reagierte entsprechend ihrer Ausstrahlung. An diesem Punkt angelangt gab es noch einmal ein tiefes Ausatmen, plötzlich fiel das ganze Bild wie in einem 1.000 Teile Puzzle zusammen. Und mit der aufs Papier gebrachten Aufstellung ergab alles einen Sinn.

Zum Schluss haben wir beide noch eine Karte aus dem Symbolkartenset der Hildegard von Bingen gezogen. Ihre war „Ein Herz für sich selber haben“. Und obwohl es den ganzen Tag eher diesig und verhangen war, in dem Moment fiel ein Lichtstrahl durch die Wolken, genau auf die Karte. Ein berührender Augenblick, in dem Lachen und Weinen ganz nah beieinander liegen.

Seitdem sind einige Tage vergangen und ich lese meinen Text noch einmal. Es klingt so simpel, moniert meine linke Gehirnhälfte. Kann es denn so einfach sein?! Ja, sagt meine fühlende Hälfte, während ich mein rechtes Auge bedecke, um den Verstand einen Moment zur Ruhe zu bringen. Und dann fühle ich wieder wie es sich anfühlt, „Mit der Quelle verbunden zu sein“ und mir wird leicht und froh ums Herz.

Aufstellungen werden nun ein größerer Bestandteil meiner Arbeit. Mittlerweile habe ich gute Erfahrungen gemacht und positives Feedback auch für telefonische Aufstellungen und Beratungen bekommen. Wenn Sie ein Thema haben, dass Sie gemeinsam mit mir anschauen oder aufstellen möchten, sprechen Sie mich gerne an. Auf Wunsch können wir Ihren Grundriss hinzu nehmen und schauen, was er zum Thema meint und welche Lösungen er anbietet.

*PS. Meine Freundin heißt nicht Felicitas, um ihre Sphäre zu schützen nenne ich sie in diesem Beitrag einfach so.

 

 

 

 

 

 

 

 


8 Kommentare

Hausbau und die Psychologie der Hoffnung

Für dieses Foto gibt es bislang 17.000 likes auf Facebook. Szenen einer Stadt, die eher wie ein Phantasiegebilde und komplett surreal wirkt. Mit dem Auge gesehen mag ein Like gerechtfertigt sein, doch mein Herz zieht sich beim Anblick der Silhouette zusammen. Auch wenn mich der Gebäudekomplex ein wenig an Stonehenge 🙂 erinnert, mir kommt der Kinderpsychologe Bruno Bettelheim in den Sinn, der sich mit den Effekten von Stadtplanung auf geistige Gesundheit befasste. Eindrücklich fragte er sich, wie stark die „dingliche Umwelt die Psychologie der Hoffnung“ beeinflusst.

Singapure. Foto © @kevouthere [IG] in Architecture & Design

  • „Hochhäuser mit ihrer überwältigenden Größe vermitteln das Gefühl der eigenen Bedeutungslosigkeit. Sie betrügen uns um das Gefühl des Herrseins, wie es das Heim schenken sollte, und wecken den Wunsch, unsere Herrschaft auf andere Weise zu bestätigen.
  • Dann beobachtete ich einige Kinder beim Spielen und erkannte das schon erwähnte Problem der Proportionen. Ein Kind mag auf eines der Betontiere oder auf den Kletterbaum steigen und dabei nach Art von Kindern erwarten, dass es von dort oben hinabschauen, die Welt überblicken und sich erhaben fühlen würde, weil es sich so groß und hoch oben vorkommt; wenn aber sein Blick auf das Hochhaus fällt und daran emporwandert, fühlt es sich auf seinem Hochsitz kleingedrückt wie ein Zwerg. Mit seiner schieren Höhe zerstört das Gebäude das, was das Kind in seinem Phantasiespiel zu erringen sucht. Wenn schon die hohen Bäume von diesem Haus – seinem Heim – unermeßlich überragt werden, wieviel mehr dann das Kind selbst, das ja noch klein ist. Dieser Raum betrügt es um das erstrebte gesteigerte Selbstgefühl, wie er auch – aus anderen Gründen – die Erwachsenen darum betrügt.“ *

Der Zusammenhang zwischen Stadtplanung und geistiger Gesundheit geht uns alle an. Jedes „Zuhause“ beginnt schon lange bevor man die Haustür aufschließt, es beginnt auf dem Weg dorthin. Was gehört für Sie dazu: das Rauschen der Blätter im Wind, Vogelstimmen bei Sonnenaufgang, der Duft von Heckenrosen am Straßenrand, Kinderlachen? Zur menschlichen Dimension gehört gelungene Proportion und die ist mir ein echtes Anliegen!

Gibt es in Ihrem Umfeld Planungen zur Umgestaltung von Einkaufsstraßen, öffentlichen Plätzen oder Ausschreibungen für Neubaugebiete? Laden Sie mich gerne zur (Bürger)Anhörung ein. Ich halte auch Vorträge über lebenswerte Stadtplanung in Verbindung mit holistischem Design. Gemeint ist eine ganzheitliche Gestaltung, bei der die Auftraggeber in den Prozess einbezogen werden und in dem die pragmatisch-funktionale Vorgehensweise zugunsten eines kreativ-fühlenden Parts entlastet wird. Rückverbindung zur Urkraft, wäre ein klingender Name für diesen Planungsprozess.

Oder planen Sie einen Neubau und möchten ein Zuhause entwerfen, dass zur Quelle von Erholung und Wohlbefinden wird? Noch immer leben die meisten von uns in rechtwinkligen Räumen und werden von 90° Winkeln dominiert. Dass Formen eine wichtige Wirkung auf das Verhalten und die Gefühle von Menschen haben, darauf hat nicht nur Rudolf Steiner verwiesen. Doch er war überzeugt, dass rechtwinklige würfelförmige Gebäude die Menschen rationaler, kühler, logischer, materialistischer und  „männlicher“ denken und handeln lassen. Was bedeutet das für unser Selbstverständnis als Frau (und als Mann)?

Wenn Sie erwägen, durch organische Strukturen und Formen ganz prächtig auf Ihr Wohlbefinden einzuwirken, sprechen Sie mich gerne an. Zusammen mit Ihnen und Ihrem Architekten / Ihrer Architektin entwerfen wir ein stimmiges, lebenswertes Zuhause, dass sich die Kraft vom Ort holt und ihm davon auch zurück gibt. „Die entscheidende Frage ist doch, ob Formen und Räume lebendig oder leblos, ob Umgebungen lebenserneuernd oder lebensschwächend sind.“ Christopher Day, Architekt

P.S. Natürlich berate ich Sie auch, wenn Sie in einem Hochhaus leben! Dazu können wir den „Raum im Raum“ entwerfen, mit Formen experimentieren und Wirkung erzielen, ohne dass Wände eingerissen werden oder der Mauer kommen muss. 🙂

* aus: Bruno Bettelheim, Erziehung zum Überleben – Zur Psychologie der Extremsituationen, dtv 1982


8 Kommentare

Kurz und knackig: Das dominante Auge – ein Selbstexperiment

An der Wahrnehmung sind alle Sinne beteiligt, doch das Auge steht ganz vorn in der Reihe. Seit ich intensiv die Wirkung von Formen auf Bewusstsein und Wohlbefinden erforsche, ploppen ganz neue Fragen auf. Zuerst interessiert mich herauszufinden, welches eigentlich mein dominantes Auge ist!

Was sehen Sie zuerst? Das große Ganze oder die vielen Details? In Montenegro war für uns © Bo Boer

Jedes Auge leitet an die gegenüberliegende Gehirnhälfte weiter und wir wissen, die linke Hälfte (die vom rechten Auge gefüttert wird) ist eher für Details, Sprache, Logik, Wissenschaft, Zeitempfinden, Linearität, Begriffe, Analyse und Schritt für Schritt Vorgehen zuständig. Die rechte Gehirnhälfte (gefüttert vom linken Auge) sieht dagegen zuerst das große Ganze und registriert vornehmlich Körper- und Bildersprache, ist zuständig für Intuition, Gefühl, ganzheitliche Zusammenhänge, Neugier, spielen, Metaphern, Symbole und Raumempfinden.

Haben Sie Lust, kurz mit mir zu experimentieren? Dann finden Sie doch mal heraus, welches Ihr dominantes Auge ist:

Formen Sie mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen Kreis, strecken Sie den Arm aus und zielen damit auf etwas in der näheren Umgebung. Das kann die Blume auf der Fensterbank oder der Stifteköcher am Rand des Schreibtischs sein. Wichtig ist, dass beide Augen geöffnet sind und Sie durch den mit den Fingern geformten Kreis fokussieren. Schließen Sie nun abwechselnd das eine, dann das andere Auge. Nun werden Sie sehen, dass das angepeilte Objekt einmal im Kreis der Finger und einmal daneben liegt. Befindet sich das angepeilte Objekt im Kreis, ist Ihr dominantes Auge geöffnet und Sie wissen nun, ob Sie eine rechtsseitige oder linksseitige Augendominanz haben.

Daraus läßt sich schließen, welche Gehirnhälfte die In-Form-ationen zuerst bekommt, um sie zu verarbeiten. Welche interessanten Erkenntnisse lassen sich daraus doch für die Raumgestaltung ableiten! Was, wenn ein rechts-dominantes und ein links-dominantes Hirn aufeinander treffen, sich verlieben und zusammen ziehen? Welche Formen finden beider Gefallen, wirken auf beide anregend und entspannend und was kann schließlich die Farbe tun, um einen Ausgleich zu schaffen?

Dazu wiederum gibt es einen interessanten Forschungsbericht: Mit der Fähigkeit zu sprechen verändert sich die für Farberkennung zuständige Gehirnregion 

Doch weil es heute „kurz und knackig“ bleiben soll gibt’s später mehr. Ich verspreche, es bleibt spannend und dran bleiben lohnt sich.

* Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Wissenschaft mittlerweile dazu übergeht, von oberer und unterer Gehirnhälfte zu sprechen doch das soll hier nicht Thema sein.

 


15 Kommentare

Formensprache und ihre Wirkung auf das Bewusstsein

Die Welt der Form ist vielschichtig und geheimnisvoll. Wer in sie eintaucht erkennt in der Natur die komplexen Prinzipien der Mathematik, findet Symmetrie und Zahlenfolgen und gelangt schließlich auf die Pfade der heiligen Geometrie.

Warum nicht: Das Fenster von Notre-Dame als Vorlage für ein Wohn-Projekt. Eine gemeinsame Mitte, davon abgehend individueller Raum für die Mitglieder der Gemeinschaft. danke © Stephanie Leblanc

Wer heute die natürliche Vielfalt der Formen studiert kann zu dem Ergebnis kommen, dass postmoderne Architketur in einer quadratisch-praktischen Einseitigkeit stecken geblieben ist, die menschlichem Wohlbefinden entgegen wirkt und eine erhöhte Schwingungsfrequenz blockiert. Wie physikalische Experimente längst bestätigen: Jeder Raum erzeugt eine Schwingung und wer dem Schwingungs-Signal ausgesetzt ist, übernimmt die Form des Signals.

Doch es gibt Hoffnung. „Neue“ Architekten konstruieren für Augen und Seele ungewöhnlich kühne, dabei ansprechende und lebendige Bauwerke. Vorlage sind von der heiligen Geometrie inspirierte Formen, die stimmig schwingen und sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Eine neue Ära ist da und längst dürfen nicht mehr nur öffentliche oder „heilige“ Bauten von diesen lebensspendenden Prinzipien profitieren. Die Zeit ist reif, dass auch die Bebauungspläne in Neubaugebieten an die Bedürfnisse der Seele angepasst werden.

Mich hat’s gepackt und ich beginne, mich ganz neu auf Formensprache, Proportion und harmonikale Gesetze einzulassen. Ich stöbere in Büchern und im Netz und experimentiere selbst mit „Raum im Raum“, indem ich erstmal Formen auf dem Boden auslege und erkunde, welchen Einfluss sie auf meine Sinne und mein Ge-wahr-sein haben. Dabei entdecke ich Schnittmengen zur Numerologie und erlebe erneut am eigenen Leib und in anderer Dimension : Raum hat Bewusstsein.

Als illustre Stichworte, die mein neues Forschungsprojekt kennzeichnen, mögen dienen: Heilige Geometrie, Goldener Schnitt, Fraktal, harmonikale Proportion, Platonische Körper, Blume des Lebens, Äskulapstab, Fibunacci, Antakarana, Vortexfeld … Im nächsten Jahr werde ich einen Workshop dazu anbieten und freue mich schon jetzt auf anregende gemeinschaftliche Erfahrungen in der Gruppe.

Ein Fundament meiner geistigen Heimat ist das Feng Shui. Wahrnehmung und Wirkung von Form auf Wohlbefinden und Bewusstsein gelten als erste Priorität, um ein Umfeld zu analysieren und Ursachen für Unbehagen zu finden. In der Feng Shui Arbeit wissen wir Formen zu nützen, um Zentrierung, Lebensfreude, Aktivität, Loslassen, innere Balance, Flexibilität, Gesundheit, Veränderung und Transfomation zu initiieren. Dennoch ist die Formensprache des Feng Shui starr, noch immer gelten Rechteck und Quadrat als optimale Grundriss-Form.

In meiner zweiten Heimat, der Geomantie, wird ebenfalls die Sprache der Form genutzt, jedoch gilt hier bereits der 90° Winkel nicht länger als zwingend für ein stimmiges Gebäude. Und es geht sogar noch einen Schritt weiter, indem wir ein Bauwerk in seiner Drei-Dimension betrachten und dem Klang, den es erzeugt, lauschen. Denn Klang ist immer an den Raum gebunden, in dem er entsteht. Musikalische Proportionen finden wir (noch) vorwiegend in öffentlichen Bauwerken, vor allem in Kirchen und an Fassaden.

Wer je in Mont Saint Michel beim Erklingen des Chors die Engel singen hörte kann nach Verklingen des Entzückens nachlesen, dass allein die Proportion des Raumes den „Gesang der Steine“ auslöst. Und wer demnächst nach Florenz reist sollte die Gelegenheit nutzen, und eine Fassade die nach musikalischen Proportionen gefertigt wurde, auf sich wirken lassen. Die Fassadengestaltung des Palazzo Rucellai hat der Renaissance Baumeister Leon Battista Alberti nach den proportionalen Verhältnissen von Terzen, Sexten und Septimen komponiert*.

Wenn Sie / Dich das Thema interessiert freue ich mich über weitererzählen, über Teilen auf FB oder rebloggen. Denn ich fühle, dass ich in diesem Feld einen Schritt über mich hinaus wachse und mich berufen, noch mehr Menschen auf die Essenz von Raum, Wohnen und Leben aufmerksam zu machen und Impulse zu geben. Die neue Zeit ist da.

  • Welche Bauherr-inn-en wollen die Kraft von Form und Proportionen in Ihr neues Zuhause integrieren? Das können auch zu fertigende Tiny- oder Holzhäuser, Bauwagenaufsätze oder kreative Gemeinschaftsprojekte für Innen und Außen sein.
  • Wer plant eine Umgestaltung des Gartens und möchte die Weisheit der harmonikalen Proportionen nutzen, um fruchtbarere Erträge zu erzielen?
  • Welche Architekt-inn-en berücksichtigen Proportionenkunde und heilige Geometrie in ihren Entwürfen und haben Interesse an Zusammenarbeit?
  • Wer forscht ebenfalls auf diesem Gebiet und ist an lebendigem Wissens- und Erfahrungsaustausch interessiert?
  • Wer ist generall an Austausch zum Thema Form und Bewusstsein interessiert: Musiker-innen, Numerolog-inn-en, Astrolog-innen, Handwerker-innen, Architekt-inn-en …?

Der spanische Architekt Gaudi ist bekannt für organische Formensprache, unregelmäßige Grundrisse und integrierte Motive aus der Natur. In Barcelona gesehen hat’s © David Rüsseler

„Du kannst aber nicht nur in den dämonischen und göttlichen Dingen die Natur der Zahl und ihre Kraft wirksam sehen, sondern auch überall in allen menschlichen Werken und Worten und auf dem Gebiet aller technischen Verrichtungen und auf dem der Musik.“ Pythagoräer Philolaos, 5. Jahrhundert v. Chr.

* Proportionenkunde: große Terz 4:5; kleine Terz 5:6 | große Sexte 3:5; kleine Sexte 5:8 | große Septime 8:15; kleine Septime 9:16

 


2 Kommentare

Hilfe! Junggesellenwohnung ….

„Als ich seine Wohnung sah wußte ich, was mit ihm los ist. Gefallen hat er mir ja, doch bei ihm Zuhause hat sich mir plötzlich ein ganz anderes Bild von ihm gezeigt. Wie kann man nur so wohnen, fragte ich mich, so unfertig, so lieblos und ohne jeden Schick?! Ich wußte intuitiv, wie unsere Beziehung laufen würde und habe ihm gesagt, dass ich ihn nicht wiedersehen will“, erzählt mir eine Freundin.

Wenig Schnickschnack, klare Linien – dennoch einladend. Danke © Nathan Van Egmont für den sensiblen Blick!

Gerade in Online Partnerbörsen wird – Hand aufs Herz – geflunkert was das Zeug hält, um per Klick die Traumfrau zu finden. Der erste Eindruck mag stimmen und das Date läuft wie gewünscht, doch häufig gibt es ein böses Erwachen, wenn die Angebetete seiner Einladung nach Hause folgt.

„Sage mir wie Du wohnst und ich sage Dir, ob aus uns was wird“, könnte eine abgewandelte Lebensweisheit lauten. Dabei geht es hier gar nicht um Geschmacksfragen, denn ob der Stil gefällt oder das Bild über dem Sofa gräßlich ausschaut, ist unwichtig. Mir geht es um die Aussage zwischen den Möbeln und um die Feinheiten: Was strahle ich durch meine Wohnung nach außen und wie kann ich es mir selbst in meinen vier Wänden annehmlich machen?

Sicher gab es noch nie so viele Männer, die allein wohnen. Wer das warme, turbulente Familienheim mit der Single Wohnung tauschen (muss), ist nicht selten überfordert mit der neuen (Wohn)Situation. Auch wenn’s früher nervte – plötzlich fehlt ganz sinnlich die Wärme des lebendigen Haushalts, da dröhnt beim Nachhausekommen die Stille in den Ohren, da siehts am Abend noch immer aus wie am Morgen, als mann das Haus verließ.

Und wer noch keine Partnerin hatte und entscheidet, das von Mama und Papa geschaffene Nest zu verlassen, um sich selbst eins zu bauen, steht oft ratlos da. Welchen Geschmack habe ich ohne aus der Anti-Haltung heraus oder nach Möbelhaus-Trend zu möblieren, und was macht ein Zuhause wohnlich, fragt sich mancher Mann.

Klassisch sozialisiert ist der Mann für den Nestbau zuständig – sprich für das handwerklich-praktische – und die Frau für die Wärme – sprich für Ambiente und Gemütlichkeit. Und manche Männer ahnen nicht, dass ihr laissez-faire Einrichtungs-Stil in Frauen, die nicht gleich in die Mutter-Rolle schlüpfen, einen Fluchtreflex auslöst. Oder sie wissen einfach nicht wie’s besser geht, denn es sich selbst gemütlich zu machen, haben sie nicht gelernt.

Egal, aus welchem Grund es Sie also in eine Junggesellenwohnung verschlagen hat, hier finden Sie Tipps für ein einladendes Zuhause, die in jeden Geldbeutel passen.

Es sich schön machen fängt meist mit Aufräumen an.

  • Alles was auf dem Boden „rum“liegt, in Schränke und Schubladen verstauen. Tische abräumen und sauber wischen. Zeitungen gehören in Zeitungsständer oder Kartons. Geschirr abends abwaschen, in einer sauberen Küche fängt der nächste Tag auch am frühen Morgen gleich besser an, versprochen! Was stört den Blick sonst noch: Verknuffelte Sofakissen aufschütteln, chaotisch zugestellte Ablagen frei räumen, auf Abstand zwischen „abgestellten“ Sachen oder Dekoartikeln achten. Abgeworfene Kleidungsstücke am besten gleich aufhängen oder ordentlich über die Stuhllehne hängen – und vor dem Schlafengehen wegräumen.

Als erstes merkt die (fremde) Nase, wenn was nicht stimmt.

  • Nach dem Aufstehen die Wohnung lüften, täglich Müll raustragen, regelmäßig die Bettwäsche wechseln. Ruhig auch mal an den Handtüchern schnuppern, wenn sie müffeln – ab in die Wäsche. Lavendelsäckchen, Kaffepulver oder gut riechende Seife im Schrank lassen Wäsche duften und helfen zudem gegen Mottenbefall.

Wie außen, so innen.

  • Dazu zählt alles, was, offensichtlich unfertig oder kaputt, Energie abzieht und nervt. Was können Sie selbst reparieren oder zusammen bauen, wobei können Freunde oder Profi-Handwerker helfen? Wer nach zwei Jahren noch immer die Spüle nicht angeschlossen hat, zeigt viel über seinen Selbst-Wert: Bin ich es mir wert, dass meine täglichen Verrichtungen leicht von der Hand gehen oder bin ich in der Trotz-Phase stecken geblieben? Gegen wen oder was rebelliere ich und wann bin ich bereit, „die Situation“ als mein Leben zu akzeptieren und das Beste draus zu machen?
  • Kinder, die mit Mama und Papa in verschiedenen Wohnungen leben, entspannen sich bei dem Gedanken, dass auch der Papa klar kommt, wenn sie nicht da sind. Eine aufgeräumte, gut riechende Wohnung wirkt unwillkürlich beruhigend auf unser Nervensystem.

Wohin der Blick fällt

  • Ein gemachtes Bett ist Einladung und Versprechen zugleich. Es sorgt optisch gleich für Ruhe und Ordnung im Schlafzimmer, da das Bett meist einen großen Teil des Raums einnimmt. Und auch allein ist es einfach cooler, abends in ein gemachtes Bett zu hüpfen.
  • Ein Strauß frischer Blumen hebt die Stimmung in jedem Raum. Ob Flur, Wohnzimmer, Küche, Badezimmer – alles ist erlaubt. Regelmäßig das Wasser zu wechseln hält Schittblumen länger frisch und sobald sie beginnen zu verwelken, ab in den Biomüll. Blumen kann man sich auch selbst kaufen, doch wer Besuch erwartet sorgt damit für die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.
  • Wer in der Wohnung Wäsche trocknen muss, ist vom Leben benachteiligt, ich geb’s zu. Wohin mit dem Wäscheständer ist eine wiederkehrende Herausforderung und eine „echte Lösung“ gibt’s da nicht. Sicher ist jedoch: Beim Chillen will man nicht auf trocknende Wäsche schauen und im Schlafzimmer ist das ein Erotikkiller erster Güte. Ideal ist hier, nach dem Motto „aus den Augen aus dem Sinn zu verfahren“ (also tagsüber meinetwegen im Wohnzimmer trocknen und bis zum ins Bett gehen im Schlafzimmer). Doch: Sobald die Wäsche trocken ist, alles abnehmen und wegräumen.
  • „Schön“ wird es auch durch die Beleuchtung. Auf dem Tisch eine Kerze, indirektes oder gebündeltes Licht statt Deckenlampe oder eine Lichterkette sorgen für heimelige Stimmung. Das gilt auch für’s Badezimmer, denn da will eigentlich niemand mehr in grelles Deckenlicht getaucht werden.

Fehlt was, meine Damen, meine Herren? Eindrücke, Anregungen und Hinweise sind herzlich willkommen! 😉

Und wer sich persönliche Impulse für ein ästhetischeres, energetischeres Zuhause wünscht spricht mich gern direkt an 0421 161 69 608

Und überhaupt – welche Zutaten machen ein Zuhause „männlich“ oder „weiblich“, was meint Ihr?

Männliche oder weibliche Note – und warum? Foto © Victor Hughes

Sparsam möbliert – mit männlicher oder weiblicher Handschrift? Danke © Daniil Silantev

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Was gehört in einen Grundstein?

Die Grundsteinlegung ist Bestandteil der traditionellen Bauzeremonien. Nach Anrufung der Elementarwesen auf dem künftigen Bauplatz und dem ersten Spatenstich folgt mit der Geburt des Hauses die Grundsteinlegung. In den Köpfen hält sich noch immer die Annahme, eine aktuelle Tageszeitung müsse mit hinein. Stimmt das?

Wie ein Grundstein befüllt wird, ist ganz individuell. Und langweilig braucht es schon gar nicht ausschauen, schließlich enthält er wertvolle Geschenke. Dank an © Jeffrey-Comeau

Idealerweise wird der Grundstein an einem von Erdstrahlen angeregten Platz und in Verbindung zum Haus gesetzt. * Und früher, als die Baukunst noch was galt und Maurer noch richtig mauern konnten, da wurden auch die Ecksteine auf besondere Art angeklopft um einen energetisch wirksamen Ring um das Haus zu legen. Der Grundstein war sozusagen der Fünfte im Bunde und fütterte das Bauwesen, auch Baukörper genannt, mit Informationen.

Genauer gesagt handelt es sich dabei um Informationen, welcher Geist in dem Haus herrschen soll. Möge er freundlich sein und gütig, wohlwollend und vorausschauend. Möge er die Menschen in diesem Haus beschützen und Schaden fernhalten. Manche kennen auch noch den Genius Loci und rufen ihn mit der Grundsteinlegung herbei. Womit füttert man also einen wohlwollenden Genius? Mit den schlechten Nachrichten die in jeder Zeitung zu finden sind?

Tageszeitungen bestehen heute zum überwiegenden Teil aus folgenden Meldungen: Kriegsberichterstattung, Unlauterkeit und unberechtigte Vorteilsnahme, Todes- oder Werbeanzeigen, Regionalscharmützel, Werkschließungen und drohende Arbeitslosigkeit, Postengerangel, Betrügereien, Mord und Totschlag, Umweltkatastrophen – diese Liste kann endlos fortgeführt werden. Sicher ist das nichts, womit jemand das neue Heim füttern möchte, oder?

Stattdessen hier einiges aus meiner Liste, was ich Bauherrinnen und Bauherrn empfehle

  • Handgeschriebene (auch abgeschriebene) Verse oder Gedichte. Es macht übrigens nichts, wenn man glaubt, keine schöne Handschrift zu haben. Die Absicht zählt. Und selbst geschriebenes enthält viel eigenes Qi.
  • Heilkräuter wie Kamille, Ringelblume oder Schafgarbe.
  • Duftkräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Salbei.
  • Gold und Silber oder funkelnde Euromünzen. Vielleicht ein schönes Schmuckstück, eine Brosche oder ein Armreif. Vielleicht etwas Geerbtes für den Segen der Ahnen.
  • Etwas für die Süße des Lebens. Wie wär’s mit Feigen, Rosinen oder einem kleinen Topf Honig?
  • Korn. Vielleicht Gerste, Hafer, Reis oder Buchweizen.
  • Ein Fläschchen geweihtes oder Quellwasser.
  • Heilsteine wie Bergkristall, Rosenquarz oder Turmalin.
  • Gute Wünsche für das Haus, den Hausgeist, für alle die im Haus leben und für die, die da aus und ein gehen. Vielleicht so: Mögen alle die hier leben gesegnet und wohlauf sein; mögen Glück und Segen den Lebensverlauf von Mensch und Tier begleiten, die sich diesem Haus anvertrauen; mögen wohlwollende Geister sich immer wohl fühlen in diesem Haus; mögen wir gesund und glücklich sein; mögen wir wohlwollend nach jedem Streit verzeihen und der Frieden wieder einkehren. Mögen wir …
  • Willkommen und Dank an den guten Geist des Hauses, der in Schlaf und Wachen über uns schaut und uns schützt, der Schaden von uns fernhält und uns mit Inspirationen und Eingebungen versorgt.
  •  …

Was würden Sie in den Grundstein legen, um das Haus und sich selbst zu nähren?

P.S. Nicht nur Eigenheimen gebührt ein Grundstein, auch für ein Mehrparteien- oder Mietshaus wirkt er wahre Wunder!

* Diesen Platz finden geschulte Geomantinnen und eingeweihte Feng Shui Beraterinnen.


7 Kommentare

Feng Shui Basics mit Yin und Yang Test

Im Feng Shui gibt es ausgeklügelte Systeme, die eines intensiven Studiums bedürfen. Das verführt Berater-innen gern dazu, sich ausschließlich in diesen geistigen Sphären zu bewegen – doch (m)eine goldene Regel lautet: Immer zuerst die Basics, also die Grundlagen, anschauen, denn viele „Probleme“ treten hier schon deutlich zutage und machen manch aufwändige Berechnung tatsächlich überflüssig.

Während ich für eine kommende Beratungsreise meine Unterlagen sortiere, fallen mir Mitschriften aus meinen ersten Feng Shui Studienjahren in die Hände. Da lasse ich mich doch gern ablenken … Bevor ich weiter ordne, hier ein kleiner Exkurs zu einer meiner liebsten Basics: Dem ausgewogenen Verhältnis von Yin und Yang – in der Umgebung, in den Vorlieben und der belebten Architektur.

Ein Yang Ort an dem die Götter mit Yin Kraft das Extrem besänftigen – Foto © Adli Wahid

Beginnen wir im Außen, mit der Umgebung

Eine Yin dominante Umgebung ist gekennzeichnet durch
– eher kühles Klima
– deutlich mehr Schattenflächen
– eher flaches Gelände oder Mulden und Senken
– geschwungene Straßenführung
– eine beruhigte, leise Umgebung
– viele Gewässer, lehmigen Boden
– verwinkelte Architektur
– windarmes Gelände

Eine Yang dominante Umgebung ist gekennzeichnet durch
– eher heißes Klima
– hohe Sonneneinstrahlung, wenig Schatten
– eher hügeliges, steiles oder bergiges Gelände
– gerade Straßen
– eine eher anregende, laute Umgebung
– wenig Wasserflächen, sandiger Boden
– exponierte, übersichtliche Architektur
– windiges Gelände

Yin + Yang in Harmonie. Weder zu viel Kaffee noch Lethargie erlauben solche Höchstleistungen. Foto © Leio McLaren

 

Auch Menschen lassen sich anhand ihrer Vorlieben als eher Yin oder Yang betonte „Typen“ erkennen. Die Zuordnung läßt sich nicht allein am Geschlecht festmachen, denn jeder Mann hat weibliche, also Yin-Anteile, und jede Frau hat Yang, also männliche Anteile.

Yin dominante Vorlieben und Tätigkeiten
– introviertiert bis schüchtern
– eher langsames, achtsames Tun
– detailorientiert mit Weitblick
– eher friedliebend bis harmoniesüchtig
– eher genießerisch und mit Hang zur Muße veranlagt
– bevorzugt Katze(n) im Haus
– bevorzugt Lesen oder Filme gucken
– braucht regelmäßig Rückzug und Alleinsein
– Motto: eher denken als handeln

Yang dominante Vorlieben und Tätigkeiten
– extrovertiert und offen, liebt Smalltalk
– eher schnelles bis hastiges Tun
– das Ganze im Blick haben ohne alles bis ins Kleinste zu bedenken
– bevorzugt Diskussionen bei denen es heiß hergeht
– eher tatkräftig und auf Bewegung aus
– bevorzugt einen Hund im Haus
– lieber ausgehen, „was machen“, in Gesellschaft sein
– Motto: lieber handeln als zu viel denken

Haben Sie sich selbst beobachtet und einen Überhang von Yin oder Yang festgestellt? Gehören Sie zu den Yin-Typen, die es sich am liebsten Zuhause gemütlich machen und leben Sie auch in einer Yin dominanten Umgebung? Oder sind Sie durch und durch ein Exemplar des Yangigen und spiegelt Ihre Umgebung das auch wider? Auch wenn es platt klingt – die Ausgewogenheit liegt in der Mitte.

Wer das yinnige Verhaltensrepertoire aus dem ff beherrscht und dazu in einer Yin dominanten Umgebung lebt tut gut daran, gelegentlich auch mal yangig „über die Strenge zu schlagen“, denn sonst drohen Lethargie und Übersäuerung. Fühlen Sie sich ermutigt auch mal etwas zu tun, das „eigentlich“ gar nicht Ihrem Typ entspricht.

Accessoires aus dem Yang-Spektrum, um lethargische Gemüter in Bewegung zu bringen
– Alle Farben Rot. Wer nicht gleich als „Lady in Red“ auf die Bühne will probiert rote Unterwäsche, rotes Taschentuch, rote Handtasche, roten Lippenstift, roten Kugelschreiber, rotes Mousepad, rote Rosen oder denkt schon jetzt über ein feuriges oder frivoles Kostüm für den nächsten Faschingsball nach – und ja, eine Maske ist erlaubt 😉
– Was könnte in Gesellschaft Spaß machen?  Das kann ein Tanzkurs sein, Gesellschaftsspiele in der Nachbarschaft, Boule, Wikinger-Schach oder Impro Theater …
– Besuchen Sie gelegentlich eine Theateraufführung oder ein Open Air Konzert
– Vielleicht mögen Sie sogar Hundesitting in den Ferien übernehmen? Beim Gang mit Hund kommt man sogar zwanglos mit Fremden ins Gespräch.

Accessoires aus dem Yin-Spektrum, um erhitzte Gemüter in die Ruhe zu bringen
– Alle Farben Blau. Blau wirkt bekanntermaßen beruhigend und wer keine Kleidungsstück in der Farbe hat kauft sich blaues Geschenkpapier und nutzt das für kurze Zeit als Schreibtischunterlage.
– Gönnen Sie sich ein paar Minuten ohne jegliche Ablenkung (= ohne Handy, Musik hören, Unterhaltung) an einem schönen Ort. Vielleicht schauen Sie mal nach oben – welche Farbe hat der Himmel, haben die Häuser Stuckfassaden, entdecken Sie ein Vogelnest?
– Wählen Sie draußen einen Lieblingsbaum aus dem Yin Spektrum und gehen eine Woche regelmäßig dort vorbei, vielleicht setzen Sie sich sogar an den Stamm und schauen in die Baumkrone. Zu den Bäumen mit Yin Ausstrahlung gehören: Birke, Buche, Walnuss, Magnolie, Apfelbaum, Ahorn und Eberesche
– Genießen Sie ab und zu einen Kräutertee statt Kaffee.

In anregender Umgebung gelassen Tee trinken bringt in Balance. In Rotterdam erlebt hat das  © Davey Heuser

Auch Architektur kann in Yin oder Yang Kategorien unterteilt werden. Bestimmend ist zum einen  die Form des Gebäudes (allgemein gesprochen Hoch = Yang; Flach = Yin), als nächstes die Form des Grundriss (abhängig von der Eingangstür: ist die Form eher längsorientiert handelt es sich vermutlich um eine Yang Zuordnung, neigt sie zum liegenden Rechteck dominiert vermutlich die Yin Ausrichtung). Zuletzt wird jedes Zimmer betrachtet, und auch hier bestimmt wieder die Tür, welche Energie sich im Raum vorwiegend bemerkbar macht.

Es kommt vor, dass ein yinniges Gebäude (z.B. Flachdach) in einer yinnigen Umgebung (z.B. flaches Land oder mit vielen Seen umzu) einen Grundriss beherbergt, in dem Yin Energie dominiert (abhängig von der Eingangstür). Wenn nun auch das Schlafzimmer ein Yin Form hat (also eher zum Rechteck tendiert) und die dort lebenden Personen zu eher yinnigen Verhaltensweisen tendieren kann es sein, dass das Leben komplett stagniert. Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit führen dann im Leben die Regie. Wer davon betroffen ist mag sich wundern, dass alle von Hektik und Stress reden man selbst jedoch vor lauter Achtsamkeit „nichts auf die Reihe kriegt“.

Wer dagegen im Hochhaus mit Glasfenstern umzu auf eine allzeit leuchtende Skyline blickt, dazu einen yangigen Grundriss bewohnt und auch im Schlafzimmer von Anregungen umgeben ist, wird vermutlich die berühmte Schwierigkeit „abzuschalten“ bemerkt haben, oder schon daran erkrankt sein. Burn-Out hat sicher viele Paten, doch die Wohn- und Arbeitsumgebung hat immer einen Trumpf im Ärmel.

„Sage mir wie du wohnst und wo du arbeitest und ich sage dir, wie es dir geht“ ist keine Platitüde. Denn die Umgebung trägt entscheidend dazu bei, ob im Leben Ausgewogenheit, Fortschritt, Stagnation, Wandlung, Wohlbefinden, Gram oder Lebensfreude die Oberhand gewinnen. Wer das genauer anschauen möchte und dafür Unterstützung braucht – gern auch in Form eines Grundriss-Coachings – darf mir gern schreiben.

P.S. Natürlich spricht auch die persönliche 5 Elemente Astrologie ein interessantes Wörtchen mit, doch wie ich eingangs schon sagte: Manchmal reichen Basics um das Übel an seiner Wurzel zu erkennen und genau da zu heilen.

 


4 Kommentare

Verstopfung und das Verlangen nach Sicherheit und Freiheit

Zwei Herzen schlagen in meiner Brust – die Sehnsucht nach Freiheit und das Verlangen nach Sicherheit. Lange dachte ich, die krieg ich nie unter einen Hut und es muss widersprüchlich in mir bleiben. Doch seltsam – seit ich Impro Theater spiele und mir das „Ja, und …“ ebenfalls zu Herzen nahm, ist der Widerspruch aufgelöst. Beide, Sehnsucht und Verlangen sind befriedet.

Seelenruhig schlafen – dank des guten Gefühls, Freiheit und Sicherheit zu vereinen. Danke © Phil & Iz

Raumcoaching und Persönlichkeitsentwicklung bilden sich immer mehr zum Kern meiner Arbeit aus. Ganz am Anfang war mein Tätigkeitsfeld mit Feng Shui klar umrissen und ich tat, wie die Meister tun, hielt mich an überliefertes Wissen, an Vorgaben und … Dogmen. Das gab mir lange Zeit Sicherheit im Feng Shui Beruf, einem anfangs als Selbständige äußerst fremden Terrain.

Bis meine eigene (Persönlichkeits)Entwicklung – sicher dank des Feng Shuis in meinen Räumen – mir half zu merken: die Sicherheit, die jedes Dogma bietet, war zum Gefängnis geworden. Mein „Frei-Geist“ fühlte sich eingeengt und begann zu rebellieren. Loslassen ist ein mächtiges Modewort – doch wenn ich mich umschaue ist es leichter gesagt, als getan. Und leicht dahin gesagte Worte denen das Tun fehlt werden zum Anspruch und damit ist der Freiraum ganz schnell futsch.

Das brachte mir heute morgen in der Meditation einen Gedanken zu Verstopfung – ich poste nämlich diese Woche auf Facebook zu Badezimmern und gute Verdauung gehört zum Wohlfühlen ja dazu. Wer sich auf der Toilette quält, dem/der nützt das schönste Badezimmer nichts. Als ich übrigens neulich im Freundeskreis erzählt, dass die Feng Shui Methode auch erlaubt, mögliche Darmverstopfung zu erkennen gab es ungläubiges Staunen. Doch ja – es stimmt.

Verstopfung ist ja das Gegenteil von Loslassen, davon, etwas freizugeben, davon, frei zu geben oder auch frei, zu geben. Bei Luise Hay* lese ich als mögliche Diagnose bei Verstopfung über die Weigerung, von alten Vorstellungen abzulassen, um in der Vergangenheit stecken zu bleiben. Ich hatte dazu noch die Idee: wer das, was da ist nicht annehmen kann, mag es natürlich auch nicht loslassen. Es konnte ja noch nicht ausgekostet werden.

Wer aus Sorge, es könne nichts mehr nachkommen, festhält, mag dem Glaubenssatz unterlegen sein, etwas nicht verdient zu haben. Wer etwas nicht verdient, kann es natürlich auch nicht von ganzem Herzen annehmen und sich drüber freuen. Die Entscheidung, es wieder loszulassen fällt natürlich schwer und ruckzuck ist der Schlammassel da, man steckt fest und verstopft. Alles Nachfließende erzeugt schließlich nichts als quälendes Unbehagen – und für Annehmen und Auskosten ist es längst zu spät.

Wo führt dieser Gedankengang nun hin – von Freiheit und Sicherheit zu Raumcoaching und Persönlichkeitsentwicklung, von Verstopfung zu Annehmen können, hin zu … na ja, alles führt eben durch das Innerste, die Mitte. Die Mitte ist der Wohnort der Essenz – schön, oder? Eine starke – das heißt in sich stabile, dabei flexible – Mitte gibt die Sicherheit des Gehalten seins, zum Beispiel durch Wissen und Erfahrung, durch Freundschaften, soziales Netzwerk, Glaube, Vertrauen und Bodenkontakt.

Gleichzeitig gibt sie die Freiheit, sich auf unbekanntes Gelände zu wagen – um zu experimentieren und etwas zu wagen, das man sich bislang nicht traute. Dazu gehören sicherlich Mut, Gelassenheit, Humor, Spiel und erneut das Vertrauen – denn auf dieser Erde können wir dank der Schwerkraft eh nur immer wieder auf die Füße fallen. Wer sich mit annehmen und loslassen schwer tut, wer meint, am Spagat zwischen Freiheit und Sicherheit zu scheitern werfe einen Blick auf auf die räumliche Mitte Zuhause oder im Unternehmen.

Welche Auswirkungen es haben kann, wenn die räumliche Mitte „nicht stimmt“ habe ich schon früher in einem Beitrag beschrieben. Hier also für alle Interessierten zwei Fälle aus der Praxis: in Beispiel eins ist die Mitte verbaut, in Beispiel zwei liegt sie im öffentlichen Treppenhaus. Beide Male gelang es, mit Hilfe der Beratung eine gute Lösung zu realisieren und Streitigkeiten und drohende Abhängigkeiten aufzulösen.

Feng Shui: Was eine instabile Mitte bewirken kann

Und was die Freiheit mit der inneren Mitte und Persönlichkeitsentwicklung zu tun hat … wer hier einen Gedankenübersprung vermutet sei beruhigt, darüber folgt in Kürze ein weiterer Beitrag. Dranbleiben lohnt sich 😉

 

* Louise Hay, Gesundheit für Körper und Seele

 

 

 


2 Kommentare

Räume, die Sehnsucht stillen

In der letzten Woche habe ich unter einigen meiner Klienten und Klientinnen eine kleine Umfrage gemacht: Wie muss für Sie / für Dich der Raum sein, der Sehnsucht stillt?

„Wer sich nach Licht sehnt, ist nicht lichtlos, denn die Sehnsucht ist schon Licht.“ Bettina von Arnim *

Die Antworten waren sehr persönlich und abgesehen von individuellen Geschmacksvorlieben kristallisierte sich etwas Gemeinsames heraus, das er „können“ soll :

  • Ein Raum der Sehnsucht stillt soll dabei unterstützen, zu sich und zu anderen einen echten Kontakt herzustellen und in Ver-bindung zu gehen.
  • Ein Raum der Sehnsucht stillt soll Zugehörigkeit ausstrahlen und das Vertrauen nähren : ich darf sein und leben wie ich bin.
  • Ein Raum der Sehnsucht stillt soll die Tür zur Eigenmacht öffnen : Ich darf den Raum kreieren und ganz einnehmen.
  • Ein Raum der Sehnsucht stillt soll an das größere Ganze erinnern. Egal ob Wohn- oder Arbeitsraum, dieser Raum soll ausstrahlen, dass es sich um einen Raum im viel größeren Raum handelt – das er Teil der Umwelt und sogar des Weltalls ist.
  • Ein Raum der Sehnsucht stillt soll daran erinnern, dass wir Menschen ein Teil der Erde sind und neben dem zuhause Zuhause auch ein Zuhause auf der Erde haben.

Mich haben diese Antworten sehr berührt.

Immer mehr wächst in meiner Beratung der Anteil, gemeinsam zu ergründen, was sich hinter einem offensichtlichen Anliegen verbirgt. Das tolle am Feng Shui ist, wer sich Gesundheit, Reichtum, Partnerschaft oder Selbstverwirklichung wünscht, kann über Raumgestaltung einen nachhaltigen, wirksamen Impuls dazu geben. Einfluss über den Raum kann manifestieren, dass die Vergangenheit nicht länger die Zukunkft vorher bestimmt.

Ein solcherart gestalteter Raum soll innere Prozesse tragen, damit aus dem Gefühl der Ohnmacht die Kraft wachsen kann, in die Eigenmacht des erwachsenen, reifen Menschen zu wechseln. Oder jemand hat genug davon, sich von der Illusion einlullen zu lassen : was ich nicht sehe, wirkt nicht. Oder es treibt die tiefe Sehnsucht, sich zu endlich zu verkörpern, sich zu verbinden, sich vom Gegenüber gefühlt zu fühlen. Endlich gesehen werden bedeutet : ich komme ein Stück nach Hause.

Ein Raum der Sehnsucht stillt ist es allemal wert, sich auf den Weg dorthin zu machen.

Ich möchte nun auch Dich / Sie einladen, sich in diesem Raum umzuschauen und fragen : Wie sieht der Raum aus, der Deine Sehnsucht stillt? Ich freue mich auf Anworten, gern persönlich über das Kontaktformular oder lesbar für alle als Kommentar.

* das Foto ist aus meinem Bildarchiv und ich finde kein © – wer es für sich erhebt gern melden!


Hinterlasse einen Kommentar

Bildergeschichten, die 1.

Bei der Recherche zu meinen Artikeln stöbere ich ausgiebig in Bilddatenbanken und bin oft ganz entzückt von all den starken Fotos. Die meisten passen dann leider nicht zum Thema und weil ich das schade finde, mache ich es in lockerer Folge nun umgekehrt – zu faszinierenden Fotos finde ich einen Gedanken, eine Empfindung oder einen Feng Shui Tipp. Viel Spaß dabei!

© Tracey Hocking hat diesen Tisch gedeckt und fotografiert

Frühstücken mit © Tracey Hocking

Das Glück des Friedens
Innehalten
Atmen
Spüren:
Das Glück des Friedens.

 


2 Kommentare

Feng Shui, Keller und das Wurzelchakra

Vorfreude in Grün, denn auch dieses Jahr habe ich Pflanzen für den Garten auf der Fensterbank vorgezogen. Diesmal folgte ich einem Blog-Tipp, füllte mangels kleiner Töpfe leere Eierschalen mit Erde und streute verschiedenste Samen hinein. Doch großes Staunen als genau diese Pflanzen nur kümmerliche Stengelchen ausbildeten. In meinem Kopf bildete sich eine Assoziation zum Keller und es entstand eine neue Facette:

Wie die Wurzeln, so die Flügel. Danke für die Teilhabe an diesem Moment © Jeremy Bishop!

Starke Wurzeln tragen. Danke für die Teilhabe an diesem Moment © Jeremy Bishop!

Feng Shui für den Keller

… ist zwar so neu nicht, denn Aufräumen macht bekannterweise weder vor der Höhe (Dachboden) noch vor der Tiefe (Keller) Halt. Doch als ich die kleinen Pflanzen betrachtete wurde mir nochmal klar, wie viel Platz die Wurzeln brauchen, um das Ganze zu tragen – egal, ob es sich um Tief- oder Flachwurzler handelt.

Umgelegt aufs Haus ist der Keller der Ort der Wurzeln. Im Feng Shui bekommt nämlich auch die Geschosshöhe des Lebensraums symbolische Bedeutung und ein Keller gilt als Motor der Lebenskraft. Dort wohnen pure Sexualkraft, der (Über-)Lebenstrieb, Ängste und ins Schattenreich verdrängte Themen aus der Vergangenheit.

Ergänzt man diese Aufzählung um die sieben Eigenschaften des Wurzelchakras, ergibt das eine überaus lebendige Liste, die den eher ungeliebten Keller in einem neuen Licht erscheinen lässt. Zum Wurzelchakra gehören die Themen

  • Vitalität
  • Lebenskraft
  • Urvertrauen
  • Sicherheit
  • Körperlichkeit
  • Standhaftigkeit
  • und Erdung.

Natürlich kann sich jeder Mensch – ob mit oder ohne Keller – diese Qualitäten erschließen. Doch wer mit einem Keller lebt sollte aus Feng Shui Sicht darauf achten, dass die eigenen Wurzeln dort guten Raum haben. Irgendwo las ich einmal: ohne Herkunft, keine Zukunft. In der systemischen Aufstellung erlebe ich oft, wie „brennende“ Themen im Leben eines Menschen in der Herkunft wurzeln, und wie selten das auf den ersten Blick ersichtlich ist. Das mag Prüfungsangst sein, Krankheiten zugrunde liegen, Eheprobleme betreffen und überhaupt die Entwicklung in ein reifes, selbstbestimmtes Leben. Wer also einen Keller hat, probiere einfach mal in der Ordnung der darin gelagerten Sachen zu „lesen“, was dieser Keller über den Menschen aussagt, was ihn oder sie bewegt, blockiert oder ermächtigt.

Fakt ist auch, dass viele Neubauten mittlerweile hauptsächlich aus Kostengründen auf den Aushub des Erdreichs verzichten. Darf man aus der Tatsache, dass die Bodenplatte direkt auf ebenen Grund gesetzt wird, darauf schließen, dass wir heute viel schneller und viel oberflächlicher leben? Dass kaum Zeit und Musse bleibt, um „in die Tiefe zu gehen“? Natürlich verschieben sich während eines Lebensverlauf immer mal wieder die Prioritäten und was gestern banal erschien kann morgen das Wichtigste von der Welt sein. Zusätzlich werden mittlerweile viel mehr Episoden in ein Leben gepackt, als das etlichen Generationen vor uns möglich war. Die Kraft, das Leben zu bewältigen, kommt aus der Wurzel – nenne man es Anbindung, Ahnenkraft oder Wurzelchakra.

Für mich ist das Spannendste zu beobachten, wie das Leben immer Wege findet, Menschen an Aufgaben zu führen, die gerade dran sind. Wer sich weigert wird gedrängt und auch an den „Kellerthemen“ führt dann kein Weg vorbei. Denn aus meiner Erfahrung wohnt niemand an einem Ort, der den zu bearbeitenden Lebensthemen nicht entspricht. Und wenn es Zeit für eine neue Lebensaufgabe ist, findet der Mensch seinen Weg dahin, das ist das wirklich Faszinierende und das Geheimnisvollste an der ganzen Geschichte. Ganz egal, ob mit oder ohne Keller.

-.-.-.-.-.-.- *

Übrigens stieß ich bei meiner Recherche zu „Kellerthemen“ auf die 7 Kellerkinder. Es bezeichnet in der Psychologie ein dynamisches Typenmodell und handelt von nicht integrierten Persönlichkeitsanteilen. Diese äußern sich als Grundtypen menschlichen Verhaltens und wirken bestimmend auf die Lebensweise. Besonders interessant fand ich dabei die Umwandlung eines „Kellerkindes“ in die erlöste Form: so kann zum Beispiel die Tranfunzel, die es sich am liebsten vor dem Fernseher gemütlich macht, in erlöster Form von ihrer Intuition profitieren. Wer sich interessiert, der Artikel ist übersichtlich kurz, gut zu lesen und die genannten Grundtypen sind wirklich aufschlussreich.

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Was macht das Nashorn im Wohnzimmer?

Fototapeten sind „in“ und die Auswahl unterschiedlichster Designs läßt keine Wünsche offen. Dennoch gibt es einige Fallstricke, die schon beim Aussuchen vermieden werden können – einfach, damit es nach dem Bekleben kein blödes Erwachen gibt. Darum heute ein kurzer Einschub zur Erinnerung: Noch schwimmt 80% des Eisbergs unter Wasser und ähnlich krass ist das Verhältnis zwischen Bewusstem und Unbewusstem. Bei der Raumgestaltung ist das ein erheblicher Faktor für’s Wohlfühlen.

© Glen Carrie hat sich ganz nah rangewagt – Danke für das wundervolle Wesen!

Sehr beliebt sind „Durchbrüche“, auf denen zum Beispiel ein Bus durch die Mauer rast. Doch wer an einer Hauptverkehrsstrasse wohnt, verzichtet besser auf ein solches Motiv. Auch ins Kinderzimmer gehören eher Abbildungen, die sowohl das Bedürfnis nach Rückzug und Schutz, als auch wachsen und aktiv-sein ausgewogen vereinbaren. Alle Eindrücke, die Gefahr symbolisieren, können ein notwendiges Geborgenheitsgefühl untergraben.

Auch Urlaubserinnerungen sind sehr beliebt. Wer in Venedig am Markusplatz genussvoll Cappuccino schlürfte, möchte auf das italienische Flair vielleicht nicht verzichten. Doch ob man Küche oder Wohnzimmer dauernd mit all den fremden Menschen teilen oder von visueller Feuchtigkeit umgeben sein möchte, gilt es besser im Vorfeld zu bedenken. Schnell können großformatige Motive die Atmosphäre von beschaulich-gemütlich in unruhig-turbulent oder feucht-kalt verwandeln.

Ich geb’s zu, auch Safari Motive haben ihren Reiz. Doch ob das an der Wassertränke beobachtete Großwild wirklich ins Schlafzimmer gehört, bleibt zu prüfen. Was am Bildschirm des PC als cooler Gag erscheint, mag sich ins Gegenteil verkehren, wenn der gesunde Schlaf ausbleibt, weil Nashorn oder Löwe jegliche Entspannung im Bett verhindern.

In diesem Sinne, fröhliches stöbern und angemessene Umsicht bei der Motivwahl 🙂

Joshua Stannard © war in Venedig und teilt diese Erinnerung.

 

 


2 Kommentare

Das kann nur der Frühling: Zeitgeist mit Tatkraft!

Endlich Frühling! Mehr Licht, in der Luft ein Hauch von Wärme und Duft, dazu ungebändigte Lust, „etwas“ zu tun. Sei es, den Garten umzugestalten oder es drinnen zu verschönern – für jedes Gemüt ist was dabei.

Farben des Frühlings – Danke für das lichtvolle Foto © Gemma Evans!

Veränderung geplant? Dann los!

Im Frühling regiert das Element Holz. Es ist das dynamischste der großen Fünf und genau diese Lebendigkeit ist typisch für den Holzcharakter: kein Zögern, Zaudern, Zagen sondern nur eine Richtung: Vorwärts. Holz IST. Und das mit Leib und Seele, selbst wenn es mit dem Feuer in Berührung kommt, kennt Holz kein Zurück. Es schenkt sich rückhaltlos.

Freude an der Expansion, Ausprobieren und etwas Neues ins Leben bringen – diese Qualitäten haben im Frühling ihren Höhepunkt. Alle Impulse drängen jetzt darauf, Entschlüsse in die Tat umzusetzen. Darum ist es günstig, über den Winter geschmiedete Pläne nun aus Kopf und Schublade zu holen. Wie die Pflanzen brauchen auch Ideen „Licht“, um zu gedeihen:

  • Ein Projekt ist noch nicht reif, etwas fehlt? Rufen Sie jetzt Ihre Unterstützer-innen an und planen ein kreatives Brainstorming.
  •  Sie brauchen mehr Fachinformationen? Finden Sie heraus, welche Netzwerke es zum Thema gibt und gehen Sie zu deren Treffen.
  • Sie wollen den Garten umgestalten oder drinnen renovieren? Kontakten Sie Ihre Feng Shui Beraterin ;-), den Maler oder Gärtnerin und machen einen Termin.
  • Sie planen eine Reise? Legen Sie jetzt die Termine fest und verschaffen sich einen Überblick, was vorbereitend getan werden muss.

Finden Sie ähnlich einer Rankpflanze den günstigsten Weg und nutzen Sie alles, was Ihnen geeignet scheint, als „Gerüst“. Sie brauchen es nicht allein tragen und können später stolz ihre Blüten zeigen.

Gewinnen Sie Ihren Raum als Verbündeten! Blick auf den Grundriss

Jedes der Fünf Elemente ist in einer Himmelsrichtung zu Hause. Das Holz des Frühlings wohnt im Osten, da gedeiht es üppig. Doch Holz weiß: Ohne starke Wurzeln keine Langlebigkeit, da nützt die schönste Krone nichts. Was also ein starker Baum werden will – im übertragenen Sinn, wer ein erfolgversprechendes Projekt ins Leben bringen will – braucht zuerst ein stabiles Fundament.

1. Ein starker Baum braucht ein stabiles Fundament

  • Die Erde des Nordostens bildet das Fundament. Wenn Sie sich hier umschauen, gibt es Platz für Ausdehnung? Oder ist alles mit Möbeln und Sachen vollgestopft? Ist es ein geliebter Bereich oder wird er eher gemieden?
  • Machen Sie hier unbedingt „klar Schiff“, jäten oder putzen Sie, räumen Sie auf und werfen Sie weg, was der „Wurzelbildung“ im Weg steht.

2. Die Wiege der Holzkraft steht im Osten

  • Würden Sie – rein bildlich gesprochen – hier die Wiege Ihres Babys hinstellen? Ist alles schön luftig, hell und einladend frisch?
  • Der Osten ist auch die Heimstatt des Donners und der liebt es laut: Machen Sie hier doch mal ordentlich Getöse! Drehen Sie die Anlage auf, tanzen Sie wild und denken dabei an ihr Projekt. Nehmen Sie sich den Löwenzahn als Vorbild – der kennt nur eine Richtung und wenn’s sein muss wächst er durch Asphalt. Dabei bleibt er völlig geschmeidig und verliert nicht ein Blättchen auf dem Weg ans Licht.
  • Im Osten sind „dynamische“ Accessoires angebracht. Zum Beispiel: Klangspiel, Mobile,  „Winkekatze“, Federgras, Windmühle, Rankgewächse, Bambus (mit Wurzelsperre!), Birke.

3. Südosten – Die große Schwester packt mit an

  • Sobald das Holz erste Schritte gemacht hat und zu laufen beginnt, wartet bereits die „große Schwester“ im Südosten. Sie ist wesensverwandt, doch ihr Holz ist „weiblicher“, sie kennt das Feine, Zarte, ist bewandert in der Ausdauer, hat Geduld und ist eine gute Beobachterin. Sie muss nicht mehr mit dem Kopf durch die Wand, sie steht schon stabil und kann sich über erste Erfolge freuen.
  • Bietet der Südosten ausreichend Raum, für Kreativität? Bereit, den Reichtum zu empfangen? Ist es so einladend, dass Gäste sich hier gleich wohl fühlen? Möchte der Reichtum den Sie verdienen, bleiben? Fühlt Geld sich geschätzt und willkommen? Oder gibt’s drunter liegende Glaubenssätze, dass reiche Menschen korrupt oder rücksichtslos sind und andere nur ausbeuten?
  • Inspizieren Sie den Südosten mit strengem Blick und wenn nötig, bringen Sie ihn auf Hochglanz: Gleich und Gleich gesellt sich gern und jede Form von Reichtum möchte sich willkommen fühlen. Sie können hier ihrem Sparschwein einen Platz geben und alles, was Ihnen das Gefühl gibt, ein reicher Mensch zu sein.
  • Musizieren Sie? Dann geben Sie hier ab und zu ein kleines Konzert, und sei es auch nur für die Räume. Seien Sie sicher, der gute Geist des Hauses wird es zu schätzen wissen!

Selbst wenn es räumlich nicht hinkommt und bei Ihnen, statt Arbeitsplatz, Bad oder Küche in diesen Himmelsrichtungen liegen: das macht gar nichts. Schauen Sie größer: In der Küche nähren Sie sich, im Bad reinigen Sie sich – alles Prozesse, die Sie unterstützen und dafür sorgen, dass Ihre Lebenskraft erhalten bleibt.

Und genau diese Lebenskraft führt Sie zu Ihrer Bestimmung, unterstützt Ihre Projekte und Vorhaben. Die Zauberworte im Frühling lauten: Aufbruch, Wachstum, Schöpfung, Kreativität, Entschlusskraft, Heilung, Hoffnung, Neuanfang, Freiheit und Weite.